Lautsprecherwahl Audi 80 B4

Megatron

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
136
Hallo,
bisher habe ich für Hoch- und Mittelton noch ein 10cm Emphaser Koax in meinem Audi 80 B4 verbaut.
Da das aber in der Kette zunächst wohl das schwächste Glied darstellt, plane ich hier eine Änderung.
Dazu kommt, das die Einbauplätze auf dem A-Brett ja eigentlich nur ohne Gitter nutzbar sind, das ganze dann aber nicht wirklich schön aussieht.

Der Absatz für die Gitter hat einen Tick mehr als 12cm Durchmesser und so überlege ich halt entsprechend Bündig zum Armaturenbrett DIESELautsprecher als neue Mitteltöner einzusetzen.

Die Frage ist nun: spricht etwas direkt gegen diese Lautsprecher bzw. inwieweit ist die Einbauposition allgemein brauchbar?
Ach ja - die Teile sollen natürlich nur als MT ab ~200Hz spielen. Zudem würde die wabbelige Plastik der Originalhalterung ein wenig "beschnitten" werden, damit nach unten genug Platz ist.
 
Hallo Denny,

habe selbst den gleichen als 2.Wagen.. :beer:

Soll noch ein HT eingebaut werden?

Die Einbauplätze sind gar nicht so schlecht, mit "kleineren" Modifikationen. Z.B. kann man Metallringe anfertigen lassen, in die locker ein 10er reinpassen würde.

Den Visaton kenne ich jetzt nicht, da kann dir evtl. Carsten/MrWoofa, oder andere mehr dazu sagen.
Meine Empfehlung wären die µP 5.8 :thumbsup: , oder auch div. andere (Omnes, Tangband, Fostex, etc...). Am Probehören kommst du m.M.n. nicht vorbei. ;)

Sonst gerne PN zwecks Erfahrungsaustausch! Es sind doch mittlerweile mehrere Audi Fahrer hier unterwegs...

Gruß
Andreas
 
Naja - die Visaton deshalb, weil die ohne Arbeiten direkt passen sollten. Und mit dem 6mm starken Ring sollte das ganze sogar ohne zusätze relativ bündig werden.
Wäre also eine Lösung "für Faule" :D
Aber ein HT käme natürlich noch in die A-Säulen.
Schon jetzt werden ja HT und MT des Koax über die HXA500 aktiv getrennt.
Es geht mir halt vor allem darum, ob sich hier vom Einbauplatz her fiese Überhöhungen/Auslöschungen/Reflexionen hörbar bemerkbar machen.

Wenn da keine groben Schnitzer sind sehe ich selbst den Klang nicht derart vorangestellt - ich bin schließlich jahrelang mit den Emphasern rumgefahren und habe mich eigentlich nur am Hochton und der Optik gestört...
Bzw. hör ich Musik eh nur zum Fahren - gerne auch mal laut aber letztendlich kommt es hier nicht auf das letzte Quentchen Detailtreue an.
 
Megatron schrieb:
Es geht mir halt vor allem darum, ob sich hier vom Einbauplatz her fiese Überhöhungen/Auslöschungen/Reflexionen hörbar bemerkbar machen.

Auf jeden Fall. Bei mir war es so, dass es selbst noch nach viel Einmessen und Einstellen nicht wirklich perfekt war (mittels PXA), obwohl ich die MT zusätzlich noch ein wenig angewinkelt hatte. Bei den Messungen haben sich auch die A-Säulen selbst als ziemlich problematisch dargestellt.
Erst, als ich mal provisorisch ein "Aufbaugehäuse" auf dem A-Brett gebastelt habe und die MT auf den Fahrer ausgerichtet waren, klang es vernünftig.

Getestet habe ich übrigens den Hertz HL70, µM 5.8 und die Exact MG10. Die lezten beiden waren wegen der Größe auch bündig eingebaut, die HL70 etwas angewinkelt in den originalen Einbauplätzen. Letztendlich sind es die HL70 geworden, weil die am wenigste Probleme gemacht haben.

Gruß
David
 
Das ist nun natürlich genau die Antwort, de ich nicht hören wollte. :cry:
Ich habe aber damit gerechnet, da ja schon bei den leicht angewinkelten Koax Lautsprechern die A-Säulen ein "Problem" darstellen.
Mal sehen, was ich dann wie umsetze - mir fällt da sicher schon was ein...
 
Zurück
Oben Unten