Mit was presst ihr eure kabel

VWGT

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2010
Beiträge
561
Hi wollt mal so aus reinem interesse fragen mit was ihr eure aderendhüsen presst für die endstufen

also hülse auflöten , oder sechskantpressung?

also ich hab bis jez immer gelötet aber wollte mir jez mal ne presszange sechskant zulegen und da war meine überlegung ob die aufliegefläche im anschluss ausreichen ist
 
im anschluss presst du dir das ding mit der madenschraube eh nochmal zusammen.

sieht bei meiner W pressung (wenn man das so nennen kann, relativ billige ebay zange mit wechselbacken) ziemlich fürchterlich aus, aber scheint gut zu funktionieren ;)
 
Hi,

ICH würde nicht Löten, kann ins kabel reinlaufen, kabel wird hart und brüchig.. Einfach pressen und gut ist. Wie erwähnt sitzt sie am Ende eh fest dank der Madenschraube.
 
ja also werde mir ja jez ne sechskantpresszange holen nur ob da dann noch genug fläche aufliegt mein ich
 
Ja, aber reicht es nicht, wenn die Aderendhülsen ALLEIN durch die Madenschraube gepresst werden?
Hab ich noch nicht gehört, dass die VOR dem Einbau an die Andstufe verpresst werden müssen... :kopfkratz:
 
ich PRESS meine genauso.

hülse druff und mit der schraube festgezogen. fertsch.
 
MX-3-Tom schrieb:
Ja, aber reicht es nicht, wenn die Aderendhülsen ALLEIN durch die Madenschraube gepresst werden?

Es gibt auch solche Aderendhülsen:

Aderendhuelsen.jpg


Du kennst wahrscheinlich nur die:

2352_0.jpg


Gruß, Benny
 
ich mein die oberen hmm dann muss ich mal nach ner halbrundpresszange ausschau halten
 
Nein, ich habe die oberen verbaut. Die mit der Isolierungsplastik.
Und die habe ich nur mit der Schraube gepresst.
 
Also ich presse meine Aderendhülsen fast nur mit der Madenschraube. Gabelkabelschuhe, Ringösen etc. presse ich immer beim Stefan mit der hydraulischen Presszange. Ich würde auch nichts löten.

MfG Moe
 
AEH presse ich auch immer nur mit der Madenschraube. Die AEH verformt sich sowieso beim Festziehen und wird auch dann ganz fest zusammengedrückt. Rein subjektiv würde ich sogar sagen, dass die Kontaktfläche größer bleibt, wenn man die Rundung nicht vorher "eckig" presst.

Gruß
Konni
 
eine ordentliche Verpressung mit Zange bewirkt, das die Litzen nahezu luftdicht aneinanderliegen und daher das Kupfer nicht korrodiert
bis 6mm verpresse ich mit Sechskant-Handzange daruer hydraulisch
 
Zusätzlich hast du mit ner verpressten AEH eine bessere Kontaktsicherheit.

Nur weil man glaubt die noch runde AEH, die lose auf dem Kabel sitzt, durch die Madenschraube so fest zu pressen, das sie sich perfekt dem "Loch" anschmiegt, muss das noch lange nicht stimmen.
Die Litzen sind dann nur in dem einen Punkt fest. Doch was ist nun, wenn das Kabel ständig in Bewegung ist? Nach und nach brechen die Litzen in der Hülse weg und/oder flutschen (einzeln) raus, weil ja elend viel Platz in der Hülse vorhanden ist.
Ordentlich verpressen, die Litzen ein ganz klein wenig aus der Hülse schauen lassen (so wie auch auf dem Bild weiter oben zu sehen), dann bis ganz ans Ende des Terminals reinstecken und schön festziehen. Dann wird der Kontakt noch zusätzlich über die Litzenenden hergestellt und nicht nur über die Madenschraube.

Warum gibts bloß nicht mehr die guten alten Terminals für Kabelschuhe? : :cry:
 
ja die terminals fand ich auch besser

also ich werde sie jez halbrund pressen und das gerade ende mit der madenschraube fixieren
 
Also, ich hab auch vor mir eine Aderendhülsenzange zu kaufen...und nach kleiner recherche kam raus, daß die Dornpressung für runde Klemmöffnungen die richtige Pressvariante ist.

Mit der Madenschraube allein wärs auch ok, aber wenn schon dann richtig. Mit der Aderendhülsenzange sind die Litzen über die ganze AEH aneinandergepresst. Ich glaub nicht, daß man das selbe mit der Madenschraube so gepresst bekommt.
 
Ich habe für 0,25 - 4m² eine Weidmüller PZ3 (die ich aber noch irgendwann gegen eine PZ6 roto tauschen werde), für 6-16mm² eine alte PZ 16, und für 25-50 habe ich mir letztens eine PZ 50 gegönnt, die preßt ähnlich wie ne liegende 8, die Hülsen passen gut in die Terminals rein.

Hülsen löten, mit Zange pressen oder einfach nur mit der Madenschraube pressen taugt nicht und ist PFUSCH. genauso wie irgendwo blanke Kabel in <Schraubklemmen zu führen.

Bin auch dafür wieder die Terminals wo man schön mit nem Gabelkabelschuh oder einem größeren Ringkabelschuh (Strom) anschließen konnte aber heut ist die Technik ja 'hochwertig' mit ner einzelnden Madenschraube ein Kabel anzuschließen, vor einigen Jahren waren Lüsterklemmen (und was aktuell an Steg, BRAX und Co. dran ist, ist ncihts weiter als ne vergoldete Kopie davon) noch verpönt.

Da die meisten eben kein entsprechendes Werkzeug haben, wäre es gerade im Carhifi Berich sehr sinnvoll, Federzugklemmen zu verwenden, da darf man auch ohne AEH rein und es geht bedeutend schneller anzuschließen.

42250900.jpg

da quasi eine Hälfte von. In das eckige Loch oben geht man mit dem Schraubendreher rein und drückt die Feder innen beiseite, dann kann man durch das obere runde Loch die Ader einführen, Schraubendreher rausziehen, Ader fest. Geht mit und ohne AEH.
 
-wichtig ist dass der Kabelquerschnitt genau zur Hülse passt.
-wenn die Öffnung in der Endstufe genauso groß ist wie die Hülse UND die Madenschraube auch maximal groß ist,
muss die Hülse nicht unbedingt vorher gepresst werden.
-wenn gepresst wird muss die Pressform auch mit der Öffnung zusammenpassen.
-bitte keine teuren Weißblech-Gold-BlingBling Endhülsen nehmen!
 
lonestarr schrieb:
eine ordentliche Verpressung mit Zange bewirkt, das die Litzen nahezu luftdicht aneinanderliegen und daher das Kupfer nicht korrodiert

Bei allem Respekt, aber du wirst doch wohl OFC Kabel verwenden oder?
 
Tja,

das Kupfer kann 1000x OFC sein, der Sauerstoff kommt trotzdem aus der Luft - bei einer quasi luftdicht verpreßten Hülse allerdings keine Chance.
 
Zurück
Oben Unten