LZK bei Passivtrennung?

Tewi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
181
Hi,

da ich seit heute ein neues Radio habe (Eclipse 8445) habe ich zum ersten mal die Möglichkeit von einer LZK, auf lange Sicht hin, überlege ich auch auf Aktive Trennung um zu steigen, aber da dann neben einem neuen Amp auch noch das Einstellen lassen auf mich zu kommen würde wird das mittelfristig verschoben.

Aber genug des Blabla´s, lohnt es sich auch bei passiver Trennung die LZK zu nutzen? wenn ja welchen abstand nehme ich dann bei´m Frontsystem, die vom TMT, oder die vom HT, oder doch den Mittelwert?? ach ja, falls es wichtig ist, das FS ist ein µP Serie 5.

vermutlich recht uninteressant, aber wenn nicht.....
Amp ist eine Steg k4.01 und der Sub ein Peerless xxls 10cw

Gruß Stefan
 
Hi,

LZK kannst ja auf jeden Fall für rechts/ links nutzen und für den Sub, da gehts eigentlich recht einfach, kannst nach Maßband einstellen (abstand der HTs haut am besten hin), dann sollte die Stimme in der Mitte sein, ggf. noch etwas nachjustieren, mit dem Pegel L/R den Focus einstellen (das die Stimme möglichst klar und stabil steht) und dann hast das gröbste.
 
Die LZK von L und R ist doch schnell eingestellt! So lang den Linken Kanal verzögern bis die Stimme genau in der Mitte steht, oder da wo du sie hinhaben willst... Wichtig ist nur das die Balance auf 0 steht, die brauchst du dann nämlich nicht mehr... ;)
 
wow, glückwunsch zu dem tollen radio; auch eins hab!!! :D

das eclipse hat im Pro-Modus keine balance :wayne:

mein tipp:
nicht abstand messen, sondern nach gehör, sowohl verzögerung als auch "verleiserung" der linken seite. (nur linke seite und ggf subwoofer "leiser" machen. ich habe erst die linke seite mal um ein paar db leiser gemacht und bin da grad noch am testen mit der verzögerung. wenn ich die linke seite um ca 0,2ms verzögere wird die stimme noch etwas stärker fokusiert. aber wie gesagt einfach mal ausprobieren.

gruß
chris
 
ducmo schrieb:
Wichtig ist nur das die Balance auf 0 steht, die brauchst du dann nämlich nicht mehr... ;)

Oh doch, die brauch man, zumindest solange man nicht für jeden Kanal einzeln am Radio den Pegel einstellen kann!

Siehe meinen obigen und auch Corollachris seinen Beitrag.
 
Eben, hab ich auch bei meinen Werkströten gemacht, Balance leicht nach rechts, LZK dazu, und es ist auch so schon eine deutliche Verbesserung.
Also mach! :-)
 
Ist wohl auch immer ne Frage, wo man die Bühne hin haben will...
Ohne Balance spielt es sich bei mir genau vor meiner Nase ab! Für mich ist das perfekt, aber es gibt da ja auch andere Ansätze und Geschmäcker...

mfG Jan
 
also ICH stell mit der LZK den Focus hin, und gleiche damit die Laufzeitunterschiede aus. Und mit der Balance positioniere ich dann den (focusierten) Center ... aber immer wieder interessant was da andere damit machen :keks:
 
Theoretisch müsste ja mit perfekt eingestellter LZK der Center direkt vor einem liegen - oder?
Man verzögert ja das linke Signal auf die selbe Zeit wie das rechte...
 
no IASCA schrieb:
also ICH stell mit der LZK den Focus hin, und gleiche damit die Laufzeitunterschiede aus. Und mit der Balance positioniere ich dann den (focusierten) Center ... aber immer wieder interessant was da andere damit machen :keks:

:?: :?: :?:
 
Er meint damit das man mit der LZK nicht die Bühne durch die gegend schiebt sondern das man damit die LS allesamt virtuell auf eine Entfernung bringt, was jja dannn nun auch bedeutet, das der Punkkt direkt vor dir sein muss (logisch.)
Verschieben derselben macht man mit der Lautstärke.
 
So is es!!! Hab mich in meinem ersten Post etwas missverständlich ausgedrückt... :hammer:

Da ich die Stimme genau vor mir haben will, brauch ich den Balance Regler nicht... Das wollte ich damit sagen. Ich hoffe jetzt ist klar was sich sagen wollte... :D
 
Nach per Maßband eingestellter LZK sollte eigentlich die Bühnenmitte in der Mitte des A-Bretts sein, nicht direkt vor einem, so hab ich es bis jetzt immer erlebt. Eine Verschiebung nach links würde dann aus einem zu lauten linken Kanal herrühren. Das Ohr hört ja einmal in erster Linie auf Lauzeitunterschiede, wird aber dann irritiert wenn der Pegel L/R nicht dazu paßt, so wird die Ortung eher diffus. Deswegen ist mein Eindruck, mit der LZK die Position, mit der Balance den Fokus einstellen. Wenns jemand anders empfindet und aufs gleiche Ergebnis kommt ist ja auch nicht schlimm ^^

WO die Bühne später steht, ist natürlich Geschmackssache. Fakt ist jedenfalls, das sie technisch gesehen (es sei denn man hat jetzt ne indirekte Ausrichtung o.ä. da wirds anders sein) die Bphnenmitte inder Mitte des A-Bretts stehen MUSS, eben wegen dem erfolgten zeitlichen AUsgleich. Oder auch, vielleicht zum besseren Verständnis: Man schiebt indem man die Zeitverschiebung ausgleicht, die Bühnenmitte in die Mitte zwischen rechtem und linkem LS, so wie es zu Hause bei Stereolautsprechern halt auch ist.
 
E-500 Doppelpost.. heute auch wieder schlimm...
 
Bei mir war die Bühne bis jetzt bei Einstellen nach Maßband immer direkt vor mir. Erst mit der Balance habe ich dann die Mitte nach rechts verschoben. Müsste von der Theorie her auch so passen, weil man ja den Abstand der Chassis zum Kopf misst. Und wenn da alle Signale zeitgleich ankommen, müsste auch da erstmal der Fokus liegen.


Gruß,
Olli
 
MrWoofa schrieb:
Eine Verschiebung nach links würde dann aus einem zu lauten linken Kanal herrühren.

Ich hab nur an der HT Endstufe Kanalgetrennte Pegelregler, Balance steht auf Null... Ich werds mal den Linken HT Kanal runter runterdrehen, vielleicht ist bei mir da was falsch eingestellt...
 
Hm ich denke wir sollten uns um Mißverständnisse zu vermeiden um die Definition einiger Begriffe einig sein :)

Bühne = alles was auf dem A-Brett an Musikgeschehen vor sich geht - eine Bühne hat natürlich auch links / rechts und eine Tiefe.

Bühnenmitte = da wo normalerweise die Stimme ist.

Focus = die 'Schärfe' der Bühnenmitte, ob jetzt klar greifbar (Scharf) oder eher verwaschen, diffus, nicht eindeutig auf einen Punkt lokalisierbar (unscharf)


Und zu 'meiner' Definition der Mitte NUR nach LZK:

Nehmen wir unsmal ein Stereosystem mit 2,20m* Basisbreite und (von der Box aus) 2,20m* Abstand zu Hörer. Zeit von linker und rechter Box in ms zum Hörplatz: 6,45ms (bei 341m/s Schallgeschwindigkeit)

Setze ich mich nun aus der Mitte 80cm nach links, sinds von L aus 1,80m* (=5,28ms)
und von rechts aus 2,50m* = 7,33 ms

Unterschied sind 7,33 - 5,28 = 2,05ms

Muß jetzt also die linke Seite um 2,05ms verzögern, das die Stereomitte zeitlich gesehen wieder Mittig zwischen den beiden LS stattfindet, ich schiebe so gesehen den linken LS 'weiter weg'.

Ohne Pegelanpassung ist sich unser Ohr allerdings nicht sicher, zeitlich kommt das Schallereignis aus der Mitte, pegelmäßig eher von links. Es wird einfach mitteln und schon ist die empfundene Stereomitte relativ genau vor einem. Es wird aber eher 'diffus' klingen, erst wenn der Pegel so angepaßt wird das unser Gehör sich 'sicher' ist das das Schallereignis aus der Mitte kommt, wird es auch 'scharf' dargestellt.

Eine Scharfe Mittenortung direkt VOR einem Bedarf einer Verstellung der LZK, und zwar wird dabei der linke LS weniger stark verzögert, das Schallereignis wandert nach links und deckt sich dann mit dem links stärkeren Pegel.

Ich für meinen Teil bevorzuge die Bühnenmitte Mitte zwischen mitten vor mir und mitten auf dem A-Brett :)


*Werte grad auf die Schnelle mitm Maßband gemessen, also nicht unbedingt 100% geometrisch genau sonder eher +/- 5cm!
 
Interessante Aussagen von dir und absolut nachvollziehbar... Hab mich mit der Materie wohl doch noch nicht ausgiebig genug befasst! Bei Gelegenheit werd ich mal versuchen das bei mir im Auto nachzuvollziehen... :D
 
Zurück
Oben Unten