Mein Konzept - Ein paar Fragen

Painter

wenig aktiver User
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
7
Moin an alle Fuzzis =)

Ich bekomme in einem Monat meinen Golf IV und habe bereits ein Anlagenkonzept erstellt. Ziel ist es, mit möglichst wenig Geld möglichst viel zu erreichen, also habe ich hauptsächlich auf gebrauchte Wahre gesetzt, die ich mir auch schon fast vollständig zusammengesammelt habe.
Also hier mal, was ich bis jetzt habe:

HU: Zenec ZE-MC172 Moniceiver
Sub: Eigenbau aus 2x25cm Lancar DC10 Woofer (2x250W RMS 4Ohm)
SubAmp: Hifonics Zeus ZS6400MKII gebrückt 2x320Watt RMS an 4Ohm
Frontsys: Helix E136 Esprit
Rearfill: Helix Blue62 mit Helix RS6 Competition TMTs
Amp für die LS: Emphaser EA4150 mit 4x160Watt RMS an 4Ohm

Als LS-Kabel kommt 2,5mm zum Einsatz und Cinch-Kabel sind auch in doppelt geschirmter Ausführung vorhanden.
Das einzige was noch fehlt ist das Stromkabel und gegebenenfalls ein Kondensator für den Sub.

Die Lautsprecher sollen bei 90Hz abgetrennt werden, alles darunter macht der Sub.
Musik höre ich hauptsächlich Techno, House, Black und etwas Alternative Rock.
Laut soll das ganze nie aufgedreht werden (zum Vergleich: Meine Stereoanlage zu Hause mit 2x90 Watt Amp hab nie mehr als 1/3 aufgedreht xD)
Welches Stromkabel würdet ihr verwenden und brauche ich einen Kondensator? Angesichts der stets nur mäßigen Lautstärke, ist eine zweite Batterie trotzdem notwenig (die Anlage hat ja doch ziemlich viel Power)?

Vielen Dank schonmal für jede Rückmeldung und jeden Tip =)

Viele Grüße!
 
Hallo

ein konzept bleibt ein konzept und in der realität siehts oft anders aus.

ich hätte grundsätzlich folgende dinge gemacht:

ein oder zwei kanal endstufe für die subwoofer und diese parallel geschaltet
4 kanal für das frontsystem und einzelne hochtöner / tmts gekauft
radio mit aktivweiche, lzk und eq um das frontsystem gescheit einstellen zu können
keine lautsprecher hinten damit mehr budget für die andern sachen bleibt
etwas mehr geld in die dämmung gesteckt denn das macht extrem viel aus!

jeder hätte es wahrscheinlich anders gemacht und je nach budget müsste man es wieder so oder so machen aber wer auf lange sicht klanglich vorran kommen will, der sollte es eigentlich so machen, wie ich vorgeschlagen habe :)
 
Vielen Dank erstmal für deine Antwort =)

Dämmung kommt natürlich auch noch rein, nur die Materialien dazu habe ich noch nicht, deswegen waren sie nicht aufgeführt. Das Konzept und die einzelnen Komponenten stehen ja schon, nur hast du meine eigentliche Frage glaube ich ein wenig falsch verstanden :hippi:
Ich wollte ja wissen, welche Stromkabel ich am besten verwenden sollte und ob ein Kondensator oder eine zweite Batterie dafür notwendig sind.

Laufzeitkorrektur ist mit meiner Endstufe möglich, wenn ich das richtig gelesen habe (in meiner Bedienungsanleitung)^^
 
Zurück
Oben Unten