Mal wieder (?) Stromversorgung

jschirmchen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2008
Beiträge
591
Real Name
Jörg
Es gab lange Zeit keinen neuen Batteriethread mehr.

Mit mehr Leistung und neuen Verstärkern werde ich wohl um Zusatzbatterie und vielleicht einen Kondensator nicht rum kommen.

Verbaut sein wird eine ETON PA 1600.2 an einem Ali, der Amp für vorne wird ausgetauscht und soll auch was analoges mit 4 Kanälen werden, eventuell passend die PA800.4 oder ähnliches.

Verlegt habe ich 1x35mm^2 von der Batterie in den Kofferraum, da geht es mit 2 mal 20mm^2 weiter. Die Batterie vorne ist mit 35mm^2 an die Karosserie verstärkt.
Die Masse für die Verstärker hole ich mir 2 mal 20mm^2 an den Sitzen.

Ich will eine Zusatzbatterie, um die Spannungen hinten stabil zu halten, nicht für den Parkplatz oder stundenlanges hören in Stand.

Stand der Technik in älteren Threads waren LiFePo Akkus. Das einzeln selektieren, balancieren und oft Pflegeladen ist mit schlicht zu unpraktikabel.
Die Allerweltsbatterie ist die SPV35. Von der wurde aber fast angeraten. Aber warum? 8mOhm Innenwiderstand sorgt einfach für wenig Einbruch.

Was tun? Gibt es Alternativen zur Stinger, oder ist LiFePo noch immer so unhandlich?

Viele Grüße

Jörg
 
Es gibt auch fertige z.b. Exact. Zudem kannst du im entsprechenden Thema mal nachhaken, wie lang die Leute mit den lifepos schon unterwegs sind und wer die wirklich einzeln lädt und manuell balanced ;)
 
Wow, das Ding habe ich jetzt erst gesehen. Es gibt in der Preisklasse der Stinger einen LiFePo von Exact.
300A Kurzschlussstrom, ist etwas geringer als die SPV, allerdings anscheinen 'garantiert' ohne Spannungseinbrüche.
Die 3,3Ah sind natürlich ein Witz für eine 'Batterie', aber ich habe ja gesagt, dass ich die nicht für den Parkplatz brauche.

Wenn ich also eine 'Batterie' nur für eine stabile Spannung brauche, scheint das ne gute Lösung zu sein.

Wenn die Ausgangsspannung wirtlich so stabil ist, brauche ich dann noch für kleinere Schwankungen einen Kondensator?

Auf der anderen Seite kann ich kaum glauben, dass diese 700g die Spannung so stabil halten können. Immerhin hängt das Bordnetz mit an der Batterie?
 
Glaub es oder lass es. Für mich gibt es keine Alternativen mehr :p bei der Kapazität solltest du auch bedenken, wieviel Spannung eine Säurebatterie noch hat wenn du 1/4 der Kapazität entnimmst und wie lange die Spannung bei einem lifepo stabil bleibt, da relativiert sich die Kapazität sehr schnell.
 
Danke, Pernod, den Thread habe ich gelesen.

Die Quintessenz war, dass LiFePo laststabil ist so laststabil ist, wie kaum eine andere Batterie und selbst das Glätten der Spannung übernommen wird.

Allerdings musst du derbe aufpassen, was das Laden angeht, Überspannung, Unterspannung angeht...

Es gibt da externe Laderegler für, externe Balancierer, Relais gegen Unterspannung...

Das ist mir einfach zu viel Aufwand, im Vergleich zu ner SPV und nem Kondensator.

Allerdings war der Tip von Moe super. Ich stelle mir bliß die Frage, wie stabil die interne Spannungs- und Laderegelung ist und ob das Ding wirklich so laststabil ist, dass es immer die 13,2V hält, auch ohne Kondensator.
Immerhin wiegt das Ding nur 700g... Wie ein Modellbauakku...
 
Allerdings musst du derbe aufpassen, was das Laden angeht, Überspannung, Unterspannung angeht...

Kann ich nicht bestätigen.

Ich kann die Exact LiFePo Batterie bedenkenlos empfehlen. Hab Sie etwa zwei Jahre verbaut, musste nicht einmal pflegeladen. Spannung befindet sich im Ruhezustand (LiMa aus) zwischen 12.5-13V.
Die Batterie hat eine Ladeelektronik verbaut. Es verkraftet die 14V Ladespannung der LiMa problemlos. Auf Treffen und zuhause zum Anlage einstellen nutze ich ein CTEK Ladegerät. Das funktioniert auch problemlos.
Es muss nix weiter verbaut werden. Einfach nur Batterie kaufen und parallel and Boardnetz anschließen. Evtl. alle 2 Monate mal Spannung überprüfen.
Würde ich jederzeit wieder kaufen!
 
Mal anders gefragt eine 14V Batterie kommt nicht infrage ?

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
GroundZero, du meinst eine herkömmliche Blei oder Gelbatterie?

Doch, das wäre der klassische Weg, zusammen mit nem Kondensator.
Wenn aber die LiFePo's mittlerweile so einfach zu handhaben sind, und die Messdaten (bis auf die reine Kapazität) noch besser sind als Batterie + Kondensator... Warum nicht?

Ich suche noch nach der Lösung. ;-)
 
Die Kapazität relativiert sich aber wenn man den Spannungsverlauf über die entnommene Kapazität betrachtet. Wo bei der Bleibatt die Spannung ständig fällt bei Stromentnahme, hält die Lithiumbatt recht lange ein gleichbleibendes Niveau. Bei den Modellbauern sind die Lipo's auch deshalb so beliebt weil sie bis kurz vor schluss Druck haben.
 
Ich habe mir bei "meinem" örtlichem Händler die Exact LiFePo4 LPB300S bestellt, ohne mit nochmal genau durchzulesen, was die Begrenzungen sind. Ich werde sie einfach mal verbauen. :beer: Die Daten sind ja schon beeindruckend. :thumbsup:

Ich habe leider keien Möglickeit, Spnnungen aufzuzeichnen und zu messen. Für mich war die Stromversorgung eher ein Hacken im Pflichtenheft, den ich damit abhake. Es muss schon flimmern, bis ich also merke, dass die 700g Batteriepower nicht ausreichen. :done:


Snuggler, ich fahre selber Rennen mit RC Cars. Dort werden (als Antriebsakku) Lipos gefahren. LiFePo werden dort allerhöchstens als Akku in der Funke oder als Versorgungsakku bei Verbrennern gefahren. Die Zellenspannung bei Lipos ist 3,7V vs. 3,3V bei LiFePo.
BTW: Deshalb heißt das Ding auch LiFePo4. Eben weil es 4 Zellen hat und damit 13,2 Nennspannung hat.

Jörg
http://www.googleadservices.com/pag...de.de/exact-lifepo4-lpb-300s?sPartner=7683040
 
Die Zellenspannung bei Lipos ist 3,7V vs. 3,3V bei LiFePo.
BTW: Deshalb heißt das Ding auch LiFePo4. Eben weil es 4 Zellen hat und damit 13,2 Nennspannung hat.
Nö. Auch LiFePo4 kannst du in beliebiger Zellenanzahl verbauen das hat nichts mit dem Namen zu tun. Die 4 kommt aus der Summenformel von Lithiumeisenphosphat.
 
OK, das war dann meine Fehlinterpretation. Ich dachte 4 wäre in diesem Fall die Zellenzahl. Aber dass passt dann wohl nur zufällig.
 
Als ich mit RC angefangen habe waren NiCd 2000mAh gerade frisch auf'm Markt. Ich hab auch noch meinen alten Kyosho TF3. Die ersten NiMH waren schon geil, die ersten LiIon noch etwas schwach auf der Brust. LiPo ging dann schon geil. Blei ist das älteste System in der Reihe, und für RC Cars sehr bescheiden.
 
Zurück
Oben Unten