Lautsprecher einspielen

Dieselrenner

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2005
Beiträge
3.344
Real Name
Andreas
Hallo!

Da ich gerade meine M18W von Exact einpielen wollte an meiner
Heim-Anlage...würde mich mal interessieren, wie entscheident
die Qualität der Anlage ist dabei.

Es schrieb mal jemand, dass es fast lautlos ist und so man es
also über nacht laufen lassen kann...Aber ich habe gerade
die 63HZ ca. 3min laufen lassen...von wegen nix hören.. :hammer:

Meine Vermieter (unter meine Anlage das Schlafzimmer..) werden
sich bedanken, wenn ich die ganze Nacht das Brummen laufen habe...

Mal abgesehen davon, dass ich nicht pennen kann....

Wie schaut es aus? Kann ich irgendeine Billiganlage nehmen, die
LS anklemmen und dann ab in den Keller und laufen lassen?
Oder ist das was zu befürchten?

Gruß
Andreas
 
(Nahezu) lautlos ist es bei <20hz FreeAir :)

Sollte keine Probleme geben, wenn du die an eine Billiganlage klemmst, ausser dass die Anlage keine 4 Ohm auf Dauer verträgt und abraucht ;)

Gruß
 
jo und dann kurz Gleichspannung abgibt und die bewegungslose Spule grillt ;-)

Wie geschrieben, bei 20Hz ist das gut. Hab ich aber nie gemacht, einfach einbauen, geht halt paar Tage länger. So kann man auch schön den Unterschied hören, der sich mit der Zeit ergibt...


Gruß, Patrick
 
Hallo Andreas

Ich bin der Meinung, daß am sinnvollsten ist die LS ‚praxisnah’ einzuspielen! Also mit Musik im tatsächlichen Frequenzbereich und leicht erhöhter Lautstärke. Bei zwei Ls geht es am leisesten so: Gegeneinander stellen, einen Phasenverkehrt anschließen und mit identische Signal füttern.
Das halte ich aber nur für sinnvoll, wenn sie uneingespielt grausam klingen. Sonst einfach in Betrieb nehmen.
Oder willst du nach dem Einspielen noch die tatsächlichen Thiele-Small-Parameter ermitteln.

Die Qualität der Anlage spielt dabei ausnahmsweise keine Rolle, so lange du weit von der Leistungsgrenze entfernt bleibst.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


PS. Wir sprechen doch vom Einspielen und nicht vom ‚entmagnetisieren’, oder…
 
Tadzio schrieb:
Hallo Andreas

Ich bin der Meinung, daß am sinnvollsten ist die LS ‚praxisnah’ einzuspielen! Also mit Musik im tatsächlichen Frequenzbereich und leicht erhöhter Lautstärke. Bei zwei Ls geht es am leisesten so: Gegeneinander stellen, einen Phasenverkehrt anschließen und mit identische Signal füttern.
Das halte ich aber nur für sinnvoll, wenn sie uneingespielt grausam klingen. Sonst einfach in Betrieb nehmen.
Oder willst du nach dem Einspielen noch die tatsächlichen Thiele-Small-Parameter ermitteln.

Die Qualität der Anlage spielt dabei ausnahmsweise keine Rolle, so lange du weit von der Leistungsgrenze entfernt bleibst.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


PS. Wir sprechen doch vom Einspielen und nicht vom ‚entmagnetisieren’, oder…



hi
das kommt auch auf die lautsprecher drauf an,normalerweise ist im neuzustand die resonanzfrequenz etwas höher als im eingespieltem zustand,viele cassis brauchen auch nicht lange bis sie die hersteller angaben haben aber z.B meine hart aufgehängten rcf bässe brauchen schon etwas länger um die angegebenen tsp zu erreichen,einspielen(künstlich altern)das ist entweder mit rosa rauschen oder mit rücksicht auf die nachbarn mit einem 20hz sinus schon ideal.mit normaler musik würde man warscheinlich einige wochen brauchen.etwas leistung sollte aber beim einwobbeln schon vorhanden sein,meine rotel rb980 war morgens jedenfalls im protections modus obwohl ich eigentlich nur ca 20 watt draufgegeben habe,wurd wohl etwas warm die stufe.
gruss frank
 
Hallo

ToeRmeL schrieb:
Tadzio schrieb:
PS. Wir sprechen doch vom Einspielen und nicht vom ‚entmagnetisieren’, oder…

Wäre ungeschickt den Lautsprecher zu entmagnetisieren ;)

Ich denke du weist, daß ich DAS nicht gemeint habe… :hammer:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Na klar weiß ich das ;)
Aber bei so einer Vorlage kann ich nicht anders :santagrins:
 
Bloß nicht die Hochtöner mit einem 20Hz Sinus einwobbeln lassen.... :ugly: :hammer:
 
Wie jetzt? Den HT nicht mit 20HZ einspielen...was passiert denn dann? Ok, es hat
kurz geraucht..aber sonst war nix... :ugly:

Keine Panik..meine HT sind schon zwei Jahre im Einsatz gewesen und das passt schon...

Ja gut, dann werde ich einfach mal testweise 20HZ nehmen und schauen...schaden kann
es nie und bis der ganze Kram im Auto ist..

Aber den Effekt des "Einspielens" habe ich mal ganz extrem bei einem Canton QS System
gemerkt..das wollte am Anfang par tout nicht spielen...erst so im Laufe des Sommers
wurde es etwas besser..Was Rockford angeht..so kann ich das Bestätigen. Mein FNQ
war selbt nach 4Monaten noch genau so "steif". Tiefe Frequenzen mochte es garnicht.
Na ja...darf sich jetzt bei einem Kumpel im A3 warmspielen... :D

Gruß
Andreas
 
Können aber erstaunlich lustige Sachen mit Bass machen, die HTs. Als ich mal meine mit nem 200 Hz Tiefpass versehen bisschen belastet habe, sind sie ganz witzig übers Armaturenbrett gehüpft ;-) Hab damit den Spulenträger wieder schön rund bekommen...


Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten