Kunstoffringe??

smacksmash

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Feb. 2006
Beiträge
805
ein kumpel von mir der an pvc rankommt will sich ringe für seine tmt daraus drehen.

weis nicht genau welcher kunstoff das íst grauees pvc ziemlich hart bricht ohne sich groß zu verbiegen.

hätte das vorteile gegenüber mdf/mpx? eher nicht oder? er ist jedenfalls fest davon überzeugt. (im Gegensatz zu mir)

was haltet ihr von der idee?
 
Wenns schwer ist und wenig resoniert kann ers ja versuchen.
 
ein ganz klarer vorteil wäre, dass es bei feuchtigkeit nicht quillt :) ...
von der stabilität her, dürfte es mindestens genauso gut wie mdf sein.
kommt aber natürlich auf den kunststoff selber an.


mfg eis
 
vom gewicht her ist nich viel unterschied glaub ich

ich würde sgen das zeug ist sogar stabiler als mdf.

abertrotzdem :eek: :stupid:
 
die frage is halt nur mit der Befestigung. Weiß net ob Einschlaggewinde in pvc so gut halten wie in MDF
 
denke auch es es stabiler ist als mdf aber ich würde mir da eher sorgen um das gewicht und die resonanz machen. kunststoffe haben meistens eine eher hohe resonanz und so schwingen sie schön mit wenn man damit einen TMT verbauen will. es mag ausnahmen gegen aber fast alle kunststoffe die ich kenne sind rein von der resonanz her gutem holz unterlegen.

ok das gewicht ist ne andere sache und hier würde ich sagen ist es gleich gut wie holz da beides fast das gleiche wiegt je nach holz oder kunststoff. wenn man als vergleich natürlich metallringe hat dann ist der kunststoff natürlich wieder viel leichter.

den einzigen vorteil von kunststoff sehe ich in der preiswerten herstellung und in der unempfindlichkeit gegenüber wasser. sonst bringt es eigentlich keine vorteile für mich.

wenn er eh die möglichkeit hat sich selber ringe zu drehen dann soll er metall nehmen. ist auf jeden fall besser als jeder kunststoff. die meisten klangfanatiker wissen schon warum sie keine plastikadapter verbauen sondern große und schwere stahlringe.
 
...ich würde sogar soweit gehen und sagen, die Resonanz ist auch von der Form und von dem
Gewicht abhängig.
Und von der Inneren Dämpfung.
Die dann auch bestimmt, wie stark sich dat Ding anregen läßt.

Und da ist halt Holz weitaus besser, als Stahl oder Kunststoff.
 
mit polymerwerkstoffen lassen sich eine menge sachen realisieren. ich denke auch, dass es viele kunststoffe gibt die von den hier benötigten eigenschaften deutlich besser als mdf sind.
nebenbei handelt es sich bei einem lautsprecherring ja nicht um ein gehäuse...
wobei z.b. plexiglas in der gleichen stärke wie mdf besser zum gehäusebau geeignet wäre.
allerdings ist plexiglas in der stärke deutlich teurer und lässt sich viel schwieriger verarbeiten...

ps.: ich würde ich kunststoffteile auf jedenfall verwenden.



mfg eis
 
Zurück
Oben Unten