Leistungsangaben bei ESX Vision V800.2 2Woofer anschließen?

  • Ersteller Ersteller Tangens
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tangens

Guest
hi,

habe von einem aus dem Forum hier eine ESX Vision V800.2

Leider fehlen mir die technischen Angaben zu Leistung... mir liegt leider kein Handbuch bei... und das was ich beim googeln finde widerspricht sich...

Variante a:
2 x 175 / 275 / 400 Watt RMS an 4 / 2 / 1 Ohm
1 x 550 / 800 Watt RMS gebrückt an 4 / 2 Ohm

Variante b:
2x400 Watt RMS an 2 Ohm
2x250 Watt RMS an 4 Ohm
800 Watt RMS an 4 Ohm gebrückt

und noch ne dritte Variante kursiert rum... die finde ich aber auf die schnelle nicht wider...

Was ist denn nun richtig? Ist die überhaupt in Brücke 2 ohm stabil?

Wäre für jede Antwort sehr dankbar
 
servus.

wenn nix hilft schreib an www.audiodesign.de

ich guck heut mal weil ich glaube dass ich noch ein altes prospekt hab von der zeit ^^
im autohifi katalog 2000 war der test drin. ich guck mal ob ich die wo finde. habe sie bestimmt - nur wo :-)

gruß

matthias
 
Also Autohifi hatte die 800.2 in Ausgabe 2/1999 im Test und hat die mit 2*332 Watt RMS an 4 Ohm und gebrückt 1*862 Watt RMS an 4 Ohm gemessen.
Meines Wissens gibt ESX die nicht für 2 Ohm gebrückt frei.

Gruss

Andreas
 
hatte auch mal eine

variante b sind die vom hersteller angegebenen leistungsangaben und die von der autohifi sind die realen

die schiebt schon ganz gut sowohl an 4ohm stereo als auch an 4ohm brücke

2ohm brücke soll sie eigentlich nich hab sie aber ne ganze zeit so betrieben

brauch dann aber ordentlich strom und etwas kühlung

probeweise auf 2ohm brücke kannst sie auf jeden fall mal laufen lassen aber für den normalbetrieb würde ich dann eher 4ohm stereo oder brücke empfehlen
 
Variante A gehört zu den neuen Vision 2 Endstufen, genauer VE 800.2.

Variante B gehört zu der Vision-Serie der ersten Generation, diese heißt V800.2. Nachfolger war die V900.2.
 
danke für die Antworten...

ich wollte an sich mit der ESX 2 x Hertz ES300D (je Woofer 4 Ohm) im geschlossenen Volumen betreiben....

also entweder könnte ich die auf 2 Ohm oder 8 Ohm schalten... ist das überhaupt sinnvoll??? Wird da was vom Bass her rüber kommen??? Oder doch lieber nur einen Woofer???
 
2 ES300D sind doch je Woofer 2x4 Ohm, damit kommst doch auf eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm, somit kannst die V800.2 doch voll ausnutzen.

Wenn es 2 ES300 wären (je 1x4 Ohm) könntest sie "nur" auf 8 Ohm laufen lassen, aber selbst das würde von der Leistung her reichen.
 
Jetzt weiß ich was ich durcheinander gebracht habe...:hammer: sorry...

Ich hab nur den ES300 ... und nicht den ES300D ...

Na ja... ES300 und ES300D zusammen laufen zu lassen wird wohl kein Sinn ergeben... hatte hier ein gutes Angebot aus dem Forum :(

Kann mir jemand sagen, was ich für eine Leistung von der ESX an 8 Ohm erwarten kann??? ich schätze dann so um die 410 Watt... wäre das aber für 2 ES300 nicht zu wenig??? Ist es dann nicht besser nur einen ES300 zu betreiben?
 
Angegeben ist sie mit 2x250 an 4 Ohm stereo, was 500 Watt an 8 Ohm Brücke ergibt.

Gemessen wurde sie, wie freeze schrieb, mit 2x332 Watt an 4 Ohm stereo, was 664 Watt an 8 Ohm Brücke ergibt.

Somit hat sie auf jeden Fall genug Leistung für 2 ES300.
 
Sorry, ist das ganz sicher???

Leistung ist doch (umgekehrt) proportional zu Widerstand: P=U²/R

Wenn man an 4 Ohm in Brücke 862 RMS gemessen hat, dann sollten doch bei 8 Ohm im Brücke 431 RMS zur Verfügung stehen....
 
theoretisch hast du recht aber praktisch gibt es da wie immer noch so ein paar verlustfaktoren und darum kommt trotz des halben widerstandes nich die doppelte leistung raus sondern etwas weniger

die 332w pro es300 sollten aber eigentlich auch schon reichen und die hast sowohl bei 8ohm brücke als auch bei 4ohm stereo

ich würd aber jeden woofer an einen kanal anschließen dann hast du den doppelten kabelquerschnitt als wenn du beide woofer in reihe klemmst und dann brückst

damit dann beide das gleiche signal bekommen mußt du den obersten schalter auf mono stellen
 
ich glaueb, daß ich mich falsch ausgedruckt habe... ich versuche es dann noch mal...


Pro kanal an 4 Ohm habe ich 332 RMS ... gebrückt 1X 862 RMS (gemessen)...

ich dachte, wenn ich den Kanal brücke und 8 Ohm schalte, dann sollte nur die hälfte der Leistung zur verfügung stehen (wegen P=U²/R) ... es ist also ein linearer Zusammenhang zwischen Widerstand R und Leistung P... nach diesem Zusammenhang sollten mir in Brücke an 8 Ohm nur 431 RMS zur verfügung stehen und nicht 664 RMS

:kopfkratz:

Oder die Zusammenhänge sind komplexer und das Leistungs/Widerstandsverhältnis hat keinen linearen Zusammenhang... könnte mir vorstellen, daß die Widerstände der Komponenten des Amps für Wechselstrom (von Prinzip also die Musik) ne Rolle spielen und die sich irgend wie in Abhängigkeit von irgend was ändern und der Zusammenhang daher nicht linear ist...

:kopfkratz:
 
Pro Kanal 4 Ohm 332 Watt....

8 Ohm Brücke = 4 Ohm pro Kanal = 332 Watt pro Kanal, macht summa summarum 664 Watt....

4 Ohm Brücke = 2 Ohm pro Kanal = 862 Watt in Summe, also 431 Watt pro Kanal....

Wo ist das Problem? Leistung steigt NICHT umgekehrt proportional zum Widerstand, daher kannst Du das auch nicht einfach so rückwärts rechnen. Theorie und Praxis sind 2 paar Schuhe... ;) Warum das in der Praxis ist so ist wie oben steht, liegt an vielerlei Dingen, hauptsächlich wohl der Stromversorgung sowie am Netzteil der Stufe.

Wie man es dreht und wendet, Du hast genug Leistung für die 2 Stück 4 Öhmer in 8 Ohm Brücke.
 
Zurück
Oben Unten