minimale Ringhöhe im GolfIV

Colin

wenig aktiver User
Registriert
24. Aug. 2005
Beiträge
9
Hallo,

ich hab die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und mich nun dazu entschlossen mich mal anzumelden. Ist wirklich ein spitzen Forum. Hier schwirren ja auch einige sehr kompetente Leute rum!

So nun zu meiner Frage:

Ich habe meine LS noch auf Plastikadaptern (jaja, ich weiß) und möchte die demnächst gegen Stahlringe austauschen. Nun ist ja das Tunnelproblem doch hinlänglich bekannt hier im Forum, darum will ich die Ringhöhe/Ringtiefe so gering wie möglich halten.

Hat da jemand zufällig die Maße von runtergelassener Scheibe bis Aggregatträger im Golf IV?

Und was meint ihr wieviel Platz ich der Scheibe dann lassen sollte?? Wenn sie in der Tür ist, wackelt sie ja doch ein bisschen. Merkt man ja besonders wenn man bei runtergelassener Scheibe die Tür zumacht.

Und noch was: Ist eigentlich so ein Schalltunnel vom LS zur Öffnung in der Türverkleidung sinnvoll oder siehts einfach nur schön aus?

Danke
Colin
 
Hallo Colin

Herzlich Willkommen! :beer:


Zwischen LS und Türpappe darf kein offener Spalt bleiben! Ich behaupte, das wirkt sich viel stärker aus, als der Tunnel hinter dem LS. Bei einem offenen Abstand ergibt sich z.B. im Golf 4 AFAIK ein fieser Peak bei 1000Hz. Einen flachen Ring zu bauen hilft also nicht weiter.
Besser so dicht an die Pappe wie es geht und den Tunnel hinter dem LS so weit ausformen, daß er frei atmen kann!
:thumbsup:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Den fiesen Peak (ca. 6db) hat's auch so...!!!

Ansonsten Anschließung, was Tadzio sagt.

Mit wenig tief bauenden TMTs braucht man vielleicht gerade mal 5mm dicke LS-Ringe.
Der TMT steht dann aber fast 40mm hinter der Türverkleidung, von der er im normalen
Einbauzustand auch schon ein bisschen verdeckt wird (wegen dem Versatz). Wenn man
sich das, vor allem bei der Fahrerseite auch noch unter dem Winkel anguckt, in dem der TMT
spielt, sollte klar sein, dass das nach hinten los geht.
Um den Abstand zwischen TMT und Türverkleidung zu überbrücken, könnte man dann
einen Tunnel vor dem LS bauen...
:hammer:
Wird weitaus tödlicher sein als der Tunnel hinter dem TMT!!!


Was die Einbautiefe vom Aggregateträger aus gemessen angeht, hab ich zufällig noch Bilder:

(also 45-50mm)


Vielleicht für dich interessant:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=4592
ab Seite 24 geht's mit den Türen los...
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... &start=345

und noch ein Vergleich von zwei unterschiedlichen Tunneldurchmessern bei einer Golf-Tür
(und Modifikationen bei einer Passat-Tür unter ähnlichen Gesichtspunkten):
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=15


fühl' dich willkommen im Forum
Beste Grüße
:beer:
 
deinen Einbau kenn ich ja, war schwer beeindruckt als ich mich vor längerer Zeit durch den Thread gekämpft hab.

Ich war mal an meiner Tür messen:
Mit dem Plastikadapter ist der Abstand zur Türverkleidung zum Scharnier hin ca 1cm und zum Schloss hin ca 1,5cm.

Da der Plastikadapter ne Höhe von 37mm hat (wenn ich nicht irre), nehm ich dann wohl am besten nen 50mm tiefen Ring und drehe den etwas ab um den Versatz zu korrigieren, richtig soweit?

Und als Innendurchmesser dann wohl am besten 175mm, wie ich das aus dem Tunneltest herraus gelesen hab.

Um das Versatzproblem zu lösen werd ich wohl die Öffnung in der Türpappe etwas weiten müssen.....

Ich hör mich jetzt schon fluchen wenn nicht alles beim ersten mal passt :hammer: Naja, that's life
 
:!: Achtung :!: bei 175mm Innendurchmesser ist die Befestigung wie mit normalen LS-Ringen, wie bei den Kunststoffadaptern (an der einzigsten geraden Fläche vom Aggregateträger) nicht mehr möglich.
Da bedarf es schon dem größeren Aufwand, mit ziemlich viel Anpassen der LS-Ringe an die Konturen vom AGT, (am besten mit Schweißen) einspachteln....

Aber ist ja alles bereits ausführlichst beschrieben.
Sehr viel mehr wird man nicht mit dem Einbauort Golf-Tür machen können... :cry:

Wenn man es wie "derMatze" im Passat macht; mit konisch geweiteten Ringen, die gerade noch so auf der LS-Befestigungsfläche vom AGT aufliegen, dort festgeschraubt werden können, dann sind imho 50mm hohe Ringe schon fast zu dick, wenn man an der Türverkleidung keine Änderungen vornimmt. Am besten TMTs demontieren und auch die LS-Gitter. Da kann man sich alles gut angucken und Maß nehmen. Auch aus MDF oder MPX Prototypen-Ringe zu fertigen ist sehr hilfreich.

Wie du die Problematik löst ist am Ende deine Sache. Auf jeden Fall lohnt es sich, bei höheren Ansprüchen.
Aber besonderst flache LS-Ringe, die weit hinter der TVK verschwinden, werden (auch wenn ich das nicht getestet hab) nicht funktionieren.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten