Messmikrofon - kalibieren der Soundkarte

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Der Mikrofon- oder Line-in-Eingang der Soundkarte im PC (oder Notebook) ist in den meisten Fällen nicht linear und ich möchte die Ungenauigkeit kalibieren.

So bin ich vorgegangen:

Ich habe einen tragbaren CD-Player an den Mikrofoneingang meines Notebooks angeschlossen und rosa Rauschen laufen lassen. Dann habe ich eine Messung mit 80 Durchgängen gemacht und die Kuve "normalisiert". Die Korrekturwerte habe ich abgespeichert.

Wenn ich nun messen will, lade ich zuerst die Korrekturwerte. Ich gehe mal davon aus, dass das Mikrofon nahezu linear misst. Ich wüsste auch nicht, wie ich es ohne Referenzwert (erzeugt durch ein linear spielendes Lautsprechersystem) kalibrieren sollte. Ist die Vorgehensweise korrekt oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Gruss, Wolli.
 
So korrekt, nur würde ich dafür nicht gerade einen billigen Discman nehmen, sondern schon einen guten CD-Player, damit das Signal richtig genau wird.

Aber so ist schonmal besser als ohne Kalibrierung.

Gruß
Konni
 
hallo konni,

stimmt, so ein discman erzeugt nicht gerade ein lineares signal. ich nehme dann mal meinen home cd-player.

danke!

gruss, wolli.
 
Ich denke für ein Optimales Ergebniss wärs am besten die beim Kalibrieren gleich das Laufwerk der HU zu verwenden oder?

Zumindest hab ich es bei mir so gemacht...

Grüsse
 
Jau! Das macht Sinn! In meinem Fall wäre es das Laufwerk des Wechslers. Thx!

Allerdings reicht der Pegel vom Cinch nicht aus. Mal sehen, wie ich das mache ...

Gruss, Wolli.
 
Hmm... sollte eigentlich auch hinhauen, wenn du den Line-Out direkt mit dem Line-In verbindest und dann kalibrierst.

Mit Hobbybox gäbe es noch den Ausweg über eine 2-Kanalmesseung, die sich dadurch automatisch kalibriert.

Gruß, Mirko
 
Hallo Wolli

Bin genauso verfahren. Der Amplitudengang Home-CD zu Laptop Mic-In ist ein makelloser Strich! Zu meinem einfachen Mikro habe in weniger Vertrauen.

Mich interessiert: Welches Meßprogramm und wie lädst du die Korrekturwerte?



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ich benutze die Billiglösung "Liberty Praxis" mit dem entsprechenden Mikrofon. Durt gibt es einen entsprechenden Menüpunkt zum speichern und laden von Korrekturwerten (ASCII Datei, die man auch manuell bearbeiten kann).

Eine Frage noch zum (genialen) Vorschlag vom Mirko. Bei dieser Lösung benutze ich ja den internen CD-Player des Notebooks für das rosa Rauschen. Der dürfte aber wohl besser sein, als ein Discman, oder?

Ich habe das mal ausprobiert. Gegenüber dem Ergebnis mit dem Discman gibt es nur minimale Abweichungen.

Ich kombiniere jetzt die Kalibrierungswerte mit der Anpassungsdatei aus der autohifi (in meinem Fall für ein großes Fahrzeug -> Kombi). Dann müsste es einen geraden Strich geben, wenn die Anlage optimal (laut autohifi) eingestellt ist - natürlich mit gewissen Ungenauigkeiten wegen dem nicht gerade high-endigen Mikrofon. Ich werde morgen mal ein bisschen messen und einstellen gehen ...

Gruss, Wolli.
 
Wolli schrieb:
Eine Frage noch zum (genialen) Vorschlag vom Mirko. Bei dieser Lösung benutze ich ja den internen CD-Player des Notebooks für das rosa Rauschen. Der dürfte aber wohl besser sein, als ein Discman, oder?

Wenn du digital ausliest, dann spielt das Laufwerk keine nennenswerte Rolle.
Ob das aktiviert ist, kannst du so herausfinden: Arbeitsplatz => rechtsklick auf das CD-ROM => Eigenschaften => Karteikarte "Hardware" => in der Liste darunter nochmals das CD-ROM-Laufwerk auswählen und auf "Eigenschaften" klicken => im neuen Fenster ist wieder ne Karteikarte "Eigenschaften" und darin ein Feld "Digitale CD-Wiedergabe blablub" => da nen Häckchen machen (zumindest geht das bei XP so...). Das hat dann den Effekt, dass eine Audio-CD quasi wie ne Daten-CD ausgelesen wird...
(hoffe das war net zu umständlich geschrieben :hammer: )

Gruß, Mirko
 
Hallo Wolli

Laufwerk der HU macht Sinn. Nur vermute ich, daß die Abweichung des Laufwerks unterhalb der Schwelle liegt, die man so noch sinnvoll korrigieren kann. Soll heißen: Es sollte für diese Anwendung egal sein, welchen vernünftigen Hifi CD-Player man als Quelle dafür nutzt.
Das Laufwerk und Soundkarte eines Notebook gehören IMHO aber nicht dazu! :!:

Hast du keine Hifi Player den du dafür nutzen könntest?


Praxis nutze ich auch. Allerdings die alte Version 1.13. Die Neue wollte bei mir nicht so recht… Habe der Menu-Punkt jetzt auch gefunden. Nur kann ich die nicht editieren?!?
:ugly:
Wolli schrieb:
…Ich kombiniere jetzt die Kalibrierungswerte mit der Anpassungsdatei aus der autohifi (in meinem Fall für ein großes Fahrzeug -> Kombi)…
…Äähhmm… Anpassungsdatei aus der Autohifi… da weiß ich wieder nichts von. :?:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hallo mirko,

der haken war gesetzt, also alles im grünen bereich. danke für den tipp!

hallo tadzio,

nimm als vorlage die datei "antipink.wgt" und editiere die mit einem editor. danach kannst du sie z.b. als "weighting.wgt" abspeichern und in praxis laden. die werte für die entsprechenden fahrzeuggrößen stehen in der autohifi 8/2002 auf seite 69. falls du sie nicht hast, kann ich ggf. ein foto von der tabelle machen (einen scanner besitze ich leider nicht).

gruss, wolli.
 
jap wolli,

wäre sehr nett, hätte auch interesse an der datei und dem foto!


schöne grüße,
daniel
 
Wolli schrieb:

nimm als vorlage die datei "antipink.wgt" und editiere die mit einem editor. danach kannst du sie z.b. als "weighting.wgt" abspeichern und in praxis laden. die werte für die entsprechenden fahrzeuggrößen stehen in der autohifi 8/2002 auf seite 69. falls du sie nicht hast, kann ich ggf. ein foto von der tabelle machen (einen scanner besitze ich leider nicht).

Hallo Wolli

Ich vergaß: Die zugehörige Mikrofonkapsel MCE 2000 von Panasonic hat einen VK von 4€. Ich denke da ist die Linearität nicht wirklich sichergestellt. Die wird IMHO der Schwachpunk in der Messung sein.
Hochwertige Mikros haben AFAIK eine Korrekturdatei dabei. Kennt vielleicht jemand solches bezahlbares Mikro?

Die "antipink.wgt" habe ich gefunden, aber womit kann man die editieren?

Natürlich habe ich nur Autohifi 06 und 07/2002. :wall: Wäre super, wenn du mir den Bericht über Praxis in der 08/2002 zuschicken könntest. Vielleicht hat den schon jemand gescannt oder als .pdf ? Auf der Homepage kann man den leider nicht downloaden.

Vielen Dank! :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
ToeRmeL schrieb:
Wolli schrieb:
Eine Frage noch zum (genialen) Vorschlag vom Mirko. Bei dieser Lösung benutze ich ja den internen CD-Player des Notebooks für das rosa Rauschen. Der dürfte aber wohl besser sein, als ein Discman, oder?

Wenn du digital ausliest, dann spielt das Laufwerk keine nennenswerte Rolle.

Hallo Mirko

Mache ich da nen Denkfehler:
Wenn man nur den Digitalpart der Laufwerks nutzt, ist auf der Wiedergabeseite natürlich alles in Butter. Nur am Eingang der Soundkarte brauchst du doch ein Analogsignal um die Soundkarte zu kalibrieren? Denn der analoge Part ist wohl der Schwachpunkt in der Linearität des Laptops…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hallo Daniel,

die Datei ist bei der Software dabei (wird automatisch im Programmverzeichnis abgelegt).

Hallo Tadzio,

Du kannst die Datei mit einem ganz normalen Editor bearbeiten. Im Explorer rechte Maustaste -> öffnen mit -> Editor.

Und für alle nun das Foto (sorry, hab' ich nicht besser hinbekommen)

gewichtung_praxis.jpg


Gruss, Wolli.
 
Abend,

Ich verwende eine Hintergrunddatei für das Praxisprogramm mit der Kurve drauf - die von Tadizio hat bei mir leider nicht funktioniert...

Drum hab ich mir selber eine gebastelt - Sprich gewünschte Referenzkurve als Hintergrund - für verschiedene Kurven einfach den Hintergrund wechseln und fertig.
Funktioniert ganz gut!

Habs zwar mal mit der .wgt Datei gemacht - aber es ist mir lieber wenn ich den tatsächlichen verlauf sehe als eine gerade Linie am Bildschirm...jeder wie er will

Grüsse Gerhard
 
Tadzio schrieb:
Mache ich da nen Denkfehler:
Wenn man nur den Digitalpart der Laufwerks nutzt, ist auf der Wiedergabeseite natürlich alles in Butter. Nur am Eingang der Soundkarte brauchst du doch ein Analogsignal um die Soundkarte zu kalibrieren? Denn der analoge Part ist wohl der Schwachpunkt in der Linearität des Laptops…

Ach wird bei Praxis das Rauschen über CD und nicht über den Line-Out der Soundkarte eingespielt? In ersterem Fall hättest du natürlich vollkommen recht. Ich kenne die Software nicht und bin davon ausgegangen, dass das Messsignal wie bei Hobbybox über die Soundkarte ausgegeben wird. Dann hätte man mit meiner Methode nämlich gleich den Ausgang mit einbezogen.

Gruß, Mirko
 
Wolli schrieb:
Du kannst die Datei mit einem ganz normalen Editor bearbeiten. Im Explorer rechte Maustaste -> öffnen mit -> Editor.
MOIN!

Danke, Wolli, auch für das Bild. Jetzt habe ich es hinbekommen. Die Möglichkeit mit dem Editor kannte ich nicht.

@Gerhard
Schade, daß meine Datei bei dir nicht funktioniert hat. Hat vielleicht mit der Übermittlung als jpg nicht hingehauen…? Aber wenn es jetzt geht, ist’s ja gut. Ich sehe auch lieber den tatsächlichen Amplitudengang.

ToeRmeL schrieb:

Ach wird bei Praxis das Rauschen über CD und nicht über den Line-Out der Soundkarte eingespielt? In ersterem Fall hättest du natürlich vollkommen recht. Ich kenne die Software nicht und bin davon ausgegangen, dass das Messsignal wie bei Hobbybox über die Soundkarte ausgegeben wird. Dann hätte man mit meiner Methode nämlich gleich den Ausgang mit einbezogen.
Hi Mirko
Normal wird das Rosa Rauschen bei Praxis von einer separaten CD im CDP abgespielt. Das halte ich bei einem ‚recht einfachen’ Meßprogramm auch für sinnvoll. Mit Hobbybox kann man ja noch mehr machen, wofür man auch andere Signale braucht.

Ich habe mir eine CD gebrannt mit 30min Rosa Rauschen von der Sheffield-CD und Sinustönen usw in allen Frequenzbereichen. Damit kann man noch einiges anstellen.




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ich komme gerade vom messen und einstellen zurück. Im Prinzip war das vorher schon einigermaßen ok. Anscheinend sind die Ohren ganz gut als Messgerät geeignet.

Erstaunlich, was die Carpower so mitmachen :erschreck:

1. Messung TMT und HT getrennt (ohne Subwoofer).

praxis_tmt_ht_begin.jpg


Nach jeder Einstellarbeit erfolgte eine neue Messung. Ich habe die TMT im Pegel angehoben und den Peak bei ca. 1.5 khz abgesenkt. Den Bassbereich habe ich etwas glätten können, indem der Subwoofer nun weiter nach oben spielt und die TMT im Bereich um 100 hz etwas abgesenkt wurden. Die Senke um 400 Hz habe ich mit dem EQ ausgebügelt. Der etwas höhere Pegel im Hochtonbereich resultiert aus der Pegelanhebung der TMT, die ja nach oben hin durchlaufen.

Hier nun das Ergebnis (rot=vorher, gelb=nachher)

praxis_all_begin_final.jpg


Und das ganze klingt sogar ;)

Gruss, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten