Mein neues Konzept. Was meint ihr dazu?

Ragnarok

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Jan. 2005
Beiträge
60
Hallo,
ich fahre jetzt schon seit etlichen Monaten ohne Klanguntermalung durch die Gegend. Das soll sich nun ändern. ;)
Mein Auto ist ein 5-türiger Opel Astra F. An Komponenten ist folgendes vorhanden:

HU: Pioneer DEH-P8600MP
HT: µP Serie 7 (mit Rand)
TMT: 2 Paar µP Serie 5 TMT
SUB: Eton 12-620/62 HEX in geschlossner 30l Box

Als Subwoofer Endstufe bekomme ich bald eine Eton PA-1502. Harmoniert die gut mit dem Eton? Vorher hatte ich eine Audio System F2-280 dran und war zumindest nicht davon enttäuscht.

Als Stromversorgung ist folgendes geplant:
Es liegen bereits ein 25mm² Plus und ein 25mm² Masse-Kabel. Das soll dann im Kofferraum an eine kleine Zusatzbatterie wie z.B. die Hawker EP 16 angeschlossen werden. Zur weitern Stabilisierung liegen noch drei Brax/Helix Powercaps mit 1F bereit.

Mir geht's nun um das Frontsystem. Wie schon geschrieben habe ich vier Serie 5 TMT. Ist das überhaupt nötig? Ich bin kein Pegelhörer. Wenn ein Paar laut genug spielt, würde ich lieber nur je einen pro Tür verbauen. Insbesondere, weil die Türen beim Astra echt scheiße sind im Hinblick auf Lautsprecher verbauen :wall:. Außedem mache ich mir Sorgen, dass das Türvolumen für zwei zu klein sein könnte. :ka:
Als Verstärker läge eine momentan leider defekte Helix HXA 400 MKII bereit. Reicht die von der Leistung überhaupt für den Serie 5 TMT? Das Frontsystem (der Subwoofer ja sowieso) soll vollaktiv betrieben werden. Für den TMT blieben dann laut Audiotec-Fischer 70W.
Als Alternative bliebe ein noch stärkerer 4-Kanäler wie z.B. die Eton 1054 oder eine weitere PA 1502 nur für die TMT und die Hochtöner kommen an die internen Endstufen des Pioneer 8600. Letzteres gefällt mir von der Vorstellung her eigentlich am besten, da der Platz im Kofferraum beschränkt ist und die PA 1502 eine schöne kompakte Stufe ist.
Ist es denn möglich, die Hochtöner an den Lautsprecherausgängen des Pioneer vollaktiv zu betreiben? Ich vermute einfach mal, das das Signal auf den Vorerstärkerausgängen direkt an die internen Endstufen weitergereicht wird.
So, das war's erst mal.


MfG

Marco
 
Hallo Marco,
ich habe damals auch den Weg durchgemacht:
1xS5->2xS5->1xS5 ;)
Aus eigenen Erfahrungen würd ich tatsächlich nur eine S5 pro Seite empfehlen (Unterschiedliche Laufzeit und verm. zuwenig Volumen für zwei)

Gruß,
Holger
 
Hehe, ich weiß. Deshalb will ich das ja klären, bevor ich so tolle doppel 16er Doorboards baue, wie du die hast ;). Einen S5 könnte ich nämlich mit noch vertretbaren Aufwand in die Türe zimmern.
 
Da lässt sich vieleicht noch etwas mit Dämmwolle machen. Ich muss das aber erst noch ausgiebig testen. Bislang hatte ich die Komponenten, die ja nun schon einige Ziet nur so herumliegen, noch nie komplett zusammen laufen.
 
der eton sollte min. 35 liter bekommen, mir gefällt er aber BR deutlich besser
 
Fahr mal zum Taaucher runter und hör Dir den in 55l BR an ;)
Lecker Teil !

Gruß Patrick
 
Fahr mal zum Taaucher runter und hör Dir den in 55l BR an

genauso hab ich das gehäuse für meine freundin gebaut, der geht richtig gut und da kann keiner mehr sagen der eton ist ein woofer der nicht auf den körper spielen kann :D

ein 10er BR-Rohr mit ca. 38 cm länge :bang:
 
Fahr mal zum Taaucher runter und hör Dir den in 55l BR an
Na, das ist jetzt aber doch ein bisschen zu weit zum grad mal runterfahren. ;)
35l ist mit Dämmwolle ja noch möglich. Die Kiste wird für's erste aber auf jeden Fall noch bleiben. Das 55l Bassreflexgehäuse wär' vieleicht was für das rechte Seitenteil meines Kofferraums (GFK), wenn ich je dazu kommen sollte. Ich höre übrigens viel schnelle Musik. Der muss da unbedingt mithalten können.

Weiß jemand, an wieviel Leistung sich der µP Serie 5 TMT wohlfühlt und ob ich die Hochtöner an die Endstufen meines Radios klemmen kann?
 
frag mal beim frank miketta nach der hatte mir das auch so vorgeschlagen mit dem ht ans radio!
ich würde es einfach mal ausprobieren, überleg mal wie wenig leistung ein ht bekommt wenn der passiv über die weiche läuft.
ich würde glatt 50 euro wetten das hier keiner den unterschied zwischen 25 watt rms oder 90 watt rms am ht hört, solange beide verstärker gleich klingen und alles von einem der es wirklich kann eingestellt wird. und der der probehört nicht weiß welche endstufe gerade läuft, erinnere mich gerade an dem blind test beim frank miketta(war leider nicht anwesend hab nur die testergebnisse gelesen)
beim tmt sieht das bestimmt wieder anders aus!
aber ob dein ht am pioneer gut klingt kann ich dir nicht sagen, probiers doch einfach aus!
 
Ok, ich werde mal die Tage ausprobieren, ob es überhaupt möglich ist. Über den Klang und den erreichbaren Pegel werde ich aber keine Aussage machen können, weil ich im Moment keine funktionierenden Endstufen habe, um TMT und Subwoofer anzutreiben.
Für die Hochtöner sollte die Leistung der Radioendstufen aber auch reichen. Laut Handbuch sind's 4x27W Dauerausgangsleistung bei 14,4V. Selbst wenn da an 12V noch 20W oder etwas weniger übrigbleiben müsste das reichen. Schließlich werden ja auch nur zwei der vier Endstufen belastet.
 
So, ich hab's gerade mal ausprobiert. Beim Pioneer 8600 werden auch im 3-Wege Netzwerkmodus die Signale des Hoch- und Tiefmittelton an die internen Endstufen weitergegeben. Änderungen der Grenzfrequenz und des Pegels waren deutlich hörbar. Nur die Laufzeitkorrektur habe ich jetzt nicht nachgeprüft.
Bei Lautstärkestellung 30 taten dann schon die Ohren weh. Wird wohl ziemlich laut gewesen sein, ist aber ohne Tiefmittelton schwer zu sagen.

Ich muss wohl auf meine Endstufe warten um das vollständig zu testen. Zur Not würde ich aber noch eine kleine 2-Kanal Endstufe im Seitenteil unterbringen können.
Es werden jetzt wohl 2 Eton Pa 1502 und für den Hochton entweder die internen oder eine kleine 2-Kanal Endstufe.


MfG

Marco
 
Zurück
Oben Unten