Lichtbogen immer da?

slaughta

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Okt. 2006
Beiträge
182
Hi,

Hab mal ne Frage die mich die ganze zeit beschäftigt. Ich lese immer überall dass auf gar keinen fall ein lichtbogen entstehen darf. wenn man die Poleklemmen anschließt. Bei mir ist komischerweise aber immer einer??? Aber es ist ja auch verständlich weil kleine Lasten sind ja dran?

Gruß

Jonas
 
...naja, wenn Du die richtige Reihenfolge beim anschliessen einhaelst, erst pluspol dann minus, sollte eigentlich kein Lichtbogen entstehen, ist bei mir bis jetzt zumindet immer so gewesen...
... uund klar, natuerlich alle verbraucher (soweit es geht) aus
 
So mache ich es ja, wenn ich was am Strom arbeite kommt der Minuspol ab, und wenn ich in dann wieder dranschließe funkts :cry: . Obwohl das Auto ja aus ist. Kann das mit den Caps zusammenhängen?

Gruß

Jonas
 
öhm, die Caps mußt du auch abklemmen oder entladen!

Weil wenn du nur den Pol abmachst, ist ja immer noch Strom auf den Caps, der z.B den Ruhestrom vom auto speist. dann werden die langsam leer und wenn du dann masse wieder anschließt laden die sich auf einmal voll --> funken.
 
können die davon kaputt gehen?? Beim ersten mal hab ich sie mit nem Widerstand geladen. Muss ich das dann immer wieder machen??

Gruß

Jonas
 
wennst du Pech hast, explodieren sie! Muss nicht sein, kann aber. Entweder die Caps ganz vom Stromkreis trennen oder am besten immer entladen!
 
also wenn sie noch nicht explodiert sind haben sie auch keinen Schaden genommen?
 
Das Dieelektrikum im Kondensator kann einen Schlag bekommen haben.
Wie schlimm der allerdings ist, wird man nie erfahren, außer du sägst den auf.
Es klaut im schlimmsten Fall ein wenig Kapazität, aber ich denke mal darüber sollte man sich nicht zu sehr den Kopf zuermürben ;)
 
Kondensatoren immer entladen und wieder Laden beim Aus / Einbau.

Der Unterschied zwischen einem LICHTBOGEN und ein paar Funken ist dochschonrecht groß ;)ein wenig britzeln tuts beimAnklemmen der Batterie immer, sei es wenn dich interne Caps inden Endstufen / Geräten laden oder einfach die 2A Strom von der Innenbeleuchtung / Steuergerät / wasweißich wieder fließen.

Lichtbogen iss wie beim Schweißen, das was gaaanz anderes.
 
ja ok dann sag ich lieber mal funken :ugly: du hast ja recht! ok in Zukunft weiß ich es besser.

Gruß und Danke

Jonas
 
Hab mir im ATU mal ein Paar Batterie-Klemmen geholt und mit bissl Kabel und ner Lampe alles verlötet... Ist sehr praktisch weil man nicht ewig mit diesen winzigen Ladelämpchen am Cap rumgriffeln muss - nichts für mich alten Grobmotoriker. Jetzt einfach die Klemmen drauf und gut ist....

Gruß Peter
 
Moin!
entladen tue ich indem ich nach dem abklemmen das minuskabels nen widerstand/glühlämpchen zwischen den cao halte.
wie lade ich ihn dann wieder auf? erst anklemmen und dann wieder nen widerstand tw. + und minus halten???
alex, lade/entladeelektronik besitzer...
 
hi
da es grad eh um caps gehts habe ich mal noch ne frage was ist in den eigentlich drin und aufbau würd mich mal interressiern... Vll hat ja jemand von einem einen schnitt oder sowas
danke gruß
 
albu schrieb:
Moin!
entladen tue ich indem ich nach dem abklemmen das minuskabels nen widerstand/glühlämpchen zwischen den cao halte.
wie lade ich ihn dann wieder auf? erst anklemmen und dann wieder nen widerstand tw. + und minus halten???
alex, lade/entladeelektronik besitzer...

Du klemmst beim Laden die Lampe/ den Widerstand kurzeitig in die Leitung, die du als letztes anklemmst. Wenn du zB Pluskabel schon an der Batterie angeklemmt hast, das Massekabel aber noch ab ist, dann klemmst du die Lampe einen Moment lang zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie.
Sinn der Sache ist einfach, den entladenen Cap nicht an der Bat kurz zuschließen, sondern über den Widerstand/die Lampe bissl gedrosselt aufzuladen...

Hoffe ich hab das jetzt nicht zu umständlich erklärt^^

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten