Laderegler "pimpen" u. Absicherung Ladekabel Lima -> Batt.

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte den Laderegler an der Lima etwas pushen, so dass die Lima immer etwa 14,5V Ladespannung rauswirft. Mir ist aufgefallen, dass die Lima in den ersten 10 Minuten nach dem Kaltstart ca. 14,2-14,4V rauswirft, danach auf etwa 13,7-14V runter regelt. Da ich viel Kurzstrecke fahre, wird die Batterie nie so richtig voll. Ich habe mal irgendwas von Dioden gelesen, die man irgendwo einschleift. Hat jemand eine Anleitung, wie das genau geht?

Ich habe gestern ein zus. Ladekabel (20 mm²) von der Lima zur Batterie gezogen. Wie sichere ich das ab? Mit einer Sicherung in der Nähe der Batterie? Was ist, wenn das Kabel in der Nähe der Lima Kontakt zu Masse bekommen sollte. Kann das Kabel dann auch "abbrennen" .. reicht die Leistung der Lima hierzu aus? Oder geht dann "nur" die Lima kaputt?

Danke :beer:

Gruß, Wolfram.
 
Nomalerweise werden Ladeleitungen NICHT Abgesichert...

wegen dem Laderegler würd ich mal Diabolo fragen der erwähnte da mal irgendwas wie das Gehen soll... ich kanns mir zwar nicht vorstellen weis aber auch nicht wie so ein regler intern gebaut ist...

nur Soviel... Dioden haste schon in der Lima...

und ich meine Diabolo sagte mal etwas das man eine Diode in die Erregerstrom Leitung einschleifen soll... aber für Genaueres wie gesagt abwarten oder Diabolo fragen.
 
Hallo Dennis,

wenn das Ladekabel an Masse käme, würde es ja wohl genauso wie ein Stromkabel zur Endstufe abbrennen, wenn es nicht abgesichert ist. Komisch, dass das serienmäßige Ladekabel nicht abgesichert ist. Auf der anderen Seite hole ich mir wieder einen Übergangswiderstand, sowie eine Querschnittsverkleinerung durch die Sicherung rein. Ich hatte daher überlegt, ob es reicht, das Ladekabel in ein Flexrohr zu legen, um es gegen durchscheuern zu sichern.

Gruß, Wolfram.
 
Hallo Wolfgang,

das Serienmäßige ist aus einem einfachen Grund nicht abgesichert... Unter Gar keinen Umständen darf in dieser Verbindung Etwas durchbrennen... deshalb is das Serienmäßige Kabel auch immer So Verlegt das es nicht an irgendetwas Scheuern kann... und meistens also bei neueren Fahrzeugen auch zusätzlich in Wellrohr verpackt.

aus dem Grund der Fehlenden Sicherung wird bei Allen werkstattarbeiten an der Lichtmaschine auch als Erstes die Batterie Abgeklemmt um Ungewollte Kurzschlüsse zu Vermeiden.

also kann man Meiner Bescheidenen Meinung gerade bei einer Dicken Leitung diese sicherung weglassen. Zumal die Stromleistung durch die Lichtmaschine auf +- 15A Vorausbestimmbar ist... und die Kurzzeitigen Spitzen bei zusätzlichen Verbrauchern da würde im Normalfall auch eine Sicherung nicht auslösen.
 
Hallo Dennis,

na dann ziehe ich das Kabel in ein Wellrohr und fertig. Danke :-)

LG, Wolfram
 
Mach ein 50² als Ladeleitung und ganz wichtig ein 50² masse direkt von dem Minuspol der Batterie zur Lima das bring wirklich was hab ich bei meinem alten Auto gemacht.
 
Hallo Andy,

Masse ist schon auf 50 mm² zur Karosse und zus. 20 mm² zum Motorblock. Die Lima bekommt ihre Masse über die Verschraubung am Motor. Beim Ladekabel sollten 20 mm² doch eigentlich reichen, oder? Die Batterie puffert den kurzfristigen Strombedarf, die Anlage ist mit 2 x 25 mm² bis zur Batterie + 2 CAPs verkabelt.

Gruß, Wolfram.
 
do_not_disturb schrieb:
Hallo Andy,

Masse ist schon auf 50 mm² zur Karosse und zus. 20 mm² zum Motorblock. Die Lima bekommt ihre Masse über die Verschraubung am Motor. Beim Ladekabel sollten 20 mm² doch eigentlich reichen, oder? Die Batterie puffert den kurzfristigen Strombedarf, die Anlage ist mit 2 x 25 mm² bis zur Batterie + 2 CAPs verkabelt.

Gruß, Wolfram.
wenn du 2x 25er kabel vom plus pol wegnimmst ,dann mußt auch 2x25er an minus machen ;) stromkreislauf :thumbsup:
 
Du hast wiederstände bei den verschraubungen das ist das problem. Ich haba uch zu erst nur die Ladeleitung gemacht bis zu mir ein Kfz-elektriker gesagt hat daß man die Masseleitung auch hinlegen soll haben die schon öfters gemacht wenn Kunden gekommen sind mit Strom probleme ohne Anlage. Die Kondis puffern den Kurzfristigen Strom bedarf. Die Kondis kannst du für die TMT Stufe nehmen. Vom der Batterie zur Karosse auch kann das nicht raus lesen. Soweit ich weiß sollen die Querschnitte immer gleich sein. Durch einem 2" Rohr fließt auch mehr Wasser durch als bei einem 1" Rohr.
 
:kopfkratz:
wer sucht der findet

old-diabolo schrieb:
Guten Tag.

Bei Standartlichtmaschinen mit angebauten Regler ist die Erhöhung der Ausgangsspannung folgendermaßen möglich:

Regler ausbauen, Kontakt DF auftrennen und eine Siliziumdiode mit min 5 A. in Sperrichtung in Reihe einbauen. Die Regel/Ausgangsspannung erhöht sich um die Sperrspannung der Diode = 0,6 Volt, bei 2 Dioden in Reihe folglich 1,2 Volt.

Die Lima hat damit keine Probleme, es gibt z.B. etliche Bosch Limas bei welchen die 12 Volt (14,3) und 24 Volt (28,4) Ausführung bis auf den Regler baugleich sind.

Für mein werdendes Fahrzeug z.B. habe ich eine 24 Volt Lima auf gesamt 48 (57) Volt geändert, allerdings waren da dann schon noch andere Tricks erforderlich. Jedoch musste trotz der Spannungsverdoppelung auch hier nichts neu gewickelt werden.

Eine Erhöhung der Lichtmaschinenspannung sollte nur der durchführen welcher sich über die Konsequenzen für die Elektrik des Fahrzeuges bewusst ist und wer über entsprechende Elektrokenntnisse verfügt (also auch keine weitere Bauanleitung benötigt).

http://www.ms-lioba.de/Tipps_Tricks/T_T ... ipp04.html

Mfg Kai
 
oli schrieb:
do_not_disturb schrieb:
Hallo Andy,

Masse ist schon auf 50 mm² zur Karosse und zus. 20 mm² zum Motorblock. Die Lima bekommt ihre Masse über die Verschraubung am Motor. Beim Ladekabel sollten 20 mm² doch eigentlich reichen, oder? Die Batterie puffert den kurzfristigen Strombedarf, die Anlage ist mit 2 x 25 mm² bis zur Batterie + 2 CAPs verkabelt.

Gruß, Wolfram.
wenn du 2x 25er kabel vom plus pol wegnimmst ,dann mußt auch 2x25er an minus machen ;) stromkreislauf :thumbsup:
Hallo,

ich habe sogar 75 mm² Masse ;) 1 x 50 mm² vom Minus Batterie zur Karosse + 1 x 25 mm² zum Motorblock (Lima zieht Masse über Motorblock). 1 x 50 mm² Strom von Batterie auf 2 x Sicherungsverteiler, dann mit 2 x 25 mm² zur Anlage. Jedes Kabel versorgt eine Endstufe, jeweils noch mit einem 1 F. CAP gepuffert. Bei dem Ladekabel zur Lima gebe ich Dir Recht, da müsste konsequenterweise ein 50er Kabel zwischen. Das serienmäßige Ladekabel ist ja auch noch dran und so komme ich zusammen auf etwa 40 mm². Da es sich um eine relativ kurze Leitung handelt, sollte das aber ausreichen. Zumal von der Batterie zur Anlage alles auf 50 mm² ist und die Batterie (EN 700A, 74 AH) bei Vollast der Anlage sicher auch noch puffert. Ich werde das Lade- und Masekabel bei Gelegenheit aber noch gegen 50 mm² tauschen .. für das Gewissen :-)

Ich danke Euch!

Viele Grüße

Wolfram
 
Hi,

laderegeler können eine Temperaturkoeffienten haben.

das war damals dazu, die temperaturabhängige Ladespannung von Bleiakkus anzupassen.

wenn es eine Bosch ist und kein zu aussgewöhnliches Modell, dann gibt es vielleicht einen anderen ohne temperaturkoff..

zum Boschdienst fahren und in den katalog schauen.

grüße
 
Danke :thumbsup:

Das scheint bei dem Avensis Laderegler so zu sein. Wenn der Motor warm ist, geht die Ladespannung runter. Es ist keine Bosch Batterie, sondern eine aus einem Ferrari (habe die vom Maik Kruck bekommen). Vielleicht kann man diese temperaturgesteuerte Laderegelung ja raus nehmen?

LG aus Köln, Wolfram.
 
Wenn du eine andere Ladeleitung rein machst dann mach die orginale nicht mehr hin, weil die kabel von der qualität schrott sind sorry ist aber so. Die zusätzliche Masseleitung direkt auf die Lima.Ich hab gerade den Widerstand von meinem Motorgemessen 1690 Ohm ist raus gekommen :kopfkratz: Block ist aus Guss. Merkst du was dein Kabel bring nicht viel. :taetschel:
 
Signum V6 Turbo schrieb:
Ich hab gerade den Widerstand von meinem Motorgemessen 1690 Ohm ist raus gekommen :kopfkratz: Block ist aus Guss. Merkst du was dein Kabel bring nicht viel. :taetschel:

wie jetzt? von wo nach wo gemessen?
bei 1690ohm und 14volt kann da praktisch nur ein kleiner kriechstrom fließen :D

Gruß
Rico
 
1690 Ohm :kopfkratz:
An nem Graugussblock musst etwas an der Oberfläche "kratzen", damit da nen brauchbarer Wert rauskommt. Ebenso vor dem Anschließen von Leitungen erstmal blank machen und nachher für Korrosionsschutz von außen sorgen...

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten