Laufzeit umrechnen: Alpine auf Pioneer

Golf1CabrioHorst

Verbannter User
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
1.901
Real Name
Philipp
Hi ho,

ist es möglich die Laufzeiteinstellungen von Alpinegeräten auf Pioneergeräte umzurechnen? Alpine macht das ja in ms und Pioneer in cm.

Also wer da fit ist, dem wäre ich sehr Verbunden wenn er mir die folgenden Werte in Pioneerwerte umrechnen könnte:

HT links: 81,6 ; HT rechts 47,6

TMT links: 47,6 ; TMT rechts 17,0

Subwoofer 0 ; 0

Danke im Vorraus :)
 
Das sind aber keine ms :kopfkratz:

Wenn du die Werte in cm vorliegen hast und das eine Radio mit Entfernung statt mit Verzögerung rechnet, dann brauchst du nur die TMT mit den HT Werten und die linken Werte mit den rechten zu vertauschen, dann passts wieder.
 
Bei Eclipse lautet die Formel zum Umrechnen

t=(A-B)/34

A= Entfernung des am weitesten Entfernten Lautsprechers (Subwoofer)
B= Entfernung des einzustellenden Lautsprechers

Beispiel: t (ms) = (200(cm) - 50(cm)) /34 = 4,4ms

Natürlich immer davon ausgegangen, dass die LZK in Abhängigkeit des am weitesten Entfernten LS eingestellt wird... (Subwoofer = 0,0ms)

greetz
 
Also gibst bei Alpine die gewünschte Verzögerung je Lautsprecher in cm oder früher ms ein und
bei Pioneer gibst die tatsächlichen Abstände der einzelnen Lautsprecher ein.
d.h.:
Bei Alpine hat der Wert den Du einstellst auch nur Einfluß auf den gewählten Lautsprecher.
Bei Pioneer werden immer alle anderen Lautsprecher ins Verhältniss gesetzt.
 
Aber eigentlich kann man sie doch 1:1 umstellen, oder?

Also

HT links: 0; HT rechts: 47,6
TMT links: 17,0; TMT rechts: 47,6

Subwoofer 81,6 ; 81,6

Fürs Gewissen kannst du überall noch die Distanz von Ohr und linkem HT draufaddieren ;)
 
Geht man da nich vom LS aus, der am weitesten vom Ohr entfernt ist, um die anderen LS "nachzuverzögern"? Oder funzt das bei Alpine und Pio anders?
 
Das ist gerade der Unterschied, wie Didi bereits schrieb: Bei Alpine schiebst du quasi jeden Lautsprecher um die Differenz der Distanzen zwischen dem weitesten und dem jeweiligen Speaker, bei Pio gibst du den Abstand des Lautsprechers an, den Rest rechnet die HU.

Darum kann man mWn die Distanzen quasi einfach umstellen und könnte noch die Distanz zum linken HT auf alle anderen Werte addieren wenn man will. Das Ergebnis sollte das selbe sein. Bitte korrigiert mich wenn ich was falsches schreibe...
 
hmmmm

also wäre mein Vorgehen bei Pioneer (P88RS2) so, dass ich mit dem Zollstock erstmal alle Abstände von der MItte des Lautsprechers zum Ohr messe und auch genauso im Gerät einstelle ?!
Und fürs Feintuning mit einer Monostimme die Bühne quasi nachtune. Richtig?
 
Ja, wobei du ja offensichtlich schon passende Werte hast - probiers doch einfach mal kurz mit meinem Vorschlag oben und dann miss bei Bedarf nach.

Würde mich nämlich auch mal brennend interessieren bzw. mir beim Einstellen (ebenfalls Wechsel Alpine - Pio) nen Haufen Arbeit ersparen ;)
 
Lumpi23 schrieb:
Ja, wobei du ja offensichtlich schon passende Werte hast - probiers doch einfach mal kurz mit meinem Vorschlag oben und dann miss bei Bedarf nach.

Würde mich nämlich auch mal brennend interessieren bzw. mir beim Einstellen (ebenfalls Wechsel Alpine - Pio) nen Haufen Arbeit ersparen ;)
ja du machst das ja ähnlich nur du stellst scheinbar alle Distanzen wie gemessen ein und addierst dann auf ALLE Werte nochmal den Abstand vom HT links??? warum???
 
Theoretisch sollte es da keinen Unterschied geben.

Ich nehme nicht die gemessenen Werte und addiere sondern ich hab deine Werte umgestellt. Deshalb fehlt bei allen Werten die Distanz zum Lautsprecher mit dem geringsten Abstand zum Ohr, dem linken HT. Die sind/waren ja beim Alpine schon rausgerechnet.

Wichtig sind sowohl beim Alpine als auch beim Pioneer lediglich die Unterschiede zwischen den einzelnen Lautsprechern:

Gehen wir mal davon aus, dass dein linker HT 40 cm weit weg ist, dein rechter 87,6. Ob du beim Pio nun "0 und 47,6" oder "40 und 87,6" für die beiden HT eingibst, sollte aufs selbe hinauslaufen. Deshalb kannst du die Werte auch so eingeben wie ich es oben geschrieben habe und es sollte das selbe Ergebnis herauskommen.

Also entweder

HT links: 0; HT rechts: 47,6
TMT links: 17,0; TMT rechts: 47,6

Subwoofer 81,6 ; 81,6

oder

HT links: 0 + Distanz zum linken HT; HT rechts: 47,6 + Distanz zum linken HT
TMT links: 17,0 + Distanz zum linken HT; TMT rechts: 47,6 + Distanz zum linken HT

Subwoofer 81,6 ; 81,6 + Distanz zum linken HT
 
Zurück
Oben Unten