Leistungsverteilung 4 Kanal amp (fourchannel) .....

WhoCares19

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
322
hi leute, ich besitzte eine four channel (siehe signatur) und mir würde öfters geraten die kanäle zu brücken und an die TMT+HT zu fahren (passiv)

zurzeit fahre ich jedoch so: 2kanäle für die tmt (passiv)
2kanäle für die HT (passiv)

damit kann ich alle LS getrennt regeln...

so, jetzt hätt ich gern gewusst ob es sinnvoll ist zu brücken, weil ich somit auf die getrennte pegelanpassung verzichten müsste..

oder teilt sich die leistung eh auf?quasi weil die HTer eh nicht viel leistung brauchen, dass somit die TMT eine größere leistungsreserve haben?
(die four channel verfügt ja über 4x 90watt rms ca.)

hab zwar schonmal das brücken versucht,jedoch war der HT pegel viel zu hoch, per HU konnte ich zwar den pegel senken, jedoch hat es nicht gereicht.. und passive widerstände möcht ich nicht verwenden

bitte um antworten, danke

mfg martin

PS: es handelt sich um insgesamt 4LS (2x tmt + 2x HT), HT werden mittels 4.7µF cap getrennt, TMT haben ne bandsperre im signalweg drinnen (0.22mH und 4.7µF cap parallel zur spule)
 
Bei der passiven Lösung mit 1 Kanal pro Seite wirst Du um eine passive Pegelabsenkung nicht herumkommen, der Serie 7 HT hat im Bereich der Trennfrequenz zum Serie 7 TMT (wie auch zu den meisten anderen TMT) einen deutlich höheren Wirkungsgrad, so daß es klanglich einfach nicht mehr "passt"
 
notfalls must du mit widerständen rechnen...
deshalb würde ich es so lassen...
... ein 16er an 90Wrms ist schon dolle...
lauter geht es eh nicht mehr wirklich...
oder es ist nur minimal...



hast du immernoch den zinnfolie am HT drin???
 
hi dirk,danke für die rasche antwort..
also mir gehts nicht um den zusätzl. lautstärkegewinn der durch das brücken der kanäle daraus resultiert, sondern einfach um klangliche aspekte.. mehr leistungsreserve, dynamik, weniger hub der LS..

hab noch die zinnfolie drinnen ja*g* ..hab aber höchstwahrscheinlich am 8.mai termin beim michael schwab wo wir andere caps probieren werden und auch mit den werten spielen werden.danach frequenzgang messen und korrigieren und LZK einstellen.

hab jetzt auch andere HT, das ist schon ein krasser unterschied zu den alten :-) jetzt lohnt sich die ganze einstellerei, da jetzt mein system komplett ist.

was ich noch brauche ist ein woofer, der wird in nächster zeit gekauft.

mfg martin
 
ToeRmeL schrieb:
saddevil schrieb:
hast du immernoch den zinnfolie am HT drin???

Hehe... du bist irgendwie der einzige, der gegen die Zinnfolien wettert ;)

naja hast das schonmal getestet???
die Audyn Sn CAP sind voll die grütze

die mundorf Sn haben zinnfolie gewickelt und zinn-anoden

die audyn sind alu bedampfte polyesterfolien mit zinn-anoden...
also nen MKP mit zinnanoden...

und der klingt wirklich nur recht gut bei kleinsignalen ( vorverstärker und so..)

für LS signale ist der nicht geeignet...
der mundorf wurde auch für kleinsignale gedacht...
geht aber besser als der audyn
 
hi dirk,welche caps würdest du empfehlen? preisklasse: ca. max. 20euro je stück

hoffentlich macht sich der unterschied richtig bemerkbar :-)

mfg martin
 
versuch mal von mundorf die normalen Mcaps... oder die einfachen blauen von mundorf...

wenn du reich wärst sogar die supreme silver/oil.... :hammer:

oder die ZINNfolie von mundorf... (nen großer unterschied zum audyn)

frag frieder mal... der hat bestimmt noch feinere sachen da....
 
die mcaps... gut, das wird dann da michi machen, werd ihn drauf anreden welche caps wir dann hernehmen.

was ich nicht versteh ist, dass ein herr xxx mir die Mundorf Zn caps empfohlen hat, die seien richtig gut für die Hter.
hab dann mit wem andern drüber geredet, der meinte die audyn seien gleichwertig..

namen hab ich jetzt weggelassen,ist unwichtig, aber sind schon namhafte leute :-)

mfg martin
 
wir haben uns den spass gemacht und das mal getestet...

in aktiven schaltungen ist der Sn CAP sehr gut aufgehoben...

bei passiver anwendung gibt es auch leute die es getestet haben, wo der A25G oder scan deutlich natürlicher und freier klang als der Sn weg war... und "nur" ein normaler mcap drin war...

der scan war glaube noch empfindlicher was den kondensator angeht...

die audyn sind definitiv nicht die selben wie die mundorf...
zwischen nem audyn Sn cap und dem mundorf Sn cap sind schon deutliche klangliche unterschiede...

selbst in aktiven schaltungen klingt der audyn Sn nicht besonders anders gegenüber einem MKP... erst der mundorf Sn konnte da was rausreißen...

in passiven schaltungen würde ich nen Mcap (supreme silver/oil) oder den audyn Q4 (630V)
aber tendenz zu mundorf zeichnet sich herraus...

die audyn sind nicht so nach klanglichen gesichtspunkten entwickelt wie die mundorf...

frag trotzdem den frieder....
und für den scan würde ich die 4,7µF nicht unterschreiten....

das sind meine vorschläge.... was DU machst .. ist deine sache...
es lohnt bestimmt zu testen...

der parallelkondensator von der bandsperre des 7erTMT ist doch ein mundorf Mcap gewesen...
tausche die beiden doch mal aus...

ist das einfachste was du machen kannst...
 
Und ich würde garkeinen davon nehmen..... :D
Gibt deutlich besseres und günstigeres....

Thomas
(grad welche bekommen.... *pfeif*)
 
zB ?? muß aber überall erhältlich und kauflich sein...

sicherlich gibt es exemplare die vieleicht messtechnisch nicht sooo toll sind .. aber klanglich herrausragend...

und Bipolar... hmmpf.. die die es zu kaufen gibt sind nun wirklich schei*e...

außer alte ungenutzte styrol folienkondensatoren...
verdammt groß und empfindlich...


aber wo bekommt man solche dinger her???
 
Naja, überall erhältlich und käuflich nicht... Bipolar auch nicht...

Man muss halt bissel suchen und stöbern, da findet man schon was feines. Wenn man soviel Zeit drauf verwendet seinen Klang zu optimieren kann man sich auch diese Mühe machen....
 
jo OK.. ist ja ab und zu was in nem auktionshaus drin...

ist ne möglichkeit...
 
Zurück
Oben Unten