mehrer Woofer in einem Gehäuse

fleischi0815

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2009
Beiträge
239
Hallo,

wer hat damit erfahrung? wenn ich in einem gehäuse z.b. 4 woofer BR spielen lassen möchte, kann ja nicht einfach das Volumen von nem einzelnen verdoppeln. oder ?

BRROhr ist klar, fläche doppelt länge gleich.

Gruß
Thomas
 
Doch, du nimmst das Volumen, das für ein Chassis benötigt wird und multiplizierst das mit der Anzahl der Chassis, die du ins Gehäuse einbauen willst.
Die Portfläche sollte auch dementsprechend vergrößert werden, um Strömungsgeräusche zu vermeiden.
Bei größerer Portfläche musst du dann natürlich auch die Portlänge verändern, wenn die Abstimmfrequenz des Ports gleich bleiben soll.
 
Lieber jedes Chassis in eine eigene Kammer stecken, die gegenseitigen Beeinflussungen können sehr negative Einflüsse haben!
 
mir gehts darum um volumen zu sparen. würde pro woofer 15liter weniger haben , dachte das ich das in nem gemeinsamen gehäuse kompensieren kann
 
z.b. 1woofer braucht 50liter im BR, da laufen doch zwei von denen auch in 90Litern oder und vier davon in 170 Litern oder so. oder?
 
Laufen ja, aber nicht mit der gleichen Abstimmung ;)
Volumen kannste so nicht sparen!
 
das einzge was du dir sparen kannst sind 2 bretter.
 
bei mehreren woofern in einem gehäuse ist fs die selbe wie bei einem einzel woofer.
Qts bleibt auch gleich. Vas verdoppelt sich bei zwei woofern oder mal der anzahl der eingesetzten woofer. spl steigt um 3 dB bei 2 woofer bei parallelschaltung und veringert sich um 3 dB bei serienschaltung.
bei 4 woofer steigt der spl um 6 dB.
 
Oder du baust die Woofer in Isobarik-Anordnung ein.

Dabei sinkt zwar der Wirkungsgrad, aber es halbiert sich auch das nötige Gehäusevolumen.

Grüsse
Roman
 
naja neee da hab ich ja nix von....weniger volumen ja...aber auch weniger membranfläche, verbrate mehr leitung und der wirkungsgrad sinkt auch noch
 
Passat3233 schrieb:
Oder du baust die Woofer in Isobarik-Anordnung ein.

Dabei sinkt zwar der Wirkungsgrad, aber es halbiert sich auch das nötige Gehäusevolumen.

Grüsse
Roman
Genau das hab ich noch nie begriffen. Halbiert sich das gesamtvolumen, womit das Gehäuse trotz zwei Chassis im Endeffekt das gleiche Innenvolumen hat wie mir nur einem (also nach wie vor 30L) oder wird das Volumen tatsächlich kleiner womit man quasi ein 15L Gehäuse hätte und dann die beiden Woofer in Isobarik anordnung drauf?
 
Wenn ein Woofer 30 Liter braucht, so brauchst du bei 2 Woofern in Isobarik-Anordnung nur noch 15 Liter.
Bei zwei Woofern in konventioneller Anordnung brauchst du 60 Liter.
 
Passat3233 schrieb:
Wenn ein Woofer 30 Liter braucht, so brauchst du bei 2 Woofern in Isobarik-Anordnung nur noch 15 Liter.
Bei zwei Woofern in konventioneller Anordnung brauchst du 60 Liter.
Gut dann hab ichs nun auch begriffen. :D
Letzteres war mir eh klar, nur das mit den 15L kam mir irgendwie etwas komisch vor. Nunja wenns so ist. ;)
 
es ist nonsens. bei push & pull oder isobarik geht kein wirkungsgrad verloren. richtig ist das durch halbierung von vas 3 dB verlust anliegen, diese werden aber durch das parallelschalten der 2 antriebe wieder kompensiert. bei einsatz von 2 dvc woofer, wo alle spulen parallel geschaltet werden ergibt sich sogar ein plus von 3 dB.
 
im isobaric ist meistens der wirkungsgrad nichtmal das problem, die erreichte lautstärke ist äquivalent zu der maximallautstärke eines treibers.

die heutigen endstufen bieten im normalfall genug leistung um die woofer an ihre mechanischen grenzen zu bringen, wobei isobaric hier noch den vorteil hat, das die woofer thermisch weniger belastet werden.

wer den platz sparen möchte fährt mit dem isobaric nicht schlecht, ledeglich der aufwand wird etwas höher und der preis steigt durch den 2. woofer natürlich um einiges an.

Phil
 
Laroth schrieb:
wobei isobaric hier noch den vorteil hat, das die woofer thermisch weniger belastet werden.

Phil

nicht zu vergessen, alle nichtlinearen verzerrungen werden elemeniert. abgesehen von den mehrkosten des zweiten woofers, bietet push & pull nur vorteile.
 
Zurück
Oben Unten