Lohnt Aufwand für Zwischenblech-Abdichtung (Doorboards)?

austin2powers

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Feb. 2004
Beiträge
39
Moin zusammen,

wir basteln gerade in einen Golf III und einen 3er BMW e30 Cabrio Doorboards mit jeweils 2x 16ern pro Seite.

Jetzt nach der Dämmung hatten wir eigentlich vor, die MDF-Chassis-Aufnahmen mit den Türpappen einfach per GFK homogen zu verbinden und somit auf das gesamte Türvolumen spielen zu lassen - Nässeschutzschaumstoffe würden dann drin bleiben, problematisch wäre dann die Abdichtung der Türpappe am Rand zur Tür hin, richtig?


Mittlerweile sehe ich immer öfter, dass einige von Euch die Löcher im Zwischenblech der Tür mit Lochblech + Bitumen dichtmachen, um dann die TMTs per "Kanal" o.ä. an dieses hintere Volumen zwischen Zwischen- und Außenblech anzukoppeln.

Für uns wäre es klar mehr Aufwand, die zweite Methode durchzuziehen, zumal man erstmal irgendwie diesen Übergangskanal aus MDF-Ringen aufbauen müsste, die dann noch gut ans Blech zu schrauben sind - außerdem muss das Zwischenblech ja zu 99% dicht sein, was auch nicht leicht zu schaffen ist...


...oder was sagt ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Henning
 
Das Innenblech abzudichten ist Pflicht. Den Türbelag selbst als "Abgrenzung" des Lautsprechervolumens zu nehmen macht keinen Sinn. Dazu ist er viel zu unstabil.
Das Türinnenblach dicht zu bekommen ist doch mit Dynamat Xtreme oder Vibroplast M2
(gibts beides bei mir) kein Problem. Auch die Schallführung zu machen ist kein Problem.
Einfach mit Dynamat grob Formen und dann mit Faserspachtel verstärken.

Hier ein Golf 3:

4EA28B108B2F11DA922A215254A05396.jpg


5038E2808B2F11DA9205A0C654A05396.jpg
 
Ich würde sogar soweit gehen und sagen dass ein gescheit abgedichtetes und schweres Zwischenblech wichtiger ist als ne Dämmschlacht auffm Außenblech. Beim Außenblech reichts wenn das ganze soweit gedämmt wird das nix klappert, beim zwischen bzw Innenblech sollte sich das ganze auch wirklich so wenig wie möglich bewegen. Wenn die möglichkeit besteht ist es aus klanglichser Sicht auch von Vorteil dass Innenblecht z.B am Seitenaufprallschutz abzustützen damit es sich weniger bewegen kann.


grüße
jan
 
habe selber auch den g3. habe eine lage bitumenmatten über das ganze mittelblech geklebt (ausnahme hinter dem tmt :)) und alles mit einer dicken schicht brax exvibration beschmiert.
besonders die fläche unten links (grosses loch...) ist noch sehr instabil mit nur einer schicht bitumenmatten, hier sollte also viel dämmpaste drauf, damit es steinhart wird...


mfg eis
 
Hmm zwischen LS und Innenblech abdichten das ist mir schon klar.....
Aber wie sieht das mit Innenblech komplett schließen aus? Hab bei der Corsatür ja hinten nen großes Loch. Muss das auch komplett gedichtet werden? Zwischenblech muss ich auch noch dämmen, hab da bisher nur ne Lage Bitumen drauf, das ist zu wenig. Wird jetzt noch mit AIV Paste gedämmt. Bin da nur noch am Überlegen wie ichs mach... Aussen direkt auf das Blech? Oder innen auf die Bitumenmatten drauf? Das wird halt recht knapp, da ich zwischen Innenblech und Türpappe eigentlich gar kein platz mehr hab, da auffer Türpappe auch ne Lage Bitumen drauf ist....
 
Naja wenn wenig Platz ist dann nimm doch ne Rolle Variotex oder das Vibroplast. Is recht dünn und leicht aber mit sehr guter Dämmwirkung. Damit kannste auch größere Löcher ohne Lochblech überkleben. Wennst auf Nummer sicher gehen willst kannst ja noch 1-2 Lochblechstreifen reinnieten

Muss dem Jan aber da mall vollstens zustimmen. Die Dämmung des Innenblechs bringt den größten Schritt nach vorne
 
kannst die löcher auch mit lochblech festmachen und dann bitumen drauf da rührt sich nix mehr ;)
 
Also iss beschlossen, das Bitumen am Innenblech wird ausgetauscht durch MagicMate 400...
Beschriebung:

Die Magic Mate ist eine flexible Kunstharz Dämmatte mit mineralischen Füllstoffen.
Durch das auftragen mit Hitze verändert sich Magic Mate zu einem duroplastischen, brettharten Versteifungselement aus. Ideal zur Schallreflexion in Fahrzeugen.


Der Andi von Sound Worx meinte, das Zeugs wird bretthart wenns ausgehärtet ist.....
 
Fortissimo schrieb:
Das Türinnenblach dicht zu bekommen ist doch mit Dynamat Xtreme oder Vibroplast M2
(gibts beides bei mir) kein Problem.

Hi Didi,

was kostet das Dynamat pro m²? Wieso reichen keine normalen Bitumenmatten, dichten die nicht ausreichend ab?

Noch ne kleine Frage:
Die Chassis-Halterungsringe sind mit Klötzen fixiert, sind diese dann ins Blech geschraubt oder nur geklebt? Falls geschraubt, wie sieht's mit Rostschutz aus, was nimmt man da?

Danke & viele Grüße
Henning
 
Zurück
Oben Unten