Lautsprecher verkabeln

schorsch3333

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
300
Hallo,

bin gerade bei der Neuverkabelung meiner Anlage.

Habe mir überlegt, die Hertz ML165 mit Kabelschuhen zu verbinden. Die ML280 mit Steckverbindungen und das Kabel einfach in den Hertz HX 300 zu stecken.

Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle für die Schuhe/Verbindungen nennen oder hat jemand bessere Vorschläge?

Danke!
 
oder wenns noch schneller gehen soll, dann mal zum örtlichen KFZ-Elektriker (Boschdienst etc.)
da bekommste auch alles was du brauchst, ist ja nicht so viel und du hast die Versandkosten nicht am Ar... :D

Gruß
Olli
 
Die Vergoldung ist nur zum Schutz vor Oxidation, hat nichts mit der Leitfähigkeit zu tun.
Am besten wären welche aus Kupfer und dann versilbert, gibts soweit ich weiß auch von Klauke usw.
 
Jap.
LS in der Tür auf jeden Fall löten.
Die anderen Anschlüße gammeln durch die Feuchtigkeit nur weg
 
es gibt Lötzinn und Lötzinn extra für den Elektrobereich - wo ist der Unterschied? Ich dachte, alles derartige wäre e-geeignet :???: Leitfähigkeit? Skulpturentauglichkeit ? :ugly:
 
:kopfkratz: Gibt es einen Lötzinn, der nicht für den Elektrobereich ist ? Was macht man dann mit dem ? Holzkonstruktionen verlöten ?
:kopfkratz:

sorry, der musste einfach sein.....
 
Naja, vielleicht ja für Metallskulpturen...

Vielleicht wollte er ja auf den Innenwiderstand hinaus. Aber ne saubere Verlötung tut sich da nix zum Kabelschuh. Lötklumpen und kalte Lötstellen sollte man natürlich vermeiden.

Ich machs immer mit Kabelschuh plus Lötzinn. So ist dar abgedeckte Bereich vor Oxidation (und Vibration) geschützt, und man hat keine Probleme beim Anlöten dickerer Kabel, alles über 1mm² lässt sich ja nicht durch die Laschen durchstecken zum besseren Verlöten, so einem Klumpen drauf vertraue ich nicht.
Viele finden das aber nicht gut, für mich ists das kleinste Übel.
 
Hab heute Klauke Rohrkabelschuhe in 2,5mm² in der Hand gehabt - die sind ja putzig, wäre vielleicht auch was für Anschluss von LS-Kabeln an Weichen und Stufen, anstatt der dünnen Gabeldinger oder nicht? Die sind so klein, dass Klauke sich sogar das obligatorische "KL"in der Bezeichnung auf der Kontaktfläche sparen mußte!

:liebe:
 
Zurück
Oben Unten