Leitfähigkeit von 50mm²

diablo_nrw

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2011
Beiträge
225
Moin Moin,

Ich habe gestern was festgestellt, undzwar 50mm² Car Hifi Dietz Kabel is vom durchmesser grösser als 50mm² Schweisser Kabel!Das habe ich festgestellt als ich die Rohrkabelschuhe draufcrimpen wollte!Für das Dietz Kabel bräuchte ich ja dann kabelschuhe für 70mm² Kabelschuhe!

Ist es den von der Leitfähigkeit genauso oder weniger?
Also ist 50mm² = 50mm² ob nun Carhifikabel oder Industriekabel?

Gruss Jens
 
Ja, solange es das selbe Basismaterial ist. 50mm² Kupfer sind immer 50mm² Kupfer. Ok jetzt kann man noch genauer werden und sich den extakten Kabelaufbau angucken und berechnen wie dünn jede einzelne Litze ist, um auf die exakte Fläche zu kommen. Aber solange der Druchmesser und das Material gleich sind, tut sich da nix und Kupfer in Kabel ist immer 99,9% rein, ehe jetzt einer anfängt mit: "Ja aber von der Firma xxx gibt es doch so tolle extra reine Kabel."
 
deadeye5589 schrieb:
Ja, solange es das selbe Basismaterial ist. 50mm² Kupfer sind immer 50mm² Kupfer....Aber solange der Druchmesser und das Material gleich sind....

Weißt du eigentlich was du da schreibst? Je feiner die Litzen, desto kleiner der Durchmesser - je größer die Litzen desto größer der Durchmesser. Passt ja mehr Luft dazwischen, logisch oder?!

deadeye5589 schrieb:
tut sich da nix und Kupfer in Kabel ist immer 99,9% rein, ehe jetzt einer anfängt mit: "Ja aber von der Firma xxx gibt es doch so tolle extra reine Kabel."

:keks: schöne wäre es wenn nur noch reines Kupfer in den Kabeln wäre ;)
 
Die eco Serie von Dietz ist aber nur CCA.... Coper-Coatet-Aluminium...das ist deutlich schlechter vom leitwert als reines Kupfer....dazu kommt
dass für Alukabel eigentlich spezielle Kabelschuhe und spezielle Quetschungen erforderlich sind.
Alu ist deutlich spröder als Kupfer, dadurch brechen beim normalen Quetschen einige Litzen direkt ab :hammer:
 
crosshot schrieb:
Weißt du eigentlich was du da schreibst? Je feiner die Litzen, desto kleiner der Durchmesser - je größer die Litzen desto größer der Durchmesser. Passt ja mehr Luft dazwischen, logisch oder?!

Und im Endeffekt bleiben trotzdem 50mm² Kupfer übrig... :thumbsup:
 
das dietz kabel ist dicker,damit der preis gerechtfertigt ist was man dafür bezahlt hat! :keks:

ansonsten bin ich stefans meinung,50mm² Kupfer = 50mm² Kupfer... :bang:
 
Moin Moin,
Danke für die aufklärung :thumbsup:
Werde mir nun noch ein paar Meter Schweisserkabel ordern wenns Geld da ist!

Aber nun habe ich noch eine Frage, Undzwar laut Aya-Regeln sollte man 50mm² bis 6m Länge mit 200A absichern,Okay,und vom Verteiler gehe ich mit 35mm² in eine Audison LRx 2.9 und da diese strecke kürzer wie 2m ist, soll ich das dann mit 300A absichern!Aber ich kann auch kleiner absichern wenn es die Funktion der Anlage nicht beeinträchtigt, das heisst, wenn ich da dann eine 100A Sicherung reinsetze , sollte das noch keine Punktabzüge bewirken, oder?

Gruss Jens
 
mach was richtig ist,keiner wird da reinschauen!
aber lieber eine kleinere sicherung als eine zu große! :hammer:

für 35mm² bei 2Metern sollte doch 100-150A ausreichend sein... oder?!
 
Also kann ich SchweißerKabel nehmen? Weil die sind ja meist 4€ günstiger pro Meter als die fürn Car-Hifi bereich...
 
Gut dass ich das hier gelesen hab XD Will ja auf 50² aufrüsten und hätte jetzt rund 13€ pro Meter gezahlt :hammer:
 
Was man immer in Erwägung ziehen sollte, ist dass der angegebene Querschnit nicht dem tatsächlichen Querschnitt entspricht. Um da wirklich Gewissheit zu bekommen, hilft nur ein Stück Kabel (10 cm reichen) abisolieren und wiegen.
 
Kupfer hat ne Dichte von 8,92g/cm³
50mm² sind 0,5cm²
0,5cm² x 10 = 5cm³
40 / 5 = 8

somit hat ein 1cm³ bei Dir 8g.
Da zwischen den Litzen noch Luft ist und Du wohl auch die Isolierung mitgewogen hast, sollte es passen.

Denkfehler natürlich ohne Gewähr!
 
Alles klar , bisten dank!

Nun noch ne kleine frage, vertragen sich VA Schrauben in einer Kupferschiene?

Gruss Jens
 
Zurück
Oben Unten