Laminieren mal anders.

Reaper235

verifiziertes Mitglied
Registriert
20. Nov. 2008
Beiträge
1.616
Real Name
Dennis
Hi Leute,

ich bin heute durch Anselm auf DIESEN GENIALEN AUSBAU Gestoßen,

nun meine Frage dazu wie Funktioniert das dort mit den Laminierungen ist das einfach "Carbon" bzw "Kevlar"-Gewebe und dann Epoxy Drüber oder wie funktioniert das?
 
Den hatten wir schon mal hier verlinkt, oder?

Einfach nur ein geiler Einbau! :beer:
 
Hatter von mir den Link , der Anselm :keks:

Zum Überziehen mit Echt Carbon matten- würde dir empfehlen,bei echtem Interesse dich mal bisschen einzulesen. Laminier auch ab und an mal was mit Echt Carbon. Ist ne ordentliche Portion Arbeit ;)
 
Ich bin auf den Einbau vor nem Jahr schonmal im SMD Forum gestoßen... aber durch Anselm hab ich mir den Heute nochmal angeguckt...^^
 
es ist sehr viel Arbeit mit Sichtcarbon

es ist immer die Frage,wann sich das Gewebe abzeichnet,darum sollte mann es Tempern

also sagen wir 24Stunden trocknung bei 20 Grad und danach 15 Stunden in Offen bei etwa 80-100 Grad,was daraus eine vorlauf Temperatur von 100-120 Grad ergibt
somit braucht man sich keine Sorgen machen,das nach dem Klarlack sich das Gewebe abzeichnet.

hört sich leicht an,trotzdem braucht der Tempern Offen Temperatur Steuerung für Temperatur
anstieg und abstieg, das wird in Stunden geregelt.

sollte Sichtcarbon lange glänzend bleiben sollte hierfür auch richtiger PU-Klarlack genutzt werden.
3-5 Schichten mit Zwischen Schlief

und das Schwierigste wird Pinolen Frei das Gewebe zu Laminieren
das erfordert schon Erfahrung mit Materie,sonst ist bei Schleifen schnell das Carbon Teil für Arsch

Mache selber sehr viel mit Sichtcarbon deshalb kenne ich die Problematik, die schon bei Vermischen von Harz-Härter auftritt

je längere Topfzeit von Harz desto besser ist die durchtränkung von Gewebe, Werkstück Temperatur ist auch wichtig für den Verlauf von Epoxyd, weil die Viskosität besser ist.

also in ganzen sehr Teuere Angelegenheit, und vor allem wen daneben geht.

mfg sebo


PS: würde gerne die Teile aus dem BMW nach einen Sommer sehen wenn die Sonne das Kofferraum aufheitzt, ob es immer noch so schön aussieht.
da schon bei GFK Lackier Arbeiten die Randzonen und Absetzer nach paar Monaten sichtbar werden,den Spachtel setzt sich immer,egal was man macht.
 
Also Eher nicht zum nachversuch zu Empfehlen ohne so einen Ofen... schade...
 
Ich habs bisher nur ohne ofen gemacht. Bislang hats gehalten,waren Zuletzt Siegeldreiecke fürn Golf 3,welche nun schon etwa 1 jahr alt sind und laut besitzer immer noch gut aussehen.
Kann daher nur so von meiner Erfahrung berichten.
 
Im Forum von R&G gab es einige Beiträge zu Sichtcarbon und wie es richtig gemacht wird. Inklusive der entsprechend notwendigen Harze um die Tiefenwirkung vernünftig hin zu bekommen. Das funktioniert nämlich mit gewöhnlichem Polyester nicht ordentlich.

Gel-Coat und Top-Coat kannst dir in dem Zusammenhang bei R&G mal ansehen.

@Rene, der Link ist hier wahrscheinlich das erste Mal herumgegeistert als du noch nicht einmal registriert warst :hippi: :D


Gruß
Michael
 
man kann auch ohne Offen machen, aber das Problem liegt in Temperatur in Auto in Sommer

wen du ohne machst wird das Harz bis 60-70Grad keine Probleme machen,und das ist die Kalthärtung

genug Klarlack drauf und das einzige was eventuell passieren kann, ist die Abzeichnung von Gewebe

das Passiert deshalb weil das Gewebe ja zwischen Räume hat wo keine Carbon Fasern verlaufen,an den Stellen hast du praktisch nur Harz das aushärtet, also kein Verbund
die stellen setzten sich ab bei Temperatur,
wen du dann nur Kalthärtend arbeitest wird schon ab 80Grad eng für das Harz,und er fang an sich ab zu Setzten, tust du das Werkstück Tempern hast du ganz andere Temperatur vorlauf.
 
borx schrieb:
Im Forum von R&G gab es einige Beiträge zu Sichtcarbon und wie es richtig gemacht wird. Inklusive der entsprechend notwendigen Harze um die Tiefenwirkung vernünftig hin zu bekommen. Das funktioniert nämlich mit gewöhnlichem Polyester nicht ordentlich.

Gel-Coat und Top-Coat kannst dir in dem Zusammenhang bei R&G mal ansehen.

@Rene, der Link ist hier wahrscheinlich das erste Mal herumgegeistert als du noch nicht einmal registriert warst :hippi: :D


Gruß
Michael


R&G?
 
borx schrieb:
Im Forum von R&G gab es einige Beiträge zu Sichtcarbon und wie es richtig gemacht wird. Inklusive der entsprechend notwendigen Harze um die Tiefenwirkung vernünftig hin zu bekommen. Das funktioniert nämlich mit gewöhnlichem Polyester nicht ordentlich.

Frag "GIDEON" in Forum er wird dir viel erzählen
ein Mann der viel Wissen über Carbon besitzt

das Thema ist sehr Umfangreich und alleine guter Material reicht nicht aus
 
Ja....

Hatte den LINK von ..
file.php

c1performance Rene ..

Danke Dir nochmaligst !
Klasse / erst-klassigste ZEIGUNGEN .. ( Zeigung )

DANKE an ...
file.php

( auch fein ! )
http://www.whitledgedesigns.com/magicbus_build.html


Herzliche schöne liebe WOCHENanfangs-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


Weiter im Thread ...
 
Zurück
Oben Unten