lohnt Umstieg von Eton 1054 und 2802 auf Audison lrx 5.1?

schorsch3333

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
300
Hallo,

Bringt das einen klanglichen Vorteil?
Restliche Komponenten:
Adrian audio a165g und diabolo ra25 sowie p88rs und hertz mille 3000 in 40l geschlossen. Die audison hat für die tmt auch mehr leistung

Lg
 
Nachdem Endstufen ja eigentlich nicht klingen... :taetschel:
Wenn du die Leistung der Eton nicht abrufst, sollte sich da auch nichts (nicht signifikant) ändern. :beer:
 
Hallo,

hatte genau die gleiche FS-Kombi, zeitweise auch mit den K28, die Eton hat "dicke" "ausgereicht".
Die 2802 hat bei mir nen DL12 angetrieben, der wahr. nen stärkeren Antrieb hatte als der Hertz.

Ob sich der Umstieg lohnt?! Musst du für dich rausfinden..!

Viele Grüße
 
Bevor ne 4 Kanal gegen eine 4 Kanal tauschen würde, würde ich mir eher noch ne kleinere 2 Kanal holen. Daran dann die HT und die TMT gebrückt an die 4 Kanal ;). Dann gäbs auch signifikant mehr Leistung.
So ist es naja .. der berühmte Endstufenklang. :hippi:
 
Hi,

zu Audison kann ich nichts sagen. Ich bin aber kürzlich von der Eton 1054 am FS ( vollaktiv ) umgestiegen auf Zapco Studio300 für die TMTs und Audio Art50HC für die HTs. Da hört man schon einen sehr deutlichen Unterschied. Ich höre nicht so laut ( ausser wenn ich mal meine 5 Minuten habe ), trotzdem habe ich jetzt nur noch das Grinsen im Gesicht dass ich vorher vermisst habe :woot: . Hat sich auf jeden Fall gelohnt.

cheers
 
Also ich hab mich schon fast dazu entschieden auf die Audison umzusteigen, ABER: Reicht der Subkanal für den Hertz Mille 3000?

Hätte auch noch nen HX300D rumliegen...
 
ja

nen D würd ich da nicht ranhängen wegen der kritischen Impedanz. Das ist das was die LRx nicht mag
der ML3000 mit seinen 3,3 Ohm ist ideal an der Stufe.

klar ne MSK3000 geht da besser... aber das ist allein schon ne andere Liga
 
Sorry, war ein Schreibfehler. Meinte nen normalen HX300 - Ohne D!

Also ausreichend für den Mille?
 
Ich bin auch mal von einer 1054 und einer 2802 auf die LRX umgestiegen und hab es bereut. Meine Anlage war von Dominic eingemessen und es hat alles gepasst. Dann kam ich auf die tolle Idee bin auf die LRX umgestiegen und es hat nix mehr gepasst. Hab nur die Pegel an der Endstufe angepasst, an den Settings von Dominic hab ich nix verändert. Ob das jetzt an der Endstufe lag oder ob man das Ganze mit frischem Einmessen hätte gerade biegen können weiß ich nicht. Das Ende von der Geschichte war dann das ich mir die zuvor schon verkauften Eton Endstufen wieder wo anders besorgt habe und die LRX wieder verkauft.

Edit: Lautsprecher hingen am FS die A165 2Ohm und die R25xs2, Sub hatte ich einen Eton Hex12er dran
 
ich würd sagen ausreichend.
aber wie gesagt, das kann man testen
 
Also mir persönlich hat der Subkanal der LRX5.1k nie gefallen....an 2 Ohm zu wummrig und an 4 Ohm zuwenig Schub.
Die Kombination mit dem Mille Woofer liegt genau dazwischen....ER hat für Eton fast schon eine etwas zu niedrige Impedanz
und an der LRX ist es etwas besser als mit 2Ohm.

Der einzige Vorteil beim Tausch, sehe ich im Platz- und Strombedarf.
 
Und genau die Subabstimmung wars wo ich nicht wie mit der Eton hinbekommen habe. Der Sub hat mit der Eton genau auf den Punkt gespielt, vorne aufm Armaturenbrett. Mit der LRX war er zu wummrig und er kam von hinten.. Hab versucht das Ganze mit der Phase des Subs und mit der Pegeleinstellung hin zu bekommen, leider ohne Erfolg. Wie gesagt, vielleicht hätte es mit neu einmessen geklappt..
 
Hmm ok also raten mir bisher alle bei den Etons zu bleiben!

Der A165 mit 2 ohm wär natürlich auch noch ne möglichkeit da leistet die 1054 ja 213 Watt statt 113.

@Jöörg: Hast du die 2-ohm Variante noch und steht die zum Verkauf? :-)
 
Mit den A165 war ich sehr zufrieden. Hab bloß dann das Auto gewechselt und in dem neuen Wagen haben die A165 von der Größe her nicht gepasst.
 
Zurück
Oben Unten