"Laufzeitunterschiede" bei zu langem Cinch ?

*V6*

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
1.780
Real Name
Thomas
Guten Morgen,

in der nächsten Zeit steht bei mir eine "Neudesignung" des Kofferraums an und dabei dachte ich mir schonmal auf eventuellen späteren Aktiv- oder Biamping-Einsatz VORZUBEREITEN ( passende Endstufe fehlt noch... - will aber nicht alles 2x machen )

Jetzt folgende Frage:

Zur Zeit versorgt meine DA-100 das ganze Frontsystem ( Andrian A165 + A25G passiv getrennt ).
Jetzt möchte ich gerne ( irgendwann mal ) das Ganze wie beschrieben aktiv ( getrennt über 7878 ) betreiben. Die DA-100 ist im Beifahrerfußraum untergebracht ( wegen den schööön kurzen Kabeln ). Da ist aber kein Platz mehr für eine zweite Endstufe.

Kann ich nun für den Aktivbetrieb die passende ( noch nicht definierte ) TMT-Endstufe in den Kofferraum packen, ohne das ich da mit dem Klang, speziell Thema Laufzeit, Schnelligkeit, Attack Probleme bekomme ( längeres Cinch-, LS-Kabel als bei der HT-Endstufe )

Die DA-100 wird dann den A25G betreiben und "eventuell" ne Zapco oder am liebsten wieder ne schööööne alte DA-100 die TMT.

Danke für INPUT oder auch Kritik an den Ideen !!!

P.S. max188....ist noch nix da... :-(

Gruß
*V6*

...der jetzt auffa Arbeit fährt und deher nicht zum Mammut-Üüühh kann.....trotzdem wünsche ich Euch allen viel Spaß da !!!
 
Hallo V6!

Also zur Laufzeit kann ich dir schonmal sagen, dass du dir keine Sorgen machen musst, denn Strom bewegt sich mit halber Lichtgeschwindigkeit. Bei 5 m hast du zb eine Verzögerung von 30 bzw. 60 Nanosekunden, viel Spaß beim Raushören. :keks: Das ist 30.000 bzw 15.000 mal kleiner als du mit den 1 ms LZKs einstellen kannst.

Ob jetzt der Klang an sich leidet, kann ich dir leider nicht beantworten.

Gruß
René
 
Bei 5 m hast du zb eine Verzögerung von 30 bzw. 60 Nanosekunden, viel Spaß beim Raushören.

UUUaaahhhh......ich höre schneller als mein Schatten !! :bang: :bang:

Strom bekommt die TMT-Endstufe ja eh direkt von hinten ( 2te Maxxima im Kofferraum :D ) Das ist kein Problem..dachte nur an Probleme wegen zulangem Cinch- bzw. Lautsprecherkabel ??!!!

Gruß
*V6*
 
teste doch mal...

mit ner kabeltrommel 50m oder so...
im stereo vetrieb.. vieleicht verschiebt sich die bühne???

ansonst dürfte es nur probleme mit der kapazität von chinchkabeln geben..
soll heißen das der aller oberste oberton vieleicht etwas darunter leidet..
das das aber die TMT endstufe ist sollte es nicht SO ins gewicht fallen...
für TMTs dann schönes chinchkabel nehmen..
und schööne LS kabel..
OK voodoo vieleicht nicht gleich...



achso... wenn jemand ne andere idee hat wegen chinchkabel..
ich bin ganz ohr...
habe zur zeit das DLS Ultimate drin...
am breitbänder kann ja versilbertes nicht schaden...
voodoo ist mir zu teuer!
 
Hallo,

Cinchkabel ist gut genug ( AIV Colorado ) LS-Kabel auch ( AIV Silverado )...ich denke dass ich das dann so mache.

Jetzt stellt sich nur die Frage:

Welche Endstufe für die Andrian 16cm TMT ??

Zapco alt....zu teuer
Zapco neu....zu hässlich
Genesis alt....zu selten
Genesis neu....zu teuer
Sinfoni.....??
Audio Art...??
Helix A2...?? gibt´s schon ??

....oder, oder, oder......

I N P U T !!!!

Gruß
und Danke *V6*
 
Oha, noch ein Colorado-User :beer:
Kann mich an ein Statement von Frieder erinnern, das besagt,
daß der Cinchkabellänge eine viel größere Bedeutung zuzumessen sei,
als bislang vermutet. (aus klanglicher Sicht)
Und das ist auch meine Vermutung !

Gut, wenn's sich einbautechnisch partout nicht vermeiden läßt - O.K.
Dann hilft's ja nix.
Aber wenn vermeidbar, dann sollte man den Einbau diesbezüglich optimieren.
(Zumindestens, wenn man das letzte rauskitzeln möchte.
 
daß der Cinchkabellänge eine viel größere Bedeutung zuzumessen sei,
als bislang vermutet. (aus klanglicher Sicht)

...und genaus DAS ist mein Problem....ich weiss eben nicht, ob ich mich durch den "Aktivbetrieb mit langen Cinchwegen" nicht sogar verschlechtere im Vergleich zu der Lösung "DA-100 passiv am Frontsystem mit ULTRAKURZEN Kabeln"

Test ist nicht, da keine Zeit und auch keine weiteren Produkte zum Testen da.

Vielleicht ist es einfach nur besser, das Geld doch in optimiertere Passivweichen und/oder in eine Modifikation der DA-100 zu stecken......mmmmhhhhh...

Schau mer mal.....erst mal :alki:

Gruß
*V6*
 
hallo V6

aus rein klanglicher sicht würde ich keine 3-5 m lange kabelwege machen .. vor allem nicht in NF-bereich .. NF-strippen "dulde" ich so bis max. 1.5 m länge .. das hat nichts mit den laufzeiten zu tun .. vielmehr muss sich das mini-signal da eben zu weit durch pressen .. je nachdem musst du auf diese "lange reise" signale im mVolt-bereich schicken .. und die mögen das eben nicht so .. (kommt mir jetzt nicht mit "meine HU macht aber 4 volt am ausgang und die juckt das nicht" weil diese 4 volt die maximale ausgangsspannung sind und der grossteil der musik sich eben weit ! unter voll-aussteuerung bewegt)..

frequenzweiche optimieren kost genug geld .. bringt eigentlich immer deutlich zugewinn .. ist sowieso auch bei zweiten verstärker unerlässlich .. würde ich zuerst machen ..

gruss frieder
 
@Alle:

DANKE für die Hilfe...habt mich ÜBERZEUGT........bleibe dann bei der passiven Frontbeschallung....wenn meine fehlende Frequenzweiche dann endlich mal kommen würde...... :ka:

Gruß
*V6*

....der sich schon gleich auf F1 freut !!!!
 
shog schrieb:
Hallo V6!

Also zur Laufzeit kann ich dir schonmal sagen, dass du dir keine Sorgen machen musst, denn Strom bewegt sich mit halber Lichtgeschwindigkeit. Bei 5 m hast du zb eine Verzögerung von 30 bzw. 60 Nanosekunden, viel Spaß beim Raushören. :keks: Das ist 30.000 bzw 15.000 mal kleiner als du mit den 1 ms LZKs einstellen kannst.

Ob jetzt der Klang an sich leidet, kann ich dir leider nicht beantworten.

Gruß
René

Hi!

Von dem, was Frieder gesagt hat, mal abgesehen - 1 ms LZK ist UNGENAU bis zum geht nicht mehr. Der Mensch hört 30 µs Unterschied Laufzeitunterschied zwischen beiden Ohren - das entspricht bei (handelsüblicher :D ) Schallgeschwindigkeit 6 mm Wegunterschied.
Gut, manche mehr, manche weniger - aber im Bereich von 10-12 mm Wegunterschied dürften ALLE mindestens liegen.

Gruss,
Jörn
 
Na dann sind wir uns ja einig, dass die Laufzeit durch zu lange Kabel vernachlässigbar ist :beer:
 
Hm, wenn ich dann 'ne ganz lange Cinchkabelrolle in meinen Kofferraum lege, brauch ich
dann keine Laufzeitkorrektur mir im Radio ??? :hammer:
 
@Tobi
Cool, dann kann ich ja mein altes Denon doch noch mit LZK "ausstatten" :ugly:

@*V6*
Hab den Thread gerade erst gelesen.
Immer noch nix da?
Kann ja net sein...

@Anselm
wenn du das lesen solltest, der Andy (lubumba) wartet noch auf EINE Passivweiche um sie an den *V6* weiterzuschicken, da bei der letzten Lieferung nur EINE anstatt ZWEI angekommen sind...
Kannst du da weiterhelfen?? :ka:
MIR ist das peinlich, weil ich das ganze eingefädelt habe und nun nix voran geht weil eine Passivweiche fehlt... :wall:

Grüße, Max
 
hmmm..... kleine Hypothese für zwischendurch: :kopfkratz:

Wenn das Kabel recht lang ist, (z.B. rechts länger als links) dann kann das doch zu folge haben, das der Lautsprecher etwas "schwammiger" spielt (längeres Kabel, grössere Belastung des Signals) als sein gegnüber => das könnte sich doch auch in der Ortung bemerkbar machen. Man hat zwar im Kabel keinen nenenswerten Laufzeitunterschied, aber die Bühne ändert sich trotzdem etwas durch den LS, der nicht mehr so viel "Attacke" macht...

nur so ein Gedanke...
 
Und durch die Kabel länge kann man Lautsprecher auch in der Lautstärke regeln ;)

aber ich denke, da hast du vollkommen recht.. wobei n paar cm keinen Unterschied machen sollten...
 
Hallo nochmal!

Also, ich denke, das einige wenige cm wirklich nix ausmachen - ABER das sind eben "Fehler" die man vermeiden kann.
Und wenn man dann in seinem Auto alle Fehler auf ein Minimum beschränkt, KANN man das definitv hören.

Das ist ja immer die Sache, was ein SEHR GUTES Auto von einem UNGLAUBLICH GUTEN unterscheidet - dass all solche "Detail-Fehler" ausgemerzt wurden.

Gruss,
Jörn
 
Zurück
Oben Unten