Messgerät

TreoAndi

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2005
Beiträge
369
hi. es gibt ja messgeräte wo man die frequenzläufe messen kann wo welche fq nen tief oder ein hoch hat. mir fällt gerade nicht ein wie diese heißen. kann mir da einer auf die sprünge helfen? bzw sagen wo man sowas kaufen kann.

es sollen einige händler hier auch haben zum abstimmen der anlage.

gruß andi
 
@Andi: ein Händler der "sowas" nich hat, kann keine Anlage einstellen und verdient somit auch nich den Namen "Fachmann" - oder er kann gleich "Carhifi-Gott" genannt werdenm weil ers nur mitm Ohr kann ;)

Oder meinst du "was anderes" als sowas hier:

Audio system Mic mit Praxis
ATB Kirchner

und dann halt noch deutlich teurere Gerätschaften...



Gruß,
Andy.
 
Meinst Du sowas?

1280_6332623933303831.jpg


Nennt sich Spektrum Analyzer. Brauchst Du das?
 
meine empfehlung: n behringer ecm8000 oder eben auch das audio-system-teil und die software Carma fürn anfang!
 
ich stell da mal ne frage zwischen drin.....
gibts denn auch software für Mac???

MFG :beer:
 
naja was ich suche weiß ich nicht wirklich. ich such ein gerät mit dem ich eben den frequenz verlauf sehen kann. wo ich den peak sehe und wo die schwächen sind. am liebsten wäre mir etwas grafisches wo ich den verlauf genau sehe. gibts sowas wenn ja wo.

danke gruß andi
 
und ja ich könnte auch zum händler fahren und meine anlage einstellen lassen aber ich wollte das ganze auch für home hifi benutzen da ich gerade dabei bin mir eigene boxen zu bauen.
 
TreoAndi schrieb:
naja was ich suche weiß ich nicht wirklich. ich such ein gerät mit dem ich eben den frequenz verlauf sehen kann. wo ich den peak sehe und wo die schwächen sind. am liebsten wäre mir etwas grafisches wo ich den verlauf genau sehe. gibts sowas wenn ja wo.

1280_6332623933303831.jpg


Genau sowas ist das ;)
 
najo die DDR version ist doch einem pc gestützen (FFT) messgerät unterlegen oder nicht ?

wenn ein gerät "nur" mit einer oktav oder terz "auflösung" messen kann, könnte man erstmal denke - ej, da kann ich meinen eq gut nach einstellen.
aber die krux ist, dass das gerät eben eine mittelung über die oktave oder terz ausspuckt. d.h. man hat einen dicken peak und eine dicke senke in so einem bereich und auf dem gerät erscheint eine schöne vllt. passende angabe.

oder hab ich da einen denkfehler ?

ps.: wenn man bei dem analyser natürlich beliebig kleine "ausschnitte" vergrössern kann, könnte man schon beleibig nah an eine FFT rankommen hat aber eben den aufwand, dass man je nach gewünschter auflösung viele abschnitte hintereinander anschauen muss.
auch aus der sicht wäre die FFT entspannter ?



gruß seb
 
caveman666 schrieb:
@Andi: ein Händler der "sowas" nich hat, kann keine Anlage einstellen und verdient somit auch nich den Namen "Fachmann" - oder er kann gleich "Carhifi-Gott" genannt werdenm weil ers nur mitm Ohr kann ;)

Oder meinst du "was anderes" als sowas hier:

Audio system Mic mit Praxis
ATB Kirchner

und dann halt noch deutlich teurere Gerätschaften...




Gruß,
Andy.



was ist mit denen gerätschaften? ist der mehr preis des kirchner atb gerechtfertigt oder langt das as dingen?

gruß
 
Die Kapsel vom AS ist spitze! Der VV verbessert die SNR beim messen und ermöglicht die Nutzung eines Line-In ohne Phantomeinspeisung :)

Grüße

Michael
 
eiskalt schrieb:
d.h. man hat einen dicken peak und eine dicke senke in so einem bereich und auf dem gerät erscheint eine schöne vllt. passende angabe.

Die Frage ist nur, ob Du am Ende was dagegen machen kannst....
 
@Andi: DU kannst mit beidem Arbeiten. Einfach nur bissl Frequenzgang messen kannst du problemlos mit dem AS-Equipement. Lass das aber jemand machen, der das ganze auch korrekt interpretieren und danach agieren kann.


Gruß,
Andy.
 
Tobi F. schrieb:
eiskalt schrieb:
d.h. man hat einen dicken peak und eine dicke senke in so einem bereich und auf dem gerät erscheint eine schöne vllt. passende angabe.

Die Frage ist nur, ob Du am Ende was dagegen machen kannst....


wenn ich ihn nicht sehe auf jedenfall nicht. wenn ich ihn sehe, dann mit dem entsprechenden equipment.
wenn man "normal (normfrequenz 1000Hz)" mit terzband misst, muss man zudem beachten, dass die delta f pro band nach oben hin immer grösser wird.

mal grobes bsp... man nimmt als mittelfrequnz 500Hz, dann geht das band von ca. 450Hz bis 560 Hz, also über 110 Hz.
liegt die mittelfrequnenz bei 4000Hz, so geht das band von ca 3550 bis 4500Hz, also über knapp 1000Hz !



gruß seb
 
eiskalt schrieb:
Tobi F. schrieb:
eiskalt schrieb:
mal grobes bsp... man nimmt als mittelfrequnz 500Hz, dann geht das band von ca. 450Hz bis 560 Hz, also über 110 Hz.
liegt die mittelfrequnenz bei 4000Hz, so geht das band von ca 3550 bis 4500Hz, also über knapp 1000Hz !

Die Angabe Hertz verläuft aber nicht parallel zu den Oktaven. Je tiefer, desto "mehr Töne sind in weniger Hertz".
 
Zurück
Oben Unten