Laufzeitkorrektur einmessen

Sascha712

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2013
Beiträge
58
Real Name
Alexander Kraft
Hallo,

bin neu hier im Forum ;)
Hab mich in letzter Zeit etwas mehr mit dem Thema Car Hifi beschäftigt und nach langem hin und her bin ich nun auch hier gelandet :)

Kurz zu mir: Bin 22 Jahre, studiere Gebäudetchnik/Green Building, wohne in Niedersachsen nahe Holzminden.
Fahre nen VW Bora...auch liebevoll Russenporsche genannt :D

Klangtechnisch bietet der Bora als Limousine Vor- und Nachteile. Einerseits ist der Innenraum leiser als der Kombi, andererseits ist die ankopplung eines Subwoofers schwieriger.
Nunja, wie auch immer.

Kurz zu meinem Setup:
HU:
Kenwood BT92SD...wurde mir von kampfmeersau und von einem anderem Kollegen (glaub der ist hier aber nicht im Forum) empfohlen. Bin auch sehr zufrieden damit.
Front:
ESX QE-62...wobei ich da nur den TMT habe und der HT ist einer von Sony. Werde mir aber noch die von dem ESX QE6.2 besorgen.
Rear:
ESX SE-62...hier auch der TMT. HTs sind noch die Originalen von VW. Momentan ist Rear aber nicht angeschlossen. Soll auch am Ende nur etwas für die hinteren Fahrgäste sein.
Subwoofer:
Pioneer TS-W306C im geschlossenem Gehäuse mit einem Volumen von 35 Litern.

Front läuft momentan vollaktiv übers Radio. 2x TMT u. 2x HT
Subverstärker ist ein CRUNCH MXB2300 ..jap, es gibt besseres.

Die Türen sind alle vier mit Alubutyl gedämmt. Innen-, Außenblech und Türpappen. Die Lautsprecher sind an die Agregatsträger gebaut. es führt quasi ein Holztunnel bis nach Vorne. der TMT Wird also an den Holztunnel geschraubt, presst dabei aber die Türpappe mit ein. So wackelt auch nichts an der Türpappe ;)


Habe mir nun das Mikro von Audio-Systems bestelklt, welches in der Auto Hifi vorgestellt wurde.

Den Frequenzgang kann ich damit ja anpassen. Aber wie siehts mit der Laufzeitkorrektur aus? Hab das ganze schon nach Gehör eingestellt.
Ich meine gelesen zu haben, das es Programme gibt, die das per Impuls oder so feststellen? Könnt ihr mir da näheres zu sagen?

Mit freundlichen Grüßen Sascha ;)
 
Wie fährst du denn mit dem BT92SD aktiv?

Das können die Weichen doch gar nicht...Hast du auch so immense Probleme mit dem DSP Modul (Tonausfälle, Einstellungen weg), BT Fehlfunktionen?
 
Oha, das geht hier ja fix :D

Danke erstmal für das Programm und die Anleitung werde mich mal einarbeiten :)


Ich habe die TMTs an Front laufen, die HTs an rear über ne Frequenzweiche die bei 4000 Hz mit 6db flanke trennt.
Die TMTs hab ich bei 80 Hz 12 db getrennt..aber da bin ich noch am experimentieren.
Den Rear Kanal hab ich mit 24 db und 250 Hz getrennt, einfahc um zusätzlich auf der sicheren seite zu sein. Die HTs sollen bloß nichts tiefes abbekommen.

Bluetooth hat bis jetz nur einmal gehackt. Als meine freundin sich mit dem Radio verbunden hatte, lief die wiedergabe stockend. Einmal Bluetooth am Telefon aus und wieder an, schon liefs reibungslos.
Aber ich hab das Radio erst eine Woche. Freisprecheinrichtung etc hab ich noch nicht getestet.

Der DSP Chip, ja, das ist so ne verzwickte Sache im Bezug auf das was in der BDA steht.
ausgefallen ist er noch nicht. Falls doch, wandert das Radio sofort wieder zum Händler. Zahle doch nicht dafür, das mein DSP Chip abschmiert. Aber ich hab schon drüber gelesen, das einige Leute Probleme hatten: Das teilweise nichtmal jeder Cinch Ausgang funktionierte, interne Verstärker ausfielen etc..

BTW: vllt interessiert das jemanden im Bezug auf einstellung der LZK:
http://www.youtube.com/watch?v=34d-sXq4vvk


EDIT:
Ich hab bei den DSP ja nen voreinstellungsspeicher mit 2 plätzen. Sind die nach stromausfall immer noch da? Oder ist alles weg, sobald die Batterie mal abgeklemmt wird?

Ich versteh sowieso nicht, wieso nicht einfach mal in Radios ne Batterie eingebaut wird für die Datenerhaltung. klappt bei PCS/Laptops/Smartphones ja auch reibungslos.
 
Zurück
Oben Unten