Kühlung der Endstufen

Bassini

Teil der Gemeinde
Registriert
19. März 2009
Beiträge
277
Real Name
Sascha
moin,

da es in meinem Kofferraum ausbau anscheindend mollig warm wird und sich bei längerer härterer gangart schonmal eine endstufe abschaltet, will ich mir nun eine möglcihst geräuschlose aktive luftkühlung bauen. dazu hätte ich generell zu den endstufen nochmal ein paar fragen die mir die BDA nicht beantworten konnte.

- Welche Betriebstemperatur ist bedenkenlos
- Wann schaltet die Endstufe sich ca ab
- Welches Leistungsbauteil kann am wenigsten hitze ab (zwecks Temperaturmessung)


Mfg
D-Blade
 
1. Jedes, nicht wegkühlbare Kelvin ist eines zuviel, heißt: Was mit vertretbarem Aufwand und mit geringstem Geräusch machbar ist, do it! Es gibt Diagramme über die Lebensdauer von Halbleitern, abhängig von ihrer Sperrschichttemperatur, die Kurve ist erschreckend wenn man bedenkt, dass die Wärme auf dem Kühlkörper mitnichten der Hitze in der Sperrschicht des Chips im Transistor etc. entspricht.
2. Abschalttemperatur ist unterschiedlich und kommt auf den Amp an
3. Erfahrungsgemäß sind die Netzteil-MOSFETs am meisten sowohl thermisch, wie elektrisch belastet, gleich danach die Netzteilgleichrichter. Dann kommen die Transistoren der Endstufe.

Gruß, Jürgen ;)
 
zu 1. Unterschreib ich!
zu 2. Stimmt, meist liegt die so um die 85°C KK-Temperatur an der jew. Stelle.
zu 3. Nö, gerade das Netzteil sollte eigentlich am wenigsten Verluste haben, da dort (in nem FET-SNT) alles im Schaltbetrieb arbeitet.
(Betreib mal ne Endstufe unter Teillast und dann fühl mal was auf Dauer wärmer wird. :beer: )
 
Noch was zu 3.: Schaltbetrieb bei MOS-FETs findet zwar statt, aber hier wird keinesfalls ein ideales Rechtecksignal geschaltet, das weiß die betriebene Reaktivlast schon zu verhindern, der Bereich der beim schalten durchlaufenen Kennlinie, wo Wärme entsteht ist relativ groß. Im Voll-Lastbetrieb hat das Netzteil IMHO mehr zu schuften, als die Endstufe an sich, zumal es horrende Spannungs- und Stromspitzen mitmachen muss. Bei Teillast sind gewöhnliche Endstufen im AB-Betrieb sowieso sehr schlecht im Wirkungsgrad.

Egal wie, egal wo, KÜHLEN ist nie verkehrt :beer:
 
moin, danke für die antworten.

ich habe mir nun eine schaltung überlegt, bordspannungsunabhängig, 2 stufen. eine stufenlos einstellbar mit poti und die andere über einen wärme schalter dann die lüfter auf vollast. dachte an 60° umschalttemperatur. die sollten eigentlich nur bei hohen pegeln erreicht werden schätze ich?

geeignet ist sie locker für 6 lüfter. wenn jemand interesse hat schicke ich ihm gerne n schaltplan wenn ich das ding mal gebaut und getestet habe.
 
Zurück
Oben Unten