Hallo,
lässt sich pauschal nicht sagen, kommt auf den DSP bzw. den Eingangswandler an.
Generell ist es ideal den DSP mit einem festen Pegel anzufahren und die Lautstärke-Regelung am DSP zu regeln. Damit hälst Du den Eingangswandler im sauberen Bereich, hast einen konstant hohen Signal/Rauschspannungsabstand und nutzt die volle Dynamik der Kette.
Gerade bei älteren DSP´s wie dem guten, alten PXA H701 ist es fast schon Tabu den Pegel am Radio zu regeln - der Eingangswandler schafft eh schon nur mit Ach und Krach den Dynamikumfang, der Rauschabstand ist von Haus aus grottig....hier hörst Du jedes verschenkte dB, das ganze ist nur mit perfekt ausgesteuerten Eingang erträglich.
Moderne DSP´s wie der BitOne und der MXA haben genügend Reserven um in einem großzügigen Pegelbereich sauber zu arbeiten - das reicht in der Praxis aus um den Pegel am Radio einstellen zu können. Dennoch macht es Sinn den Pegel am DSP nachreglen zu können um geringe Pegel rauschfrei und hohe Pegel verzerrungsfrei hören zu können.
Achtung - Ab jetzt kommt Werbung:
Der perfekte Kompromiss ist unsere neue Version vom MXAdigital. Hier geht´s immer mit -0dB digital rein, der analoge Eingang wird als Referenzpegel genutzt um die Lautstärke zu regeln. Damit kannst Du bequem am Radio die Lautstärke einstellen und hast trotzdem immer max. Dynamik und Rauschabstand - IMHO derzeit weltweit einmalig.....
Gruß Frank