Lohnt sich die erweiterung um eine Mitteltonkalotte?

JL-o

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
335
Hallo, ich denke es gibt hier einige die selbst welche verbaut ,oder schon welche gehört haben.
In's Auge (Ohr) gefasst habe ich die 50-75mm Kalotten von DLS oder Dynaudio.
Die 75mm wird wahrscheinlich wegen der größe ausfallen, oder hat die schon jemand optisch Ok an der A-Saule verbaut?
Im Armarturenbrett habe ich keine möglichkeit ( A3).
Ich hoffe so eine bessere Bühne zu bekommen.
Habe gestern mit einem Händler in Hamburg gesprochen (Dr. Stüven) er meinte ich sollte das kpl. DLS UP 3.16??? nehmen und mit der Orginalweiche passiv betreiben.
Mein derzeitiges Frontsystem besteht aus Serie 7 Ht,Serie5 Tmt aktiv an zwei Sinfoni 90.2, Hu 7998.
Ist es nicht möglich die Kalotte in mein vorhandenes System zu integrieren (Dr Stüven meinte es wäre sehr schwer das vernünftig abzustimmen)?
Da ich über das 7998 kein aktives 3-Wege fahren kann,wollte ich die 16er über die rear kanäle ,Mittel-Hochton über Front, könnte so auch die Laufzeitkorrektur besser nutzen.
Ich bin mit dem Klang jetzt nicht unzufrieden,aber wenn man sich verbessern kann? vielleicht ist es auch nur der Basteltrieb oder einfach mal wieder was neues zu probieren?
Wie belastbar sind die 50mm kalotten?, brauch keine abnormen Pegel,aber ab und zu schon Lauter.
Frage1: bringt es überhaupt was,oder handelt man sich mehr probleme ein?
2: ist es möglich die kalotte vernünftig in mein System zu integrieren,und passiv abzustimmen?
3: das kpl. DLS 3.16? nehmen und mit der Serienweiche (oder durch eine selbstgebaute) passiv betreiben. (ohne probehören sowieso nicht müßte dafür aber nach Hamburg ist dort eingebaut) ?
4: hat jemand aus dem Ruhrgebiet solch ein 3-weg System das man mal probehören könnte ?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich kann mich erst am Samstag wieder zu dem Thema äußern ,wenn fragen sein sollten da ich die ganze Woche unterwegs bin.

Danke im voraus gruß Andreas
 
wieso hast du bei dem armaturenbrett keine möglichkeit???
schau mal unter www.soundmasters.at unter den crazy cars!! da sind 2 A3 mit DLS UR2,5 drinnen!!!! und ich muss sagen klingt echt super!!!
 
Vielleicht ist ihm der Aufwand einfach zu groß?
A-Säulen stelle ich mit persönlich auch einfacher vor.
Obwohl ich sagen muß das mir die Amaturenbrett Aufbauten gut gefallen.

Grüße
Jörg
 
MT Kalotte lohnt fast immer
bringt fast immer einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs in dem Bereich, auch Bühne oft viel weiter oben ...

ich hab mir gestern noch nen altes U36 von DLS gegönnt, 100€ war mir das 3 Wege dann doch noch wert
mit RC1 + U 2,5 + U6 :)
mal sehen, wofür ich das verwenden werde ...
 
Boah Morty, das hätte ja jetzt nicht sein müssen :cry:
Den RC1 würdest du nicht zufällig abgeben?
Wieso bietet mir keiner sowas an.
mfg Christian
 
... was meinst du, wie lange ich hinter diesem HT schon her war ??
ich hatte den mal, bevor ich meine scans gekauft habe in der umgebautesten version, die man bekommen konnte, also silberkabel bis zur spule und auch metalfrontplatte ... mal sehen, ob ich noch eine frontplatte noch bekommen kann

davon abgesehen, noch ist es nicht angekommen, sollte aber die tage und ich warte auch schon wieder einige wochen ... und sind aus ner vorführwand, also nicht neu :(

beim RC1 kann man JETZT nicht mehr viel falsch machen, so teuer sollte der ja nicht mehr sein, ist schon nen paar (6-7 Jahre) alt

mit etwas glück bekomme ich auch noch nen 17 ner görlich und .... den aber neu !
 
Hallo,danke für die Antworten.
General: super Idee von Soundmaster, hatte ich vorher so noch nicht gesehen.
Habe Heute morgen dort angerufen ist preißlich gar nicht abgehoben teuer.
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten, aktiv oder passiv.
Für aktiv bräucht ich noch den 701 Prozzi und ne dritte 90.2.
Für passiv "nur ein paar Bauteile" kostet dann doch ein deutliches Stück weniger.
Steigen ja viele von euch auf passiv um, ist es den möglich das vernünftig passiv hinzubekommen?
Der 5er tmt soll von 63-80 bis 500-800 ? laufen (Hochpaß vom Radio)
der UR 2.5 von 700-900? bis 3500-4000
der Serie 7 von 4000
Wie bekomme ich den unterschiedlichen Pegel vom Ht/Mt in den griff (vollaktiv kein Problem)
Mit welcher Flanke müßten die Chassis getrennt werden?
Was für Bauteile bräuchte ich?
Gibt es einen Händler im Ruhrgebiet+100 km der damit Erfahrung hat.
Selber traue ich mir die abstimmung nicht zu , auch den Aufbau für die mittel- hochtoneinheit lasse ich dann von Soundmaster machen (hab gelernt wo meine Grenzen sind).
Also für einen Tipp in sachen passiv wäre ich echt dankbar,bin kein gegner der aktiven Sache, aber es artet dann schon ein bischen in Materialschlacht aus( drei 90.2 am frontsystem, Prozzi)
Würde es gerne erstmal passiv versuchen wenn ein besseres ergebnis nur aktiv möglich ist dann eben so.
Gruß Andreas
 
Hallo!
Es ist sogar excelent möglich das Passiv hinzubekommen.
Ich habe auch ein 3wegesystem,bestehend aus der 2WegeKompo InfinityKappaPerfect 6.1 und den hochbelastbaren 8,7cm Phonocar Mitteltonkonus-sen 2/314.Getrennt ist die sache über ne selbstgeschneiderte 3Weg Passivweiche.
Allerdings kann man für ein optimales Ergebniss überhauptnicht vorraussagen welche trennung,welche Frequernzen ect.
Habe die Weiche grob vorrausberechnet mit von mir bestimmten Flankensteilheiten aber das letztendliche Ergebniss nach 2Monaten ständigen verbesserns und hörens war,das die Endlösung sogut wie nichtsmehr mit dem damaligen ansatz gemein hat.Das hängt alles von den örtl.gegebenheiten ab und welche Flankensteilheit oder trennfreq nun am besten sind,kriegt man erst durch intensives hören&analysieren/Experimentieren herraus.
Als beispiel hier mal meine Lösung,die sich letztendlich (beimir)als die Beste herrausgestellt hat:
TMT:
80Hz aktiv-300Hz/6dB Passiv durch Spule 2mH

MT:
80Hz aktiv-nach obenhin offen also quasi ohne extra Passivweiche

HT:
ca.5000Hz/6dB passiv mittels 4,7myF Folienkondensator

-die Pegelabweichungen zw den Chassis wurden mit jeweils einem Spannungsteiler mittels Widerständen vor HT+MT angeglichen und tragen erheblich zu einer guten Tonalität bei
-bei den MT konnte ich auf eine Weiche verzichten,da sie sich nach unten hin bei etwa 150Hz durch das kleine Gehäuse selbst begrenzen und nach obenhin einen sanften Roll Out bei etwa 3-4000Hz durch die Einbaulage/Abstrahlrichtung auf dem Armaturenbrett haben

Die Passivweiche fiel in bezug auf nötige Passivteile erfreulich sparsam aus aber der zweck heiligt die mittel und lässt machmal auch unkonventionelle Lösungen entstehen ;) dafür hab ich jetzt noch einige zT. teure Spulen&Kondensatoren übrig die ursprünglich in dem Weichenkonzept enthalten waren
Wie gesagt-jenachdem,ob die Einbauplätze mehr oder weniger votrteilhaft sind und was für Chasis beteiligt sind
 
JL-o schrieb:
Gibt es einen Händler im Ruhrgebiet+100 km der damit Erfahrung hat.
Selber traue ich mir die abstimmung nicht zu , auch den Aufbau für die mittel- hochtoneinheit lasse ich dann von Soundmaster machen (hab gelernt wo meine Grenzen sind).

car hifi studio kruck in oer erkenschwick, der mit dem roten opel kadett von 1965, der auch komplett ALLES passiv hat, incl sub ...
siehe ACR OE ...

dann pro audio in essen
haben auch dahingehend genügend erfahrung
 
Hallo,danke für die Tipps.
Habe mir schon gedacht das es passiv möglich ist, ist mir eigentlich auch lieber, als noch den Prozzi und die dritte 90.2 dazwischen zu hängen.
Es wird dann wohl eine 50mm Kalotte (Verbaubarkeit,Optik) entweder die DLS UR2.5 oder Morel CDM54, hat damit schon jemand erfahrung?
Wie sieht es denn mit der ausrichtung der Kalotten aus?
Ich habe ja dank General,auf der Homepage von Soundmaster zwei Optisch ansprechende Aufsätze fürs Armaturenbrett entdeckt.
Die flachere Version gefällt mir optisch besser,aber die Kalotten spielen dann indirekter, laut aussage des Einbauers klingt die steilere besser., wie sieht es aus wenn mann das mit einem Rahmen und Akustikstoff abdeckt?
Hat schon jemand den unterschied gehört zwischen beiden ausrichtungen?
Ich denke ich werde mir estmal die Kalotten besorgen DLS? Morel? dann mal einfach verschiedene ausrichtungen probieren, danach die aufsätze fertigen lassen.
Danke auch für den Händlertipp, beim Maik Kruck war ich vor etlichen Jahren mal,hab damals schon gemerkt wie penibel er arbeitet.
In Essen war ich auch mal bei einem Monatstreffen (sind nur 25km), waren schöne Sachen zum hören dabei,aber leider nichts mit Kalotte.

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten