Langzeitschutz bei Kabelverbindungen

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.977
Real Name
Sven
Hi,

wie schützt Ihr zuverlässig (und vor allem auch langzeitwirksam ;)) die Übergänge von den Laustprecherlitzen zu den Anschlüssen im Nassbereich :D (den Türen), z.B. an der Lötstelle?? Mit Tüllen, Schrumpfschläuchen, mit Lacken... :kopfkratz: Im Laufe der Jahre ist Kupferkabel leider trotz diverser Isolierungsversuche immer wieder oxidiert :eek:, Silberkabel übrigens erheblich weniger :ugly:
 
Versuch es mal mit einen tropfen Sprüh-oil auf die kalte Lötstelle .
Bildet einen film der keine Feuchtigkeit durchläst,so kann das wasser nicht hinter die isolierung kriechen.

:kopfkratz:
 
wenn ich wüsste wie der schlau heißt...
http://img189.exs.cx/img189/3809/dsc017049yf.jpg
die "schutz schläuche" die derfuss an den batterieklemmen hat, habe ich in der profi version und mit anschlüssen welche vor feuchtigkeit usw schützen, wüsste jetzt keine bezugsquelle (gibs auf der arbeit). Schütz vor durchreiben, feuchtigkeit usw. Die Teile gibs in fast allen Größen.

Hol mir morgen mal mehr Infos :)
 
Wie wäre es denn hiermit?


Innerer Schmelzkleber schützt vor Feuchtigkeit


Schrumpfschlauch MIT Schmelzkleber Typ S2451
Schrumpfrate 3:1

Doppelwandig: Äußere Schicht wie Typ S2401, zusätzlich eine Innenschicht aus Heißschmelzkleber. Für allgemeine Anwendungen wie Typ S2401, hier zusätzlich wo es auf Feuchtigkeitsschutz ankommt. Der Schlauch wird mit dem umschrumpften Objekt verklebt.
 
Naja.. wenn es verlötet ist braucht man es eigentlich net unbedingt schützen, da die LötStelle länger lebt als die Komponenten im Auto bleibe :P ...
Wenn es eine einfache Schraub/Klemm Verbindung ist, dann auf keinen Fall Öl nutzen. An den Stellen wo das Kabel fixier ist oxidiert es sowieso kaum...
 
An den Stellen wo das Kabel fixier ist oxidiert es sowieso kaum...
...das ist klar, es geht mir auch eher um den kleinen Übergang zwischen Lötstelle/Anschlussterminal und dem Ende der Kabelisolierung. Und wenn an dieser Schwachstelle über Jahre Feuchtigkeit anliegt, dann oxidiert ein Kupferkabel leider auch bis weit unter die Isolierung runter... :eek:
 
das Kabel Ende richtig heiß machen, so dass sich die Isolierung mit dem Kupfer verschmilzt ;) ...

Aber Frage..
Wie lang fahrt ihr eure Autos, dass ihr so "zukunftssicher" bauen wollt?
 
Was hat das denn damit zu tun ???? :kopfkratz:

Das hat etwas mit INSTALLATIONSSTIL zu tun- ich weiß, für manche ein Fremdwort.... :ugly:

Grüße, Martin
 
das Kabel Ende richtig heiß machen, so dass sich die Isolierung mit dem Kupfer verschmilzt ...
..hast Du das ernsthaft schon ausprobiert oder war das "nur ne tolle Idee"?? :ugly: Mal abgesehen davon, dass man wahrscheinlich den LS dabei verschrottet, wird durch die Hitze die Kupferkristall-Struktur doch völlig zerstört und das die geschmolzene Isolierung das komplette Kabel abdeckt und sich nicht schwarz beiseite kräuselt, na ich weiß nicht... :eek:


Wie lang fahrt ihr eure Autos, dass ihr so "zukunftssicher" bauen wollt?
...das letzte Auto 7 Jahre, das davor 6 Jahre und das jetzige soll (wieder ein Neuwagen; EZ in 07/2004) soll auch noch 5-8 Jahre halten ;). Ansonsten bekomme ich den Einbau vorm Verkauf auch gar nicht hin... :D :D :D
 
InstallationsStil hat damit auch net viel zu tun. Weil du es kaum verhindern kannst.
 
:janee:

@ Sven: Die Variante mit den Schrumpfschläuchen ist schon die beste.... Diese mit dem integrierten Schmelzkleber, sind ähnlich wie diese verschmelzbaren Quetschverbinder- ich hasse zwar Quetschverbinder, aber die sind ECHT langzeitstabil.... :thumbsup:

Grüße, Martin
 
mit versilberte Litzen habe ich da aber durchaus positive "Qualitäts"-Erfahrungen gemacht ;)
 
Hi,

also alles wo zB Ringschuhe ans Karosserie blech geschraubt werden kann ich Graphitfett empfehlen ... da oxidiert nix ^. Sieht halt optisch jetzt nicht soo toll aus ... auf der anderen seite ist es aber auch grad egal ob die oberfläche oxidiert oder nicht ... ausser halt wegen der Optik :alki:

MfG
Kai
 
Also ich hab das mal im anderen Zusammenhang gemacht.

Zinkspray, dann Graphit-Fett und zum Schluss grosszügig Schrumpfschlauch !!

Das sollte ausreichen !!!



GRRüüüSSE-------------PETER
 
@Martin
Die Variante mit den Schrumpfschläuchen ist schon die beste.... Diese mit dem integrierten Schmelzkleber
..klingt interessant. Zeig´mal bitte. Von wo beziehen?


auf der anderen seite ist es aber auch grad egal ob die oberfläche oxidiert oder nicht
Wenn es stark oxidiert ist über mehrere Jahre, dann purzeln nur noch "grüne Bandnudeln" aus der Isolierung und da kann von Leitfähigkeit kaum noch die Rede sein... :eek:
 
art-audio schrieb:
@Martin
Die Variante mit den Schrumpfschläuchen ist schon die beste.... Diese mit dem integrierten Schmelzkleber
..klingt interessant. Zeig´mal bitte. Von wo beziehen?


Sind wir heute blind? :taetschel:


Yoshi schrieb:
Wie wäre es denn hiermit?


Innerer Schmelzkleber schützt vor Feuchtigkeit


Schrumpfschlauch MIT Schmelzkleber Typ S2451
Schrumpfrate 3:1

Doppelwandig: Äußere Schicht wie Typ S2401, zusätzlich eine Innenschicht aus Heißschmelzkleber. Für allgemeine Anwendungen wie Typ S2401, hier zusätzlich wo es auf Feuchtigkeitsschutz ankommt. Der Schlauch wird mit dem umschrumpften Objekt verklebt.
 
Zurück
Oben Unten