Lagerung von Lautsprechern....

Stempsy

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.752
Hallo!!!

Bei der Überschrift mag sich der eine oder andere vielleicht jetzt
denken: :hammer: :hammer: :hammer: .....

Diese Frage ist aber ernst gemeint!

Wie schauts aus bei der Lagerung von Lautsprechern?!

Was sollte man beachten?!

WIE und WO?!...

Aufhängen? Hinlegen? Horizontal? Vertikal?

Mit dem Magneten nach Oben oder Unten?

Oder ist es völlig egal?!

Nach bestimmter Zeit die Lage-Position immer wieder verändern?

Bedanke mich schon mal !

mfg

stempsy,stefan
 
Hallo Stefan,

Bei meinen TMT hab ich mir wegen der vergl. geringen Masse nie darüber gedanken gemacht!!
Meine Subs hab ich immer mir der Membran nach unten gelagert. Entweder in der OVP oder mit einem zurechtgeschnittenen MDF Ring.

Oder gehts um deine Exact HT :keks:

Gruß Gerhard
 
Hallo!!!

NEIN-es geht nicht um meine Exact Hochtöner!

War/ist eine Frage allgemeiner Art!

Aber wenn du es schon ansprichst:

Es gibt ja verschiedene ARTEN-TYPEN von Lautsprechern!

Vielleicht gibts was die Lagerung anbelangt auch hier Unterschiede??

WARUM hast du sie "SO" gelagert?

DANKE

mfg

stefan
 
Ich" Lager "sie PERMANENT um..
Drehen !!
das ist die DIVISE.. Nix darf nach und nach DURCHHÄNGEN..............
Nicht TÄGLICH aber monatlich auf JEGLICHSTEN FALL !
( bei den EINGELAGERTEN die mir WICHTIG sind ( einige !!! ) ) !!

BEI den Höchtönern ist's nicht so wichtig....( den meisten ).. bei Bändchen oder Air motion's ist anders...

BESTE Grüße an den fragenden Stempsy... ( nettes Bild bei...............)
und Grüße auch an.....................
aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Hallo Stefan

Das mit den HT war aber auch nur Spass...

Weil die Schwingeinheit eines 30er Subs einfach schneller "zu hängen" beginnt wenn er mit der Membran nach oben gelagert wird. Sind ja gleich mal 150gramm bei einem 30er.

Ansonsten eben möglichst trocken wegen dem Luftspalt usw.

Der Dominic hat/hatte an seine Subs im Bora eine minimale Gleichspannung angelegt um das senken der Eton Hex Membrane zu verhindern :bang:

Grüße Gerhard
 
Hallo!!!

DANKE dir Anselm einstweilen!
(@Bildchen: Ja-"Sammlung" hald :hammer: )


@Gerhard:

Weiß doch,dass das mit dem Exact HT nur ein Späßle war!
Naja..das mit der Gleichspannung ist mir zu riskant!
Da hab ich nicht die Erfahrung dazu!
MUSS ja nicht sein!

mfg

stefan
 
Zahnstocher schrieb:
Hallo Stefan,

Bei meinen TMT hab ich mir wegen der vergl. geringen Masse nie darüber gedanken gemacht!!
Meine Subs hab ich immer mir der Membran nach unten gelagert. Entweder in der OVP oder mit einem zurechtgeschnittenen MDF Ring.

Oder gehts um deine Exact HT :keks:

Gruß Gerhard
hallo gerhard
ist leider ein irrtum,auch kleine konuslautsprecher mit wenig mms sollten gedreht werden und nicht jahrelang auf einer seite lagern.bei ebay war vor einiger zeit ein pärchen 13er görliche,war sehr lange drinnen immer für 199 euro sofortkauf,bei den 13ern konnte ich auf den fotos bei denen die chassis auf den magneten standen sehen das die falsch gelagert gewesen waren,die konuse ragten deutlich zu weit über den korbrand hinaus das heisst die membran befindet sich nicht mehr in der nullage.herzlichen glückwunsch an den käufer :king:
gruss frank
 
Ah, Danke für den Hinweis Frank und auch Anselm!

Grüße Gerhard
 
Gernstens !
Luftfeuchtigkeit beachten....... LOGO.......

GLEICHSTROM... na denn...........

( an Kalotten hab ich bei den "unsrigen" noch kein zehntel mm "bewegung" in irgend eine RICHTUNG beobachtet... )

BESTE Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


WEITER im Stempsy Thread......
 
und dann schön 1 mal im Monat neue Doorboards bauen, damit die Lautsprecher auch mal in einer anderen Position im Auto sitzen ... :keks: :keks:
 
Bizzy schrieb:
und dann schön 1 mal im Monat neue Doorboards bauen, damit die Lautsprecher auch mal in einer anderen Position im Auto sitzen ... :keks: :keks:
hallo
also so lustig ist das garnicht,so manch ein hersteller hat da schon lehrgeld bezahlen müssen :D ich könnte mir schon vorstellen das es bei einigen carhifiwoofern mit einer halben tonne mms zu problemen kommen kann nach einer gewissen zeit.aber meisstens sind die ja sowieso schon verheitzt bevor es soweit kommen kann :beer:
gruss frank
 
ja, eben ... ich mein wenn ein chassis, dass für den Straßenverkehr ausgelegt sein SOLLTE eine ruhige Lagerung ohne Schlagloch und Co nicht ne ganze weile aushalten würde, wäre das schon eine traurige Sache :-)
 
Hallo,
nicht ganz ernst gemeint,
aber die meisten LS sollten hier gelagert werden..... :hippi:
Muelltonne.jpg


Hirsch
 
Hallo!!!

Tja lieber Hirsch.......GUTE FRAGE!!!

Würde es auf "VIELE" reduzieren!

Aber nicht nur Lautsprecher..........

schönen Samstag

mfg

stefan
 
Hirsch schrieb:
Hallo,
nicht ganz ernst gemeint,
aber die meisten LS sollten hier gelagert werden..... :hippi:
Muelltonne.jpg


Hirsch
Also bitte, Hirsch ... es sollte doch wenigstens der Restmüll sein ... :keks:

Gruß
Konni
 
Moin!

Umlagern ist eine gute Sache.

Abgesehen davon würde ich die LS mit der Membran nach oben und dem Magneten nach unten lagern. Stehend halte ich für kritisch, da der Luftspalt ungleichmäßig werden könnte.
Leider ist das aber die Position in der die meisten LS eingebaut sind.

Es ist wohl so, daß fast alle LS in Richtung Vor- und Rückschwingung sehr unsymmetrisch straff aufgehängt sind. Nach vorne weicher. Deshalb IMHO am besten mit dem Magneten nach unten lagern.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten