Low-Budget-Weiche

zwurgel1

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
130
Sers.

Ein Kumpel hat sich Dobos gekauft für 2 16er Kickbässe.
Jetzt hat er sich noch irgendwelche alten Emphaser-Kickbässe bei Ebay ersteigert. Allerdings hat er eins nicht bedacht..... Die Weiche.

Nach unten wird übers Radio getrennt, aber nach oben hat er nix. Ich würde ihm ne Weiche Löten, aber er hat keine Kohle für ne Nobel-Weiche.

Ich hab mal grob berechnet: um die Kickbässe (zusammen 2 Ohm) bei 500Hz mit 12dB zu trennen, müsste man eine Weiche bauen mit 100µF und 0,82mH.

Was ich günstig gefunden habe:

Mundorf
Elektrolytkondensator, rau
axial, in zylindrischer Bauform.
Nennspannung bis 100uF: 100 V,
Nennspannung über 100uF: 63 V,
(empfehlen wir bis 35 bzw. 23 Vac)
C-Toleranz: +/- 5%
elko_r.jpg


und

Intertechnik
Luftspule, Typ2
absolut verzerrungsarme Luftspule mit 1,0 mm Draht.
luft10.jpg


Würde das den Zweck erfüllen, oder meint ihr, das wird nix?
Iss halt billigste Schiene, aber er iss auch mehr ein "LAUT-Hörer" als ein Klangfuzzi (...noch...)

MfG
zwurgel1
 
Ich denke, das sollte reichen. Hab daheim ne Emphaser-Kickbassweiche rumliegen, da sind sogar nur Stabkernspulen drin. Da ja kein Mittleton gespielt werden soll und die Serienspule ja recht hochwertig aussieht, sollte das hinhauen. Als Parallel-Kondi sollte der Elko wenig versauen. Das einzige Problem könnte in der 2Ohm-Last bestehen, die die Spule sieht. Auch die Trennung mit 500Hz erscheint mir für Kickbässe relativ hoch. Wo setzt denn der Mittelton ein? Eventuell auch mal über ne tiefere Trennung mit 6dB nachdenken (so 250-300Hz).
 
Danke.

Mittelton soll ebenfalls bei 500 Hz ansetzen. Iss nur ein 8cm MT, der passiv an einer Weiche zusammen mit dem HT läuft.
 
Bei was würde denn nur die Spule trennen? Eventuell könnte man bei Bedarf dann den Elko nachlöten. Bin jetzt bloß zu faul zum rechnen...

Ich würde trotzdem vielleicht etwas tiefer trennen, so bei 400 Hz. Sollte trotzdem klanglich zusammen passen. Dann mildert man ggf. auch auftretende Übernahmeprobleme zwischen MT und KB.
 
Hi,
schau mal, die meisten reinen Kickbasschassis sind oftmals für ne frühe Trennung(250Hz) empfohlen.
Ich persönlich würde die Kickbässe nicht bis 500Hz laufen lassen, wenn der MT nicht tiefer kann dann besser TMTs nehmen.
Gruß
 
Hi,

die Luftspule ist für den Tieftöner fast schon zu viel. Die Intertechnik Kernspulen mit I-Kern sind sehr gut und fast nicht in die Sättigung zu treiben. Der ohmsche Widerstand sollte ja nicht so groß ausfallen.

Den rauhen Elko würde ich zumindest durch nen glatten ersetzen. Bei mir ist an der Stelle zwar auch ein rauer Elko aber mit nem größeren MKP als Bypass.

Ich würde außerdem wie Jörg (Bachwatz) vorgeschlaten hat den TT auch tiefer trennen. Selbst wenn der MT elektrisch bei 500Hz getrennt wird, so spielt er wahrscheinlich akustisch noch sehr viel tiefer.

Ob die Formelwerte allerdings Sinn machen, steht auf einem ganz anderen Blatt... ;)

Gruß, Mirko
 
Ich glaub es setzt aus?!?!?! :hammer: :erschreck:

eine Spule mit dem Querschnitt und einem DC-R von 0,52 Ohm auf ein 2-Ohm-System laufen lassen?????

P = I²*R!!!!!

Wenn jeder Kickbass auch nur 50W "frisst", dann verbrät die Spule 25Watt - ob die das Aushält ist eine andere Frage... :ugly: durch die Erwärmung steigt ihr Widerstand weiter an - zudem driftet dir so dein Filter nach oben weg!!!!

Die Spule kosten vorneweg -2dB!

=> Auf jeden fall eine Kernspule nehmen - auch hier nicht am Querschnitt geizen :!:

Eklo glatt ist nicht viel teuerer.... sollte auch sein....
 
Zurück
Oben Unten