Messmikro für laptop

zwurgel1

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
130
Sers

Ich würde gerne mal den Versuch starten, meinen Frequenzgang selbst zu messen mit nem Laptop.
Ich hab vor einiger Zeit mal nen Bericht gelesen, über ein 10€ PC-Mikro, welches eine hervorragende eignung für solche Messungen haben soll.

Ich würde ungerne ein Messmikro für 70e kaufen, ohne das "Ganze" mal getestet zu haben und ein AutoHifi-Abo hab ich schon (wegen Mikro als Prämie)

Kennt einer dieses Mikro, das ich suche?

MfG
zwurgel1
 
Problem wird da aber dein Mikrofon-Eingang am Laptop sein, deswegen ja der Aufwand mit dem externen Vorverstärker. Was nützt das tollste Mikro wenns dir der >Eingang komplett verbiegt?
 
Ich habe die KAbsel mal bei uns im LAbor gemessen, Referenz war ein Brühl und Kjaer Messsystem.
und die KAbsel gemessen wurde ein LS im Nahfeld . Die Messkapsel wurde direkt an einen Röhren VV angeschlossen.

das Lineare Diagramm ist das Brühl

messkapselkt1.jpg



referenzmikrogg7.jpg


finde die MEsswerte schon sehr erschreckend

Gruß micha
 
nicht schön. aber händelbar.
nur finde ich diese aussagen etwas überzogen. eine kabsel für 3 euro mit solch einem mike zu vergleichen. zumal die 2000er eine sehr starke datenstreuung hat

die kapsel die beim ATB verwendet wird, ist eine selektierte MC 1. die sieht doch bei weitem besser aus

gruß peter
 
Sers

THX euch allen. Hab mir das Mikro von Kirchner bestellt. Iss mir lieber wie groß rum zu basteln. Ich will nur Ergebnisse :)

MfG
zwurgel1
 
kannst du dann bitte mal deine Erfahrung damit Posten?Würde mich sehr interessieren.

Gruß Daniel
 
Kann ich gerne machen, aber da ich noch nie Messungen selbst gamacht habe kann das entweder dauern, oder unfachlich werden. Also bitte nicht zu viel Hoffnung in mich setzen...
Aber wer weiß.... villeicht isses ja auch ganz simpel ;)

MfG
zwurgel1
 
@ Soundtrailer

Warum unfair? Ich wollte halt mal messen wie genau die Kapsel ist, und habe auch gleich ein paar Korrekturdaten. der VV wahr auch Linear, den habe ich mal durchwobbeln lassen mit nem Audio Analyser. wahr einer Behringer für 50€, hat glaube ich von 20 hz - 20 Khz +/- 1 db :thumbsup: echt super für das geld
 
meinst du das 8000er? das braucht aber phantomspannung. sonst hätte ich es mir schon längst mal zugelegt. auch wenn ich das dazu notwendige equipement hier hab ist es doch ein nicht ganz zu verachtender aufwand alles ins kfz zu verfrachten :ugly:

LG

Bluesman
 
mmmhh. habe mehrere behringer 8000 mein eigen genannt. zum messen für den bassbereich sind sie sehr gut zu gebrauchen. aber oben herum so ab 14KHz hatten alle einen einbruch bis zu 6 dB!!
es kostet ca. 30 euronen um sein mike bei bayerdynamik im turm auf linearität messen zu lassen.

gruß peter
 
Hallo Peter,

gibt es deiner Meinung nach überhaupt eine brauchbare, günstige Lösung die an das Kirchner Pro ranreicht?
Habe diverse Tests mit Praxis und Arta hinter mir. Konnte mich beides nicht sonderlich überzeugen. Vor allem die, bei mehreren Messungen, nicht vergleichbaren Ergebnisse. Was aber wohl an der nichtvorhandenen Korrekturdatei für Mic und S-karte liegen könnte ;)

LG

Ricky
 
ehrlich gesagt kann ich dir darauf keine antwort geben. ich nutze seit anbeginn meiner messerei atb.

ich habe nur feststellen können das gerade die messgenauigkeit sehr gut ist. du kannst 10 messungen hintereinander machen und es ist so gut wie keine abweichung vorhanden.
bei vollkommener stille, ist gar keine sichtbar (Morgens um 3 bis 4).
ich denke hier macht sich halt die bessere software bemerkbar. das paket stimmt und leo weiss was er macht.

wenn ich eine vergleichsmessung mit selber mikroposition mache zwischen praxis und atb, zeigt mir das atb eine andere kurfe?? hier spielt wohl die korrektur der soundkarte eine große rolle und die ist beim atb saugut.

aber der eine nutzt praxis der andere halt seinen favoriten. letztendlich ist es egal, das ergebniss zählt.
und bei komplexen messungen 4 wege oder mehr, halte ich das atb für das bessere teil.

gruß peter
 
Soundtrailer schrieb:
mmmhh. habe mehrere behringer 8000 mein eigen genannt. zum messen für den bassbereich sind sie sehr gut zu gebrauchen. aber oben herum so ab 14KHz hatten alle einen einbruch bis zu 6 dB!!
gruß peter
So what?! Da oben ist eh nur noch ein LS am Werk und Korrekturen in der obersten halben Oktave wird wohl auch kaum jemand vormehmen. Deswegen gleich ein reines Bass-Mikro draus zu machen halte ich für übertrieben.. Hab überigens auch ein 8000er und finde es sehr brauchbar. Klar hätte man es lieber genauer, aber für das Geld ist es allgemein als sehr gut bekannt und was mir vor allem gut gefällt ist, dass es ein solides Metallteil ist..
 
((( atom ))) schrieb:
Soundtrailer schrieb:
mmmhh. habe mehrere behringer 8000 mein eigen genannt. zum messen für den bassbereich sind sie sehr gut zu gebrauchen. aber oben herum so ab 14KHz hatten alle einen einbruch bis zu 6 dB!!
gruß peter
und was mir vor allem gut gefällt ist, dass es ein solides Metallteil ist..

das ist schon ein nachteil, die mundöffnung ist zu groß und verursacht fehler im direkten schallfeld, da sich dort der schalldruck staut!! das muss nicht sein und da nützen die kerben auch nicht viel.
gerade da oben ist es wichtig das ein mike linear geht, was messe ich bei solch einem fehler wenn ich die phase anschaue?? den fehler des miks oder eine fehlerhafte phase?? macht es der speaker oder das mike??
es ist nichts gegen das mike zu sagen, es gibt halt schlechtere und halt bessere. ich nehme für mich das billigere und bessere.

gruß peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank für dein Statement. Dann werd ich mir über kurz oder lang wohl das ATB zulegen müssen. Könnte mit den Messergebnissen von Praxis leider überhaupt nichts anfangen...

LG

Ricky
 
Zurück
Oben Unten