Lima und Batterie

DiscoStu

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
174
hi,

kurze frage:warum kauft man sich ne neue batterie wenn während des fahrens doch der strom von der lima kommt?
 
weil die batterie als puffer agiert wenn die lichtmaschine nicht mehr nachkommt...das is der hauptgrund. achja, ganz wichtig: um das auto starten zu können braucht man die batterie natürlich auch ;)

dann könnte man noch sagen sie glättet die spannung noch, entlastet den lichtmaschinenregler und überhaupt und sowieso...aber wir wollns ja nich gleich übertreiben :D
 
war auch auf car hifi bezogen ;)

gibt es denn keine lima die strom schnell genug abgeben kann sodass die bat nicht mehr gebraucht wird (für hifi!!!;))

spannung glätten,wofür?frage weil ichs nicht weiss;)
ob da jetzt 14,4v ankommen oder 15v oder 13v ist doch eigentlich egal,wenn die bat eingreift hat eh nur noch 12,xx v oder seh ich das falsch?oder ist das nur wenn die spannung unter 12,xx bei der lima fällt?dann wär dein punkt glättung ja dasselbe wie dein punkt puffer oder?

noch n wort zum lima regler?was ist das genau?

thx für die kleine nachhilfestunde :keks:
 
ne, die batteriespannung is = lichtmaschinenspannung, außer unter last wenn die lichtmaschine nicht schnell genug oder zu wenig lädt ist die spannung niedriger.

so um die 14 volt lichtmaschinenspannung sind ok, bissl mehr und bissl weniger auch ;)
spannung glätten weil da leicht wellige spannung rauskommt die durch die batterie beinahe wellenfrei wird (klar aufm oszilloskop sieht man noch wellen aber wen juckts :D )...

ne gibt keine lichtmaschine (zumindest keine mir bekannte) die so schnell lädt...batterie brauchst du immer da der regler ja nich sofort anspricht und der strom eben sofort benötigt wird. mit ner dicken lichtmaschine kann aber auf ne riesen batterie-armada verzichtet werden...:)

lima regler regelt die spannung der lichtmaschine...ist der defekt, hast im leerlauf sag ich jetzt mal so 10 volt und bei hoher drehzahl 18 volt...also viel zu wenig und viel zu viel ;)

man kann sagen der regler passt die spannung an die drehzahl an, und natürlich auch die spannung unter last bis zum maximal lieferbaren strom. danach macht der regler auch nur noch komplett auf, die spannung wird unsauberer und bricht ein.

gruß michi
 
Hallo Namenloser

Wenn ein Ton (Impuls) wiedergeben wird fließt ein Strom, was unweigerlich zum kurzzeitigen Absinken der Versorgungsspannung führt. Durch das Absinken erreichen die Impulse aber nicht mehr die erwünschte Höhe. Dadurch wird das Klangbild träge oder weich. Es fehlt einfach an Dynamik. Damit ist nicht die Lautstärke gemeint.

Das Netzteil und LiMa versuchen zwar die Spannung konstant zu halten, sind aber wie eine alte Batterie recht träge. Bei Spannungsschwankungen sollte eine schnelle Batterie oder ein guter Cap die Energie möglichst schnell ab. Dadurch bleibt die Versorgungsspannung relativ stabil.

Viele glauben es würde sich klanglich nur auf die Basswiedergabe auswirken. Aber die Stromversorgung wirkt sich auf die Dynamik des gesamten Frequenzbereiches aus!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
dh welche werte und eigenschaften sind wichtig bei einem batteriekauf?sie muss den strom möglichst schnell wieder abgeben können ( wie ist der wert dafür,kürzel oder sowas?),spielt die geschwindigkeit der aufnahme ne rolle?

wichtig ist auch wieviel strom die batterie ansich aufnehmen kann oder?ist das der wert in ampere?
hab bei meinem golf 4 diesel ne 70ampere werksbatterie,2 scanspeak 2904,2 m18w und ein rainbow vanadium 12,ne audison vr203 für die ht,für die tmt ne soundstream van gogh 600.2 und für den sub ne steg 220.2x.

licht flackert nicht.basseinbrüche höre ich auch nicht,weiss allerdings auch nicht wie sich sowas anhört.sollte ich dennoch wechseln auf eine neue bat oder reicht die werksbat noch aus? (4-5jahre alt)

p.s:ich heiss Sebastian ;)
 
also wichtige werte bei einer batterie bei carhifi sind der innenwiderstand und die kapazität. der innenwiderstand gibt an wieviel ampere eine batterie liefern kann ohne unter eine bestimmte spannung zu sinken. je niedriger der innenwiderstand umso besser. die kapazität gibt an wie lange ich im stand musik hören kann. wenn man eh nie im stand musik hört dann ist der wert relativ egal.

am einfachsten wäre es deine säurebatterie gegen eine gute gelbatterie auszutauschen. oder halt eine zusatzbatterie zu verbauen.
 
zusatzbat kommt nicht in frage,nimmt mir zu viel platz weg.
ist eine gelbat einer säurebat immer überlegen?

die geschwindigkeit wie schnell strom da ist wenn er gebraucht wird ist also vernachlässigbar weil eine bat eh extrem schnell ist oder wie darf ich das verstehn,weil du nicht drauf eingegangen bist frag ich.

was sagt der innenwiderstadn jetzt genau aus?du sagst das hat was mit der amperezahl zu tun,dh wieviel ampere gezogen werden können.sagt das nicht schon der gemessene wert aus in ampere angegeben,meist steht er ja auch auf der bat drauf,oder sind das humbug werte wie die ebay pmpo watt werte bei verstärkern?
 
also eine gelbatterie ist fast immer einer säuebatterie überlegen solange sie für den einsatz im auto konzipiert oder zumindest von den daten her geeignet ist. eine gelbatterie hat einen geringeren innenwiderstand wodurch der strom (also ampere) höher ist als bei einer normalen batterie. die werte die hersteller von säurebatterien angeben sind kaltstartleistungen. die kaltstartleistung wird bei -18grad gemessen indem man die ampere (strom) misst bis die spannung auf 7,5V sinkt. die werte sind nur interessant solange man damit ein auto starten will. für carhifi sind die weniger wichtig. ein beispiel. beim anlassen deines autos wird sehr viel strom gezogen. normalerweise fallen säurebatterien in dieser situation bis auf 7,5V herunter. wenn du jetzt aber eine gelbatterie vom schlage einer optima, hawker etc. drin hast dann wird die wahrscheinlich nicht einmal unter 10V fallen obwohl der strom zum anlasser gleich bleibt. eine gelbatterie kann also schneller mehr strom zur verfügung stellen.

über geschwinndigkeit beim strom zu sprechen finde ich etwas unpassend denn der strom fließt fast mit lichtgeschwindigkeit. was du meinst ist eher die stromstabilität und das gibt der innenwiderstand an. wenn eine endstufe z.b. auf einmal 100A zieht dann sinkt in dem moment eine säurebatterie auf 10V oder weniger ab. das netzteil der endstufe muss nachregeln und du hast weniger leistung und einen schlechteren klang. ist zwar etwas übertrieben dargestellt aber es ist nun mal so. bei einer gelbatterie sinkt die spannung vielleicht nur auf 11,5V und das netzteil muss viel weniger nachregeln. also mehr leistung und besserer klang.

außerdem kann mehr kapazität entnommen werden da gelbatterien aufgrund ihrer bauart dafür besser ausgelegt sind als säurebatterien die halt überwiegend zum starten gebaut sind. und halten tun gelbatterien meistens auch länger solange die gepflegt werden in dem man sie etwa einmal pro monat mit einem speziellen ladegerät auflädt.
 
also sind alle bekannten carhifi bats gelbatterien?

muss man die jeden monat aufladen?weil jeden monat das teil rausfriemeln,mit allen kabeln usw dran (und beim golf4 sind ne menge kabel dran;)),oder ist das nur um die lbensdauer von 10 auf 15 jahre zu verlängern(ganz wilkürliche zahlen)
 
nein es gibt verschiedene batterieaufbauten. AGM und gelbatterien sind aber die üblichen aufbauten. bei beiden varianten wird ein auslaufen der säure verhindert in dem bei AGM ein fließ die säure bindet oder bei gel die säure duch zugabe von chemiekalien gelförmig wird. die hawker batterien sind reinbleibatterien wo die säure auch nicht auslaufen kann aber was genau die batterien im aufbau unterscheiden weiss ich nicht. die hawker brauchst du nicht aufladen da sie keine gelbatterie ist.

reine carhifi batterien sind halt auch ausgelegt für den innenraum und da darf nichts rein was auslaufen könnte. und da sie eine anlage versorgen sollen sind die halt auch dafür ausgelegt. also viel strom in kurzer zeit und das möglichst lange. deshalb kommt da auch keine säurebatterie mit oder sie muss um ein vielfaches größer sein.

das problem bei gelbatterien ist, dass eine lichtmaschine sie nie wirklich voll bekommt und deshalb musst du sie mit einem ladegerät pflegeladen. sollte man eigentlich am besten auch mit einer säurebatterie ab und an mal machen dann hält die auch länger aber sowas sagen einem die verkäufer natürlich nicht weil sie natürlich möglichst schnell wieder eine neue verkaufen wollen und weil 90% der autofahrer da eh nicht in der lage zu wäre aus welchen gründen auch immer. der lieblingszustand einer batterie ist nun einmal rand voll. je länger dieser zustand nicht vorliegt umso schneller altert sie und umso weniger leistung kann sie erbringen.

warum willst du die batterien denn ausbauen? hast du keine garage oder einen stellplatz wo ein stromkabel hinführbar ist? ein gutes ladegerät kannst du auch laden lassen ohne die batterie abzuklemmen.
 
ne leider keine gelegenheit da,nur auf der strasse draussen.

wie lang dauert sowas denn?
ansonsten wenn es keine grossen unterschiede zu blei oder agm bats gibt nehm ich eben so eine oder nicht?was gibts denn da zu empfehlen?hawker,und sonst?
 
also wenn du keine möglichkeit hast die batterie pflegezuladen dann würde ich eine hawker nehmen. die braucht das nicht außer du verbrauchst mehr strom als die lichtmaschine nachliefern kann.

das nachladen hängt von der batterie und dem ladegerät ab. je mehr strom das ladegerät abgeben kann und umso kleiner die kapazität der batterie umso schneller geht es.

poste doch mal wie groß dein batteriehalter ist dann kann man besser suchen.

kriegst du denn wirklich keine zusatzbatterie unter? eine sehr kleine batterie wie die hawker ep13 passt eigentlich überall hin. ist ungefähr so groß wie ein autoradio. am besten nahe der endstufen.
 
kann die die exide x treme empfehlen. das ist eine "normale" säurebatterie mit geringem innenwiederstand.
sie kann von der lima geladen werden und ist somit alltags und carhifitauglich :)




mfg eis
 
ist das denn besser als ne neue bat?
weiss nicht ob sich der aufwand lohnt.denk mir neue bat rein und fertig ist einfacher und tuts auch oder nicht?
braucht man dann keine kabel mehr nach hinten ziehn sondern nutzt die zusatzbat nur für hifi und vorne die nur zum starten etc?dann wärs ja vllt wieder ein vorteil..hmmm
 
also ne gute batterie dazu zähle ich jetzt einfach mal die exide ist mit sicherheit immer besser als eine werksbatterie. normalerweise kann man sagen, dass etwa alle 5jahre eine säurebatterie am ende ist und erneuert werden muss. wenn sowas ansteht und man eh carhifi betreibt dann wäre es unsinnig eine normale säurebatterie zu kaufen.

also eine zusatzbatterie schaltet man einfach parallel zur starterbatterie. also ladekabel nach hinten ziehen und hinter der starterbatterie und vor der zusatzbatterie absichern. ein 35er müsste bei dir reichen. dann kann man je nach kabelweg (unter 30cm) direkt von der zusatzbatterie in die endstufen gehen oder per verteiler mit sicherungen wenn die kabel doch länger sind. bei einer kleinen zusatzbatterie wie der hawker ep13 würde ich auch kein relais verbauen da es sich nicht lohnt und die kapazität eh zu niedrig ist um damit im stand länger zu hören. die zusatzbatterie soll in deinem fall einen hohen stromfluss sicherstellen. da sie nahe an den endstufen sitzt können diese optimal arbeiten da wenig widerstände dazwischen sind.
 
naja ein relais ist ja auch dafür da, dass sich die batterien (mit unterschiedlicher säuredichte) nicht gegenseitig auf den wecker gehen :)...

einfach mal testen : 2 batterien ne weile getrennt stehen lassen und einmal parallel verbunden stehen lassen :) ...

wenn man auf ein relais verzichten möchte, könnte man 2 neue batterien des gleichen typs gleichzeitig einsetzen, die säuredichte sollte hier annährend gleich sein.



mfg eis
 
zwei gleiche batterien fallen hier wohl flach denn er möchte so wenig platz wie möglich verschwenden und vorne hat er ne 70Ah batterie. sowas bekommt er als zusatzbatterie nie unter weshalb ich auch ne hawker ep13 empfohlen habe.

ok das mit den unterschiedlichen batterien kann probleme geben. da muss man testen aber bei einer so kleinen batterie sehe ich keinen sinn ein relais zu verbauen.
 
eiskalt schrieb:
einfach mal testen : 2 batterien ne weile getrennt stehen lassen und einmal parallel verbunden stehen lassen :) ...
naja... ich nutze ein Auto aber so ziemlich jeden tag... da sollte das IMHO vernachläßigbar sein. Zumal ja jeder weiß, dass nachdem das Relais geöffnet hat /ist wieder viele / hohe Ausgleichströme fließen.
Daher sehe ich für mich darin keinen Sinn so ein Relais zu verwenden.
 
also ich bleibe vorerst bei meiner werksbat,sehe im moment keinen grund die zu wechseln,was vllt daran liegen mag das ich meine anlage noch nie mit einer car hifi bat gehört habe;)

wen dann kommt aber wohl eine genannte hawker rein,wie gesagt,gute bat und geringer aufwand und null wartung.

was spricht ausser vllt der preis dagegen,im gegensatz zu ner 2ten bat?
 
Zurück
Oben Unten