Ich habe für 0,25 - 4m² eine Weidmüller PZ3 (die ich aber noch irgendwann gegen eine PZ6 roto tauschen werde), für 6-16mm² eine alte PZ 16, und für 25-50 habe ich mir letztens eine PZ 50 gegönnt, die preßt ähnlich wie ne liegende 8, die Hülsen passen gut in die Terminals rein.
Hülsen löten, mit Zange pressen oder einfach nur mit der Madenschraube pressen taugt nicht und ist PFUSCH. genauso wie irgendwo blanke Kabel in <Schraubklemmen zu führen.
Bin auch dafür wieder die Terminals wo man schön mit nem Gabelkabelschuh oder einem größeren Ringkabelschuh (Strom) anschließen konnte aber heut ist die Technik ja 'hochwertig' mit ner einzelnden Madenschraube ein Kabel anzuschließen, vor einigen Jahren waren Lüsterklemmen (und was aktuell an Steg, BRAX und Co. dran ist, ist ncihts weiter als ne vergoldete Kopie davon) noch verpönt.
Da die meisten eben kein entsprechendes Werkzeug haben, wäre es gerade im Carhifi Berich sehr sinnvoll, Federzugklemmen zu verwenden, da darf man auch ohne AEH rein und es geht bedeutend schneller anzuschließen.
da quasi eine Hälfte von. In das eckige Loch oben geht man mit dem Schraubendreher rein und drückt die Feder innen beiseite, dann kann man durch das obere runde Loch die Ader einführen, Schraubendreher rausziehen, Ader fest. Geht mit und ohne AEH.