LWL Kabel

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
Hi,

habe mich nach längeren Überlegungen entschlossen zur Kombi 7944R und PXA-H600 zu wechseln, da ich die Aktivweichen sowie den dolby digital decoder des 700er bzw 701er nicht benötige und die genannten Geräte im Vergleich gebraucht sehr günstig zu bekommen waren ;)

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den Didi, der mir hoffentlich nicht böse ist, das ich mir ein Angebot von ihm habe geben lassen und mich jetzt doch anderst entschieden habe ;)

jetzt meine Frage an euch:

Gibt es qualitative und vor allem klangliche Unterschiede zwischen LWLs (didigalkabel)?
Der Logik nach dürften es ja eigentlich keine hörbaren Unterschiede geben. Meine Erfahrungen mit Rohlingen, Brenngeschwindigkeiten etc. lassen aber doch ein wenig Skepsis aufkommen, da es zumindest in dieser Hinsicht ja doch Unterschiede gibt, obwohl alles nur nullen und einsen sind :hammer:


Kann ich also bedenkenlos ein normales 15€ Kabel nehmen, oder soll ich mich doch nach hochwertigeren umschauen? Empfehlungen :ugly:?

Schon mal vielen lieben Dank :beer:

LG

Bluesman
 
...wichtig ist im Auto vorallem die mechanische Qualität des LWLs...da gibts grosse Unterschiede...
 
Ok, dann gehe ich mal davon aus, dass du nicht böse bist :beer:

Also gibt es keine Klangunterschiede? Empfehlungen? ;)

LG

Bluesman
 
Hi,
ich selbst habe auch nur 2 dünne LWL-Kabel im Auto liegen. Einmal ein Alpine und noch ein ähnlich dünnes. Beide Kabel sind quasi ohne Schutzummantelung und von daher sehr dünn und spröde. Von daher muss man vor allem beim Verlegen sehr vorsichtig sein, dass du das Kabel nicht zu stark biegst oder gar brichst. Auch solltest du auf scharfe Kanten im Auto achten, an denen das Kabel schrubben kann.
Von daher am besten eines mit einer Schutzisolierung besorgen. Würde ich das nächste mal auch machen, auch wenn es bei mir jetzt so funktioniert.

Ich vermute mal, dass die klanglichen Unterschiede - wenn es denn überhaupt welche gibt - ohnehin sehr klein ausfallen. Von daher würde ich mir eher ein von der Qualität her überzeugendes Produkt zulegen.

Gruß
Konni
 
Hallo Bluesman,

habe mich nach längeren Überlegungen entschlossen zur Kombi 7944R und PXA-H600 zu wechseln, da ich die Aktivweichen sowie den dolby digital decoder des 700er bzw 701er nicht benötige und die genannten Geräte im Vergleich gebraucht sehr günstig zu bekommen waren

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den Didi, der mir hoffentlich nicht böse ist, das ich mir ein Angebot von ihm habe geben lassen und mich jetzt doch anderst entschieden habe

jetzt meine Frage an euch:

Gibt es qualitative und vor allem klangliche Unterschiede zwischen LWLs (didigalkabel)?

wir haben anscheinend ein sehr ähnlichen Geschmack (z.B. HiFonics Serie VIII ;) ), ich habe exakt auch diese Alpine-Kombination CDA-7944R und PXA-H600 über einige Zeit im Auto gehabt. Das Alpine-Digitalkabel ist sehr dünn und knickempfindlich und deshalb bei mir damals gegen Oehlbach Hyper Profi Opto Set 500 getauscht worden für die Verbindung vom Alpine-Wechsler CHA-624 und vom CDA7944R jeweils zum PXA. Das Kabel ist mechanisch klasse und relativ "knickunempfindlich" (dicke Ummantelung und massive vergoldete Stecker). Allerdings kam dann die Ernüchterung, als die massiven Stecker nicht in die Steckplätze vom Wechsler und 7944R passten :eek: , weil Alpine leider nur mikrigen Steckern Platz bietet (sicherlich nicht ohne Hintergedanken :eek: ). Ich habe dann auf einer Schleifmaschine jeweils den vorderen Teil der massiven Stecker abgeschliffen und verwende die Oehlbach-Kabel seitdem immer mit den Alpine-Komponenten, auch wieder im neuen Auto. Am Ende des Kabels, das zum PXA geht, braucht nichts nachgearbeitet werden, nur an den Enden, die ans Radio bzw. Wechsler gehen ;)

Das Oehlbach-Kable hat an den Enden übrigens einen am Kabel befestigten Kunststoffschutz, der verhindert, das in die empfindlichen Übertragungswege Dreck/Staub kommt, wenn man am Basteln ist und der Stecker nicht im Gerät steckt.

s656083.jpg


Klanglich habe ich übrigens keinen Unterschied zu dem optischen Alpine-Digitalkabel feststellen können, diese hat sich allerdings wegen der mechanischen Eigenschaften völlig disqualifiziert und ist damals zu Ebay gewandert :D . Mechanisch fühlt sich das Oehlbach richtig "high-endig" an und verhindert damit auch ein schlechtes Gewissen ;)

Ich verwende die Oehlbach Hyper Opto Profi übrigens zu Hause auch. :ugly:
 
@all

vielen Dank :beer:

Hab mich mal umgeschaut wg. dem Oehlbach Hyper Opto Profi. 5m kosten da 39€

Für alle die noch eines suchen ;)

http://www.media-seller.de/index.html?o ... leiter.htm

@art-audio

ja, sieht wohl so aus als hätten wir den gleichen Geschmack :beer:
Bis jetzt hab ich den PXA aber noch nicht verbaut. Ging ja schlecht ohne Kabel :hammer:
Bin wirklich sehr gespannt auf das Ergebnis :hippi:

@Konni

Werde so oder so vorsichtig sein mit den Kabeln. Will sie ja auch noch im nächsten Auto benutzen können :alki:
Aber danke für den Tipp!

LG

Bluesman
 
klanglich dürfte es keine Unterschiede geben - sollte halt nicht gerade ein Wühltischkabel sein => auf stecker achten...

Bei der CD kommen die Klangunterschiede durch Leseprobleme zustande - wenn der Player was nicht eindeutig lesen kann, dann "rät" er - kann natürlich sein, dass er bei gebrannten Rohlingen anstelle einer "Null" eine "Eins" erkennt und umgekehrt...
 
@soundscape

genau das meinte ich. Im Fall LWL Kabel hätte es ja sein können, dass manche LWL nicht sauber übertragen und dann der Wandler im PXA irgendwie Mist baut :ugly:

Aber schön zu hören, dass es da keine Probleme gibt.

Danke :beer:

LG

Bluesman
 
Zurück
Oben Unten