MediaPlayer Heimkino

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.968
Real Name
Matthias
Eigentlich war ich bisher zufrieden mit meinem LG TV als Medienplayer. Nur eine Fernbedienung und mit Plex läuft alles...
Naja, es gibt halt DTS Lizenz Problem, das durchschleifen von TrueHD / Atoms klappt nicht so richtig, HDR oder DoVi wird nur zu 70% korrekt angezeigt.
Wenn noch Untertitel dazu kommen bei HDR wird es kritisch, da mein Server keine iGPU hat, muss das alles die CPU transkodieren.
Ich will aber das der Player nativ alles kann, kein Transkodieren mehr.
Ein FireTV Stick/Cube ist die allerletzte Lösung, wobei ich da gucken müsste ob die überhaupt alle Features können.
Bisher ist der Nvidia Shield (pro) der einzige der alles kann was ich möchte, ist aber ernsthaft von 2019 ?
Ist gar nicht so einfach solch ein Gerät zu finden, und einfach blind alle Android Kisten kaufen und testen hab ich auch keine Lust drauf.
Ein PC kommt mir auch nicht mehr ins TV Rack rein, zuviel Aufwand und Stromverbrauch für den Nutzen.
Betreibe derzeit Plex und Jellyfin parallel um zu gucken welches mir besser gefällt, und derzeit hat Jellyfin die Nase vorne.
 
Nen Raspberry Pi mit Kodi/OpenELEC?
Gibt es ja auch schon als vorkompiliertes Image..

Läuft bei mir sogar direkt auf dem Android-TV...

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
 
Kodi ändert nichts an den ganzen Restriktionen des LG TVs, ist wie beim Apple TV 4K.
Raspi wäre ja auch wieder ein PC (ohne FB) der auch nicht umsonst ist.
Es soll ja schon ein externes Gerät sein das ich an einen HDMI von meinem Yamaha AVR stecken kann.
Werd die Tage noch einen Proxmox Server aufsetzen und einen Jellyfin mit iGPU aufsetzen und gucken ob es damit besser klappt was HDR/DoVi angeht.
Leider ist die Qualität vom umgewandelten DTS Ton mit das schlimmste an der ganzen Situation. Plex macht aus DTS ein AAC Stream, Jellyfin einen halbwegs brauchbaren Dolby Stream.
Passthrough ist mein Favorit, denn wenn wird dafür eh der AVR angemacht.
 
Hab hier einen LG G4 und an dem hängt noch eine 2017er Shield (nach der Fernbedienung zu urteilen, die in der Lade liegt).
Hatte schon überlegt zu schauen, ob der LG das auch so gut kann, spare ich mir dann wohl lieber.

Die Shield (Wärmeleitpaste könnt ich nach den Jahren vielleicht mal neu machen) gibt hier alles bislang wunderbar wieder (unter anderem auch via Plex). Sowohl am LG als auch am älteren Epson Beamer und das sang und klanglos. Die größten Probleme ist ab und an mal eine hängende App (Netflix, Apple), sonst gibt´s da eigentlich nichts negatives zu berichten.
 
Unsere Shield läuft auch seit 6 Jahren gefühlt durchgängig und das absolut klaglos mit sämtlichen Medien und Apps. Wenn wir keine harmony hätten, würde mich der Batterieverbrauch der kleinen Fernbedienung etwas nerven aber sonst ist das Ding einfach nach wie vor top. Da sind schon einige firesticks aus dem Fenster geflogen in der Zeit.
 
Scheint wohl kaum was an dem Shield dran vorbei zu gehen, auch wenn das Gerät schon 5 Jahre alt ist.
Steht aber auch schon auf der Wunschliste fürs nächste Jahr. Hab dafür echt zu viel Videos mit DTS der zu schade ist zum transkodieren...
Nutzt ihr den auch mit Plex oder Jellyfin ?
 
Plex habe ich ruckzuck wieder gelöscht. Wir nutzen darauf Netflix, Amazon und Kodi. Da ich die Medienverwaltung eh über den Tinymediamanager durchführe, sehe ich für mich keine Vorteile im Plex, eher nur Einschränkungen.
 
Wenn du ein Gerät hast was Kodi voll unterstützt ist das ja gut. Mein LG kann kein KODI, und selbst wenn ist es fragwürdig ob er HDR und DTS passthrough erlaubt.
Alleine wegen DTS muss das Gerät extern sein und am AVR hängen. Hab derzeit ja noch Plex und Jellyfin parallel laufen.
Plex ist ok und macht nicht viel falsch, er kann DTS in irgendwas umwandeln (AAC) und kann fast alle HDR Formate.
Der kleine Shield 4k TV 2019 steht für nächstes Jahr auf der Wunschliste, der Pro bietet nur mehr RAM und Speicher, ist aber wohl nur beim spielen interessant.
 
Randnotiz da hier viele LG TVs haben:

G3 und G4 können DTS :) G2 und davor nicht.
 
Keine Ahnung woher ich dieses G kommt, aber meiner kannst halt nicht.
Ist echt ärgerlich, wenn auch für viele Leute verschmerzbar weil es de facto kein Streaming Standard ist...
 
Das ist die Serienbezeichnung der OLED TV's, G1, G2, G3, G4 oder C1, C2, C3, C4 oder auch B, M oder Z Modelle. Die Ergibt sich aus der kompletten Bezeichnung des Gerätes, zB: OLED77G39LA. Früher waren das glaube ich mal Jahreszahlen (G17, G18, G19), sind es vom prinzipiell noch immer, nur das man sich jetzt den Zehner spart. G1 ist also 2021, G2 -> 2022 usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab keinen OLED, sondern bewusst einen Nanocell genommen.
Durch die Fenster zur Terasse kommt sehr viel Licht, und das hätte bei einem OLED bei Tageslicht nicht gut funktioniert.
 
Ich hab gute Laune :beer:
Läuft echt gut, musste nur in Plex Audio Passthrough auf HDMI aktivieren, dann ging es auch :king:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-01-03 um 14.53.03.png
    Bildschirmfoto 2025-01-03 um 14.53.03.png
    265,2 KB · Aufrufe: 38
So, hab einiges durchgetestet, bin echt schwer begeistert das es endlich ein Gerät gibt das alles abspielt, auch DTS-HD MA :liebe:
Nun macht Plex nur noch direct play ohne irgendwelche Änderungen. Sogar das einbinden von erzwungenen Untertiteln klappt in 4K Material ohne trans- oder rekodieren.
Auch DoVi und HDR Formate laufen anstandslos ohne Ruckeln und Wartezeiten.
Die CPU in dem kleinen Röhrchen ist echt nicht schlecht.
Werde aber für unterwegs den Jellyfin auf meinem Proxmox aufsetzen fürs transcodieren.
 
  • Like
Reaktionen: Moe
Moin in die Runde,
ich würde hier auch gerne noch meine Erfahrungen in Kürze niederschreiben.

Ich habe in den letzten 10 Jahren mit vielen Mediaplayern rumgetestet. Angefangen über den PC als Abspieler direkt in den TV im Nebenzimmer. Das war umständlich sehr umständlich zu bedienen.

Anschließend habe ich mir einen PC ins Wohnzimmer gestellt mit BT Maus und Tastatur. Abgespielt habe ich damals über VLC, Potplayer und später auch über Kodi. Auch das war aber in Summe echt umständlich zu bedienen und wer möchte schon eine BT Maus und Tastatur im Wohnzimmer liegen haben. Zudem kamen die ersten großen Bluray ISOs auf die Festplatte, sodass der Wohnzimmer-PC schon ein wenig ins Schwitzen kam und durchaus mal ein Ruckler in Bild oder Ton auftrat.

Dann habe ich viel gelesen und mich für eine Android TV Box entschieden, die gute Rezensionen hatte. Ich weiß den Hersteller leider nicht mehr, aber es eine etwa 80 Euro teure Android Box. Dort habe ich meine externen Festplatten angeschlossen und verschiedene Apps ausprobiert. VLC, Kodi, eigene Media App auf dem Gerät. Alle Filme bis zu einer gewissen Größe wurden auch in der Regel abgespielt. Es gab aber immer wieder Ton-Formate, wo die App entschieden hat nun in Stereo zu wandeln oder Tonaussetzer zu generieren oder hin und wieder das Bildformat anzupassen. Ich habe damals nahezu täglich die Einstellungen geändert bis nahezu alles lief bis auf große ISOs/MKV Files. Diese ruckelten oder finden teilweise nicht an.

Ich dachte mir nun OK es muss einfach mehr Hardwareperformance her und habe mir eine Nvidia Shield gekauft. Im Prinzip von der Anwendung her exakt das gleiche wie die Android TV Box, nur eben DEUTLICH schneller. Das hat man auch bei den gleichen Apps/Einstellungen deutlich gemerkt. Das Bild lief ruhiger und es startete deutlich schneller. Auch große Dateien waren nun kein Problem mehr, auch über 90GB! In dieser Konstellation habe ich nun mehrere Monate geschaut, bis ich bei einem Bekannten das erste mal eine Zappiti Box gesehen habe.

Es sah alles schon echt toll aus mit den Covern/Trailern usw. - ähnlich wie bei Kodi mit entsprechenden Einstellungen eben auch. Dazu war die Bedienung aber irgendwie einfacher und man musste zu Beginn auch nicht 10000 Einstellungen vornehmen, damit alles richtig abgespielt werden kann.

Also meine Neugierde geweckt habe ich mir die "kleine" Zappiti bestellt. Angeschlossen, Festplatte ran und über den Browser die unterschiedlichsten Filme gestartet. Super easy, alles läuft, keine Tonspuranpassungen, keine Bildformatsanpassungen. Es läuft einfach......ok bis auf 2 Filme: Gemini Man und Elephant Man. Beides 4K ISOs mit über 80GB. Diese hatten durchaus Ruckler drin und das sowohl auf der internen Festplatte (ja, man kann hier eine interne Festplatte reinstecken), wie auch bei der externen Festplatte. Eine SSD habe ich aufgrund des Preises damals nicht getestet.

Ich habe anschließend nochmal überlegt auf die Shield zurückzugehen, aber die Zappiti ist - für mich - um Welten komfortabler. Ein Punkt den ich besonders cool fand, war die Einfachheit für mich auf die Daten, welche auf der Zappiti liegen, über den PC zuzugreifen. Eine IP Adresse in den Browser eingeben, Netzwerklaufwerk einrichten. Fertig. Auch, wenn die Zappiti im ausgeschalteten Modus ist. Daten löschen, verschieben oder neu bespielen ist somit total einfach. Diese Vorteile haben mich dann dazu bewegt die "neue" Zappiti Reference zu kaufen und ich bereue es überhaupt nicht. Nutze sie fast jeden Tag.

Es gibt jetzt nur einen winzigen Wermutstropfen. Zappiti ist im Sommer "Pleite" gegangen. D.h. die Server für die Darstellung von Covers, Trailers stehen nicht mehr zur Verfügung. Zeitgleich kam allerdings die Firma R-volution an den Markt, welche sehr sehr identisch zu den Zappiti aussehen, sodass ich hier einfach von einer Firmenübernahme ausgehen. https://www.rvolution.com/

Vorteil: Die Zappiti Mediaplayer werden derzeit auf dem Gebrauchtmarkt verramscht. UND, R_Volution bietet ihre neue SW auf für die alten Zappiti Boxen an: https://www.rvolution.com/download-r-video-subscribtion

Wer also einen simple zu bedienenden Mediaplayer sucht, der wirklich alles abspielt (was ich getestet habe), wäre das meine Empfehlung.
 
Dune, zidoo, zappiti habe ich alles hier rumliegen. Wenn wer vergleichen und ggfls eine behalten will, einfach bescheid geben. Mich hat am Ende keine überzeugt. Shield ist geblieben und htpc habe ich wieder gebaut, seitdem läuft wieder alles, wie ich es gern habe. Steuerung über Harmony oder eine USB Tastatur die aussieht wie ein gamepad. Die Android Boxen waren für mich alles der gleiche Kram mit leicht unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Keine davon kam mit meiner mediabibliothek klar.
 
Echt interessant. Naja jeder hat da andere Ansichten, wie er etwas aufgebaut haben möchte. Meine "Medienbibliothek" sind einfach mittlerweile 6 externe Festplatten, die ich nach Prio der Filme und Serien für mich zusammengestellt habe. In der Zappiti ist eine 12TB Festplatte und per USB sind dauerhaft auch 2 Festplatten dran. Für mich ist das mehr als ausreichend und übersichtlich. Benutze die Zappiti aber auch wie ein Windows Explorer quasi.
 
Mein archiv liegt auf einer Nas und umfasst rund 100TB nachdem ich rund 50TB letztes Jahr gelöscht habe. Ab 1500 Filmen kommen die Boxen einfach an ihre Grenzen bei mir.
 
Naja gut, ich habe die ja verteilt und nicht zusammen in einer Bibliothek und neben den neueren Filmen sind vlt nur 10-15TB Archivfilme dauerhaft mit involviert :) Verstehe aber das Argument.
 
Zurück
Oben Unten