Mayton Autopro X - Samsung DEX im Auto ( Youtube, Netflix & Co. + Apps und der Gamechanger : Soundausgang frei Wählbar!) - Alternative zu AndroidAuto

Splater

Held der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2010
Beiträge
433
Real Name
Heiko
Für alle die keine Lust auf einen Riesen Handgetippten Text haben - KI Zusammenfassung:

Kurzer Text:

Musik in den DSP trotz Android Auto?
Android Auto blockiert alternative Audioausgabe – nervig für HiFi-Fans.
Mit dem Autopro X-Adapter lässt sich Samsung DeX auf der Headunit nutzen:
Navigation, Musik-Apps, DSP-Streaming – alles direkt vom Smartphone.
Einfach eingerichtet, funktioniert bei vielen Fahrzeugen. Lautstärke muss extern geregelt werden.

Langer Text:

Ein leidiges Thema ist ja: „Wie bekomme ich möglichst unverarbeitet und sauber meine Musik in den DSP?“
Generell gibt es ja viele Wege die man gehen kann: CD, USB-Stick, Bluetooth-Streaming, USB-Streaming, WiFi-Streaming etc. pp.

Möchte man jedoch Musik vom Handy einspielen und gleichzeitig nicht auf Android Auto bzw. Funktionen wie Maps verzichten, hat man nur wenige Möglichkeiten.

Sobald das Smartphone über Android Auto verbunwden ist, übernimmt Android Auto die Kontrolle. Anders als beim iPhone und CarPlay kann man die Audioquelle nicht manuell ändern.
Beziehungsweise: Man kann es zaar tun – aber es kommt trotzdem kein Ton. Denn wie gesagt, Android Auto ist der Boss. (Damit nämlich kein „normaler User“ auf Android Auto flucht, das kein Ton kommt, weil man aus Versehen mit seinen Bluetooth-Kopfhörern verbunden ist. Blöd natürlich, dass genau das in unserem Fall wünschenswert wäre.)

Eine Möglichkeit bei Fahrzeugen ohne Wireless Android Auto war der AAWireless-Dongle. Dort konnte man über „Deactivate Mediasink“ den Ton im Smartphone behalten und selbst entscheiden, wo dieser abgespielt werden soll. Funktioniert gut und zuverlässig – aber bei Fahrzeugen, die Android Auto bereits kabellos unterstützen, klappt das nicht mehr. Das originale Android Auto wird nämlich immer priorisiert. Selbst wenn man die Verbindung zur Headunit kappt, das Gerät vergisst etc. – spätestens beim zweiten Verbinden „kennen“ sich Headunit und Smartphone wieder und gehen lieber den originalen Weg.

Jetzt kommt Samsung DeX ins Spiel
Samsung DeX im Auto zu verwenden ist nichts Neues – auf die Idee sind schon viele gekommen. Ich habe vor Jahren auch,
ganz fummelig mit einer Dockingstation und einem Tablet, DeX im Auto genutzt. War aber alles andere als cool oder Plug-and-Play.

Jetzt – und das ist zwar nicht ganz neu – gibt es mit Autopro X die Möglichkeit, Samsung DeX direkt auf der vorhandenen Headunit zu nutzen. Ich war erst skeptisch, möchte euch aber hier meine Erfahrungen mit dem Adapter teilen.

Kaufen könnt ihr das Teil online über den Shop des Herstellers Mayton. Kommt direkt aus Chnia, kostet inkl. Versand knapp 90 €. In meinem Fall kamen noch 17 € Zollgebühren dazu.

Die Einrichtung geht echt easy von der Hand. Bis auf die originale Headunit in einem Ducato hat es bei allen anderen Fahrzeugen funktioniert (Porsche PCM mit nachgerüstetem Android Auto, Cupra Formentor, MBUX, Sony Headunits, Kenwood Headunits). Vielleicht bekommt man es auch beim Fiat zum Laufen – aber um richtig viel rumzufummeln fehlt mir oft die Zeit. Es kann also sein, dass es nicht bei jeder Headunit funktioniert – zumindest nicht auf Anhieb.

Vorteile und Einschränkungen
Der größte Vorteil: Ich kann alle Apps, die in DeX unterstützt werden, im Auto nutzen. Nicht alle Apps sind optisch optimiert – zum Beispiel sieht Tidal ziemlich bescheiden aus. Man darf nicht vergessen: DeX ist eigentlich ein „Computerersatz“ – gedacht fürs gelegentliche Arbeiten am Monitor, nicht fürs Auto.

Aber das Wichtigste: Ich kann z. B. Google Maps nutzen, Musik über Tidal abspielen, meinem Smartphone sagen, es soll direkt in den DSP streamen – und über die Headunit oder Lenkradfernbedienung die Tracks vor- und zurückskippen. Lediglich die Lautstärke muss ich entweder am Smartphone oder über einen externen Regler am DSP steuern.

Hier mal ein paar Bilder wie sowas wirklich aussieht:
20250826_194855.jpg

20250826_194951.jpg
20250826_195042.jpg

20250826_195135.jpg
20250826_195228.jpg

20250826_195338.jpg

20250826_195522.jpg

20250826_195548.jpg

20250826_195818.jpg

20250826_195918.jpg

Fazit:

Es ist komplett Touchbedienbar aber immer etwas Frickelei, es ist nicht dafür optimiert auf einem kleinen Bildschirm zu laufen und so richtig billig ist das auch nicht.
Aber die Bedienung kann man auch über sein Smartphone machen (das wird dann zu einem Touchpad womit man einen Mauszeiger bedienen kann), vor und zurück geht
natürlich easy über Touch. Wenn man aber mal was tippen möchte oder irgendwie im Menü navigieren will, drückt man mit nem kleinen finger schnell mal
anstatt einem Icon zwei oder drei :D für kurze Fahrten kann man am Anfang einfach auf AndroidAuto klicken. Und ich finde das Maps über DeX tatsächlich besser aussieht.
Generell, bei neueren Fahrzeugen ist die Auflösung höher und es sieht nochmal alles besser aus, die Fotos hier sind jetzt von einer 15 Jahre alten HeadUnit.
Man kann damit im Stand auch Youtube, Netlix und so weiter nutzen, es gibt allerdings auch keine Detektion ob man steht oder fährt - ihr seid erwachsen, verhaltet euch Verantwortungsvoll :hippi:
 

Anhänge

  • 20250826_194855.jpg
    20250826_194855.jpg
    249 KB · Aufrufe: 5
  • 20250826_194951.jpg
    20250826_194951.jpg
    331,9 KB · Aufrufe: 6
  • 20250826_195042.jpg
    20250826_195042.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 6
  • 20250826_195135.jpg
    20250826_195135.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 6
  • 20250826_195228.jpg
    20250826_195228.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 6
  • 20250826_195338.jpg
    20250826_195338.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 5
  • 20250826_195522.jpg
    20250826_195522.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 4
  • 20250826_195548.jpg
    20250826_195548.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 4
  • 20250826_195818.jpg
    20250826_195818.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 4
  • 20250826_195918.jpg
    20250826_195918.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben Unten