Mindest Gehäusehöhe? Wie flach darf das Gehäuse sein?

cwolfk

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Aug. 2007
Beiträge
155
Hi!

Was glaubt ihr ab wann sich ein zu flaches Gehäuse negativ auswirkt? In meinem Fall habe ich einen flachen Hohlraum auf den ich so wenig wie möglich flächig aufbauen will. Sub ist ein Hertz ES250 (wird invers verbaut) und soll 20l GG bekommen. Die Mulde ist nur 9-12cm flach, davon würde noch eine Wandstärke des Gehäuses abgehen (wahrscheinlich 15mm MPX). Die Fläche beträgt dann ca 35x55cm für 20l Volumen. Verbauen kann ich den Sub dann recht mittig, das wäre möglich.

Verhindert Sonofil halbwegs direkten Reflexionen der gegenüberliegenden Wand?

Was denkt ihr?
 
Sonofil wird keine Reflexion verhindern, die Wellenlängen sind eh viel zu lang, als dass das ins Gewicht fallen würde.
Geschlossenes Gehäuse, oder? Ich sehe keine Probleme bei deinem Vorhaben.
 
hallo

polkernbohrung muss arbeiten können :!:

Mfg Kai
 
Moe schrieb:
Sonofil wird keine Reflexion verhindern, die Wellenlängen sind eh viel zu lang, als dass das ins Gewicht fallen würde.

Außerdem breiten die sich ja eh kugelförmig aus :hammer:
 
kai 1 schrieb:
hallo

polkernbohrung muss arbeiten können :!:

Mfg Kai

Selbst wenn sie verschlossen wäre - ändert das was? Immerhin gibts ja Woofer, die haben garkeine. ODer werden tatsächlich dadurch die TSP geändert?

Grüße, Christian
 
Ja! Mechanische Verluste steigen und die Kühlung des Spule (Lüftung des Luftspalts) kann verloren gehen.
 
hallo

wenn eine polkenbohrung da ist hat sie ihren grund und ist nicht nur ein optisches gimick :!:

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
hallo

wenn eine polkenbohrung da ist hat sie ihren grund und ist nicht nur ein optisches gimick :!:

Mfg Kai

Das ist mir schon klar ; ) Es gibt trotzdem Chassis ohne Polkernbohrung, die klasse sind - und hoch belastbar. Ich nehme mal den Stroker als Beispiel.

Das sich die Parameter ändern scheint mir logisch. Aber der Kühleffekt? Naja... Das würde ja voraussetzen, dass ein Luftaustausch in der Bohrung stattfindet, udn dass nicht einfach die warme Luft hin unf her geschoben wird...
 
hallo

kannst ja mal einen lautsprecher mit bohrung an mit einen sinuston laufen lassen so bei 20-25 hz , muss nicht mal laut sein , wirst dich wundern was da für wärme raus kommt

Mfg Kai
 
Wäre doch ein interessanter, wenn gleich auch ziemlich aufwändiger Test.
Theoretisch sollten beim inversen Verbau doch wenige cm vor der Membran reichen?
Sobald die Membran ungestört huben kann, sollte das passen.
 
Naja, man muss auch bedenken, dass der Schall - Im Falle einer parallelen Wand vor der Membran - genau so wieder reflektiert wird. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es trotz eines GG dadurch unsauberer klingt. Wobei das bei nem Downfire ja schinbar auch funktioniert...
 
Liquidity schrieb:
Naja, man muss auch bedenken, dass der Schall - Im Falle einer parallelen Wand vor der Membran - genau so wieder reflektiert wird. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es trotz eines GG dadurch unsauberer klingt. Wobei das bei nem Downfire ja schinbar auch funktioniert...

Da spielt aber nicht wirklich eine Rolle ob nun 5 oder 20cm ;)
 
Liquidity schrieb:
Naja, man muss auch bedenken, dass der Schall - Im Falle einer parallelen Wand vor der Membran - genau so wieder reflektiert wird. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es trotz eines GG dadurch unsauberer klingt. Wobei das bei nem Downfire ja schinbar auch funktioniert...

In einer Druckkammer (und ein Gehäuse ist eine) findet keine Schallausbreitung statt, sondern nur Druckschwankungen. Ob da eine Wand ist oder nicht, ist egal sofern kein zu schmaler Spalt die Membranauslenkung bremst.
 
Wie ist denn eigendlich der klangliche unterschied im vergleich normal/invers verbaut? Gibt es da einbußen im pegel, bass etc.?
 
Im Bass gibt es keine Unterschiede - es sei denn das Chassis macht mechanisch Geräusche aus der Polkernbohrung oder von bewegten Teilen.
 
Meine geschlossene Kammer im Bandpass hat 7cm -> keine Probleme!

 
Sehr interessantes Thema. Für die nächste Saison würde ich gerne das Gehäuse meines Fußraum-Subwoofers etwas verkleinern im Fußbereich, wo der Woofer sitzt und dafür woanders vergrößern. Insofern ist das auch für mich interessant.
 
Das ist mal ne Ansage, danke Thees!

Mir geht´s bei inversem Verbau hauptsächlich um die Kühlung, bzw. dass ich den Woofer rieche bevor ich ihn in dem kleinen Gehäuse zerkoche :hammer:
 
Zurück
Oben Unten