Ladespannung vom CTEK XS 25000

.PAtrick.

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
2.725
Real Name
Patrick
Moin,

seit einiger Zeit habe ich das Ctek XS 25000 als Ladegerät hier liegen. Bislang habe ich damit nur meine Batterien zuhause geladen und noch nicht im Auto.

Heute wollte ich meine Batterien mal wieder volladen, nachdem die Ruhespannung nur noch bei 12,5Volt lag. Also einfach mal das Ctek drangehängt. Als ich dann mit dem Multimeter die Spannung kontrolliert habe, musste ich feststellen, dass die Spannung bei 14,93Volt lag! Klar, das liegt an der Temperatur, das Ctek regelt ja danach die Spannung. Wenn man den Fühler mit der Hand erwärmt sinkt die Spannung auch. Soweit so gut.

Nun verwende ich als Stromversorgung eine Stinger SPV70 und eine Banner Running Bull AGM 70Ah.
Bei Banner auf der HP finde ich folgendes:
Maximale Ladespannung darf 14,8 Volt nicht überschreiten! Daher immer die Auslegung des Generators im KFZ überprüfen.

Wie sieht es nun mit der höheren Spannung des Cteks aus??
 
ich kann mir nicht vorstellen das die knapp 0,2 volt mehr soviel ausmachen.

Meines Wissens nach geben die Batteriehersteller diese Werte mit einer gewissen Tolleranz nach oben hin an.
Könntest aber zur Sicherheit mal bei Banner anrufen und die mal fragen.
 
Die Lima ist ja kein Computer gesteuertes Ladegerät, und läd ja dann immer mit der Spannung.
Das Ctek ist ja nunmal Computer gesteuert und fährt die Spannung entsprechend zum ende
der Ladung oder wenn die Batterie warm wird runter, idealer weise sollte die Batterie so
um die 20 Grad haben.

Mfg Kurt
 
Die CTEk Dinger wissen schon, was sie machen.
Die Spannung schadet der Batterie auch nicht, solange sie nicht das Kochen anfängt.
Dafür hat das Gerät ja den Wärmefühler, der sowas verhindert.

Mach das mal bei -20 Grad Aussentemperatur, da geht die Spannung anfangs deutlich über 15V.
 
Seit meiner letzten Batterie bin ich bei dem Thema besonders empfindlich. :ugly:

Über Google habe ich es ebenfalls schon versucht. Gerade deswegen gibt es ja nun den Thread hier.
Ich werde morgen mal eine Mail an Banner schicken, wie es mit dem Ctek 25000 aussieht.

Ich lade immer an meinem Verteiler, da ist der Fühler "etwas" weiter weg von der Batterie.
 
Hab auch das 25000er. Teilweise pumpt das Teil bei mir bis 15,17Volt ( gemessen mit einem kalibrierten Fluke 189). War auch sehr überrascht. Aber bis jetzt ohne Probleme
 
Der Fühler muss schon an die Batterie, sonst bringt der ja nichts.
Ansonsten ein CTEk nehmen ohne Fühler, das ist je nach Einstellung auf 14.4 bzw. 14.7V begrenzt.
 
.PAtrick. schrieb:
Ich lade immer an meinem Verteiler, da ist der Fühler "etwas" weiter weg von der Batterie.

Wenn du vorsichtig sein willst ist das genau verkehrt, das Ctek soll ja die erwärmung der Batterie
messen, wenn du das da nicht zuläßt kann das Gerät wirklich zuhoch laden.
 
Nachdem der VW-Batterietester meiner Batterie heute nicht ganz 500A Kaltstartstrom bescheinigt hat, habe ich das Ctek mal im Recond-Modus laufen lassen. Das beinhaltet auch eine mind. 30m lange Phase mit 15,9V/max 4A.
Und das einmal im Jahr soll sogar sehr gut für die Batterie sein.
Der Nachfolger MXS 25 macht hier übrigens nur noch 15,8V/1,5A im Recond-Modus

Ich würde mir wegen den knapp 15V keine Gedanken machen.
 
Recond solltest Du aber nur machen, wenn die Batterie echt einen weg hat.
Dabei kommt es immer zu kontrolliertem Kochen.
Das ist zwar nur minimal, aber durch die dabei entstehende Gasung geht halt immer etwas Flüssigkeit verloren.
Das wäre ja kein Problem, wenn nicht die blöden neuen Batterien gfast alle "wartungsfrei" wären.
Sonst könnte man nach sowas immer etwas nachgiessen.
 
Der Sensor ist bei mir zwischen der Stinger SPV-70 und meinem Cap (dessen Temperatur will ich nicht wissen, aber nur da kann ich den Fühler einklemmen..). War vlt etwas undeutlich oben... Der Fühler ist einfach nur weit weg von der Banner.

Optima gibt ja extra bei seinen Batterien eine höhere Ladespannung an. Warum Banner aber ausdrücklich diese Warnung hat? :ka:

CTEK empfiehlt das Reconen einmal im Jahr (laut Manual).

Ein anderes Ctek geht auch nicht für die Junke. Alle anderen wären schon mit dem Ruhestrom maßlos überfordert. :ugly:
 
Dann musst Du wohl oder übel Banner kontaktieren, wenn DU dabei wie Du es jetzt machst ein ungutes Gefühl hast.
Oder Du packst das CTek an die Banner dran und da dann auch den Temp Fühler.
 
Recondladung solltest du NUR machen wenn die elektrischen Verbraucher UND vor allen Dingen ALLE Caps von der EINEN Batterie getrennt ist!!!
Schäden an der Elektrik bei Missachtung sind wahrscheinlich. Caps nehmen die Wirkung des Pulsens! Immer nur EINE Batterie laden wenn unterschiedliche Modelle verbaut sind!!! Temperaturfühler gerade bei Recond an den Pluspol der Batterie und nicht irgendwo anders hin.... !

Deswegen hab ich bei mir den ganzen Kofferraum umgebaut um jede Bat einzeln zu laden und beim Recondladen den Rest der Anlage von der Batterie zu trennen!
 
@Phillip:
ich lade nur mit dem normalen Programm. Für das Recond-Programm würde ich selbstverständlich die Batterie vom Bordnetz trennen.
Getrennt zu laden ist bei mir auch nicht das Problem, durch einen zusätzlichen Sicherungshalter.

Zwei AGMs eben schnell gemeinsam zu laden, da habe ich auch absolut keinen Stress mit.
 
AGM ist aber nicht gleich AGM wie man sieht.
Das gilt nur bei zwei gleichen Batterien.
Die eine verträgt max 14.8V laut Banner, die andere (Optima) kann man auch mit 15.6V laden.
 
Das habe ich auch an keiner Stelle gesagt.
Wenn ich nur die Banner lade liegt die Ladespannung ebenfalls bei 14,9x Volt.
Bei 10°-Temperaturunterschied ändert das Ctek die Spannung pro Zelle um 0,04 Volt. (Also 0,24Volt)
 
Ich würde erst mal den Wahrheitsgehalt der gemessenen Spannung in zweifel ziehen und dem Ctek beruhigt seine Arbeit machen lassen.

Die meisten Multimeter können keine gepulste Gleichspannung korrekt messen.
 
ich stöpsel mein ctek auch nur vorne ran , und lade einmal durchs auto ;) . hattte damit auch noch nie Probleme .
hab vorne ne Kinetik 1200 drin und hinten eine hx400
 
Mit sowas kann man das auch im Innenraum anstöpseln und sieht gleich noch, wenn die Batterien Ladung brauchen. Man spart sich das Nachmessen.
http://www.ctek.nu/de/de/chargers/Comfo ... or%20Panel
Das ist die 20 Euro Wert, hab ich auch drin.

Den Temp Sensor kann man sich auch fest einbauen und dann mit ner Klinken Buchse neben dem Teil oben verbinden. Dann noch nen Klinkenstecker ans Temp Sensor Kabel vom Ladegerät und schwupps die wupps ist das Aufladen ein unaufwändiges Kinderspiel.
 
Zurück
Oben Unten