Mini-Endstufe als Vorverstärker?

Papa_Bär

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Aug. 2005
Beiträge
699
Real Name
Björn
Kann man denn theoretisch so alte Mini-Endstufen(Alpine, Pioneer, Sony..) als Vorverstärker nutzen? Oder wäre das zu viel des Guten?

MfG Björn
 
kommt wohl drauf an was die "richtige" endstufe an eingangspegel sehen will. Ich denke das selbst eine schwache "mini"-endstufe deutlich zuviel Spannung liefern wird.
 
Ich habe hier Zeug liegen wie Pioneer GM620, Sony XM2042, Alpine 5301....
Die "Zielendtufe" mal außen vor...
Habe halt wirklich keinerlei Vorstellung, welche Dimensionen Strom und Spannung im Verhältnis erreichen sollten/dürften...
Zur Not ließen sich ja auch Widerstände zwischensetzen...

MfG Björn
 
Strom entsteht ja erst durch den Widerstand der Last, die Endstufe selber regelt da eher die Spannung, auch wenn man sie als Stromquelle betrachtet...verwirrend :stupid:

Nehmen wir an, dass die Mini-Endstufe 30W je Kanal an 4Ohm abgibt, dann beträgt die Ausgangsspannung etwa 11V bei voller Aussteuerung. Da dies ja der RMS Wert ist kommt man auf eine Ausgangsspannung von ca 15,5V Spitze.

Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht was du bezwecken willst. Die kleinen Amps haben doch Eingangsseitig keine anderen Daten als die großen Amps, sodass sie beide mit dem gleichen Eingangssignal gefüttert werden können. Da ist eigentlich kein Bedarf nach einem weiteren Vorverstärker...welcher ja schon im Radio bzw Prozessor ist.
 
Die Basics der Elektrotechnik sind zum Glück vorhanden ;)
Bei nochmaligem Drübernachdenken komm ich zu dem Schluss, das es funktionieren muss :ugly:
Die Stüfchen machen weniger Leistung, d.h. der Spannungsbereich liegt damit absolut im Rahmen, Strom fließt dank hochohmigem Eingang an der Stufe ja kaum...

Was ich damit bezwecken will?
Genau das, was jeder ander Vorverstärker macht.... das Signal verstärken...--> man muss das Radio und den Gain der Stufe nicht so weit aufreißen... --> weniger Probleme mit Störgeräuschen

MfG Björn

P.S.: Woher bekomm ich jetzt ganz schnell 6 Cinchbuchsen zum an die LS-Ausgänge tüddeln? :kopfkratz:
 
ich würde einen einstellbaren line-driver bevorzugen...im eigenbau natürlich :)
 
Was noch dazu kommt das durch den Vorverstärker wieder ein Verbraucher mehr im Signalweg liegt und das den Klang beeinflussen kann
 
Bitte keine Diskussion über Endstufenklang :wall:
Einstellbar sind die Stüfchen ja schon auch... ;)

MfG Björn
 
Papa_Bär schrieb:
Kann man denn theoretisch so alte Mini-Endstufen(Alpine, Pioneer, Sony..) als Vorverstärker nutzen? Oder wäre das zu viel des Guten?

MfG Björn

Nein, das ist Quatsch. Erkläre bitte mal genau was die Problemstellung ist - Welche Signalquelle soll welche Endstufe antreiben und wieso soll da noch was zwischen?
 
Papa_Bär schrieb:
Die Basics der Elektrotechnik sind zum Glück vorhanden ;)
Bei nochmaligem Drübernachdenken komm ich zu dem Schluss, das es funktionieren muss :ugly:
Die Stüfchen machen weniger Leistung, d.h. der Spannungsbereich liegt damit absolut im Rahmen, Strom fließt dank hochohmigem Eingang an der Stufe ja kaum...

Was ich damit bezwecken will?
Genau das, was jeder ander Vorverstärker macht.... das Signal verstärken...--> man muss das Radio und den Gain der Stufe nicht so weit aufreißen... --> weniger Probleme mit Störgeräuschen

MfG Björn

P.S.: Woher bekomm ich jetzt ganz schnell 6 Cinchbuchsen zum an die LS-Ausgänge tüddeln? :kopfkratz:


Also sind damit alle high-low Adapter ad absurdum geführt? Und Endstufen mit Hochpegeleingängen auch?
Mich würds natürlich reizen mein "Ford Werks Touch Screen DSP Radio mit Navi" ohne HiLo in die Endstufe einzuspeisen. War vor vielen Jahren auch schon ein Bericht in der AutoHifi drin. Da wurde auch die Störfestigkeit dieser Übertragung gelobt. Und die internen Endstufen würden wohl sogar noch ne Weile im Class A Betrieb laufen ;-)


Grüße
 
Warum ist das Quatsch Ingo?
Sollen testweise zwischen P88 und Endstufen...

MfG Björn
 
Und ja, man braucht im Grund ekeine High-Low-Adapter, wenn man die Möglichkeit hat, anständig einzupegeln bzw. dann eben die HU nur noch bis max 20 von 60 dreht^^
Gehn tuts, is dann nur nimmer Idiotensicher...

MfG Björn
 
Die Hochpegel-Ausgänge vom Autoradio haben 6V Gleichspannung drauf und nicht nur ein Musiksignal. Das zu erwartende Rauschen wird Deine Endstufe schon fast aussteuern, der Signalpegel ist viel zu groß. Das Radio hat doch Vorverstärker-ausgänge ????
 
Damageforce schrieb:
Die Hochpegel-Ausgänge vom Autoradio haben 6V Gleichspannung drauf und nicht nur ein Musiksignal. Das zu erwartende Rauschen wird Deine Endstufe schon fast aussteuern, der Signalpegel ist viel zu groß. Das Radio hat doch Vorverstärker-ausgänge ????

Das versteh ich nicht. Gleichspannung am Ausgang = am Lautsprecher. Dann müsste das Radio ja die angeschlossenen LS ja grillen, bzw. leicht anrösten :hammer: Und an der Membran müsste beim anschalten eine deutliche Bewegung zu sehen sein, welche aber nicht ist ?

Und leider hat das Denso (so heißt das "Ford Werks Touch Screen DSP Radio mit Navi") keine VV Ausgänge :cry:

Grüße
 
Die 6 V befinden sich nicht zwischen den 2 Leitern der Brückenradioendstufe sondern bezogen auf Masse !

Grüße

Dominic
 
Klar hat das P88 VV-Ausgänge, die steuern aber die Stufen nicht voll aus...
Und das, weil das P88 bei vollem Gain an den Stufen noch üblere Geräusche macht...

MfG Björn
 
Diabolo schrieb:
Die 6 V befinden sich nicht zwischen den 2 Leitern der Brückenradioendstufe sondern bezogen auf Masse !

Grüße

Dominic


Oha, verstehe ;) Danke.

Aber z.Bsp. die von PapaBär genannte 5301 (wohl 3501) ist auch nur eine BTL Endstufe wie sie in Radios verbaut wird. Die müsste ja dann auch die Gleichspannung aufweisen (?)

Grüße
 
die frage ist IMHO, welcher verstärker im zweifelsfall der größere rauschgenerator ist... die interne (wahrscheinlich nicht unbedingt high-endige) endstufe des radios, der zusätzliche "vor"-verstärker in der kette oder die "voll-gain"-einstellung an der finalen endstufe...

dazu kommt, dass ja mit jedem weiteren verstärker ein weiteres rauschen zum gesamt-signal addiert und dann halt auch final verstärkt wird...
 
Eben... und bislang waren meiner Erfahrungen mit Linedrivern eigentlich durchweg positiv, was den klanglichen Aspekt und das Rauschen angeht...
Die Frage war aber auch nicht nach Sinn und Zweck, sondern ob technisch machbar oder nicht...

MfG Björn
 
@Björn
Warum nicht mittels Übertrager von den High-Power-Ausgängen in die Endstufe rein?

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten