minimaler Abstand des Ports zur Hutablage

wing

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
3.642
Real Name
Ingo
Hallo Kollegen,
ich würde gern einen Didi-Bandpass in meinen Golf 4 bauen. Der Port soll dicht an der Heckklappe nach oben zeigen. Da ich das ganze sehr platzsparend bauen möchte, würde der Port also nur knapp unter der Hutablage nach oben blasen. Jetzt die große Frage: Was ist der kleinste Abstand, wo die Hutablage nicht schon im Kreis hoppelt und klappert als würde es keinen Morgen geben? Wer hat Erfahrungen?

Grüße
 
Puh... ob man das "so pauschalisieren" kann, ist die Frage.

Im Gehäuse sagt man immer, der halbe Portdurchmesser muss von der gegenüber liegenden
Gehäusewand entfernt sein.

Das solltest du übertragen können.

Andernfalls wird noch ein "kaskadierender Bandpass" aus deinem Kofferraum ^^

Wie massiv ist die Hutablage denn?
Zur Not wird sich diese wahrscheinlich von allein melden, wenn's ihr zu heftig wird.

Cya, Mäxl
 
DJMadMax schrieb:
Zur Not wird sich diese wahrscheinlich von allein melden, wenn's ihr zu heftig wird.
Das gilt es zu vermeiden!!
Massiv? Naja, das ist halt eine Standard-Hutablage. Meine Angst ist auch nicht, dass die irgendwie Portverlängernd wirkt oder ähnliches. Es geht nur um den Luftausstoß aus dem Port.
Eventuell werde ich morgen mal testen und meinen geschlossenen Woofer dicht an die Ablage packen, ob man daraus aber Rückschlüsse ziehen kann weiß ich eben nicht.
 
Das ist doch eine ganz andere Ablage wie die vom Golf 4 :hammer:
 
....entweder die Hutablage weg lassen
...oder nur einen mit Akustikstoff bepsannten Rahmen als Hutablage nehmen
...oder mind. 10 cm unter der Hutablage bleiben mit dem Port....und dann eben, wenns darauf an kommt, weg machen.
 
Also ich würde die auf jeden Fall weglassen, sonst wirkt der KR drumrum ja verfälschend wie ein weiterer, undichter Bandpass. Dünne MDF-Platte anfertigen mit so vielen Löchern drin wie möglich, dann mit Akustikstoff beziehen. Die G4-Ablage hat ja keine komplizierte Form. Dann noch mit Krampen sichern. Dann schwingt die zwar nicht mehr nach oben, aber Rest-Kofferraum sollte ja eh kaum vorhanden sein... ;)
 
Eine neue Ablage wird deswegen nicht gebaut... dann wird es wohl doch auf BR raus laufen. Schade um den Bandpass.
 
Da will ich den nach hinten ballern lassen. Bei Bandpass würde das aus Platzgründen nicht gehen.

Es geht übrigens um einen Hertz HX250..
 
Aber EIN HX250 ist doch übersichtlich im Golf4 Kofferraum...wenns jetzt 3 oder 4 wären... :keks:
 
Ist der Golf 4-Kofferraum so klein, dass man für nen single 25er keinen Bandpass mit
nach hinten strahlenden Port realisieren kann?

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Gerade ein einfach ventilierter Bandpass braucht ja nur unwesentlich mehr Volumen,
als ein äquivalentes Bassreflexgehäuse.

Cya, Mäxl
 
30 Liter gegen 45+ Liter. Klingt wenig, ist aber viel, wenn man den Kofferraum viel brauch. :taetschel:
 
Egal welches Gehäuse du baust, die Hutablage wirkt IMMER verfälschend. Löcher rein oder ganz weg sind eigentlich aus klanglicher Sicht die einzigen beiden Alternativen.

Ein HX in 25/50L und Wandschräge dürfte doch kein Ding sein... Mit Wänden wären LxBxT von 90/40/30 realistisch, wenn der HX bei der Tiefe überhaupt reingeht.
 
Viel zu groß für mich. Ich werd mal GG probieren, gehe aber davon aus, dass es nix wird (da zu wenig Pegel). Dann wird eben ein BR folgen.
 
Zurück
Oben Unten