Kuehlung für Endstufe

Blacky

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
376
Real Name
Erwin Becker
Hi, meine Endstufe für den Subwoofer ist zur Zeit in der Reserveradmulde verbaut ohne zusätzlichen Lüfter unter dem ( Originalen Kofferraumteppich, Boden ). Hab mir überlegt den Deckel am Amp abzumachen und einen Lüfter auf die Montageplatte darunter zu setzen, so das er in die Stufe bläst.
Ich könnte natürlich hingehen und den Lüfter über den Remote schalten das er immer an ist, oder einen Schalter einbauen. Besser wäre eine Temperaturgesteuerte Reglung für den Lüfter. Hat schon jemand Erfahrungen mit sowas gemacht ?

Wenn jemand Verbesserungsvoschläge oder Ideen hat immer her damit.

neu0188so.jpg



Gruß Erwin
 
am besten lässt du einen grossen 120er lüfter von oben auf die kühlrippen blasen. das bringt am meisten!

beschalten kannst du den lüfter ja über ein relais und steuerung über remote. ist ja kein aufwand... ;)
 
Hi, das mit dem Remote wäre kein Problem. Den Lüfter müsste ich allerdings von unten blasen lassen, weil oben kein Platz ist.

Einen 120 er Lüfter müßte ich noch im Keller liegen haben.

Ich schau mal was sich machen lässt. Ne Temperaturgesteuerte Reglung wäre naürlich fein, sollte allerdings auch nicht so teuer werden.

Gruß Erwin
 
Besser wäre es, wenn der Lüfter die warme Luft absaugt bzw. von dem Amp wegtransportiert, möglichst nach draußen oder auch in die Fahrgastzelle. Im PC oder Server-Gehäusen wird es auch nicht anders gemacht.

Ansonsten bläst Du immer wieder frische Luft hinein, die sich schneller erwärmt als Dir lieb ist.
 
Hi,

@ TE-HA-MO, werde ich beachten, danke für den Tip.

Gruß Erwin
 
TE-HA-MO schrieb:
Besser wäre es, wenn der Lüfter die warme Luft absaugt bzw. von dem Amp wegtransportiert, möglichst nach draußen
An und für sich richtig aber ein über die Kühlrippen blasender Venti kühlt trotzdem besser als ein saugender!

Daher nicht von oben draufblasen lassen sondern an einem Ende montieren damit der Luftstrom über die volle Länge drüberstreicht!
 
Kato schrieb:
TE-HA-MO schrieb:
Besser wäre es, wenn der Lüfter die warme Luft absaugt bzw. von dem Amp wegtransportiert, möglichst nach draußen
An und für sich richtig aber ein über die Kühlrippen blasender Venti kühlt trotzdem besser als ein saugender!

Daher nicht von oben draufblasen lassen sondern an einem Ende montieren damit der Luftstrom über die volle Länge drüberstreicht!

Da hast du schon recht nur was bringts wenn über die Kühllamellen warme Luft geblasen wird die sich unter der Abdeckung sammelt. Man könnte natürlich ausm Innenraum Luft über die Lamellen leiten und die dann auf der anderen Seite absaugen, das wär meiner Meinung nach die ideale Lösung. Oder direkt an die Klima :D

Ciao Stefan

Btw. Woher bekommt man solche Sub-Abdeckungen für n Jl 12w6v2?
 
Hallo Erwin,

habe noch 2 temperaturgesteuerte Module für Lüfter im Laden liegen! Man kann damit die Einschalttemperatur und die Lüfterzeit einstellen. Das Kabel für den Sensor ist ca. 20cm lang!

Meld dich einfach bei mir.

Grüsse ...


...Cutte - CSP2000.de
 
Westimpact schrieb:
Da hast du schon recht nur was bringts wenn über die Kühllamellen warme Luft geblasen wird die sich unter der Abdeckung sammelt. Man könnte natürlich ausm Innenraum Luft über die Lamellen leiten und die dann auf der anderen Seite absaugen, das wär meiner Meinung nach die ideale Lösung. Oder direkt an die Klima :D

Ciao Stefan

So sollte das Ziel sein.
Ich mache es bei mir im PC nicht anders.
Kalte Außenluft wird durch zwei Lüfter angesaugt und kühlt die Luft im Gehäuse.
Zwei weitere Lüfter an der Rückseite saugen die warme Luft ab. Somit hat man einen guten Kreislauf.
Man sollte aber beachten, dass die Abluft nicht in den Kofferraum geblasen wird und die Zuluft auch nicht aus selbigem geholt wird.

Das mit der Klima wäre eine klasse Idee aber zu kalt darf die Luft auch nicht sein, da elektronische Bauteile auf zu große Temp.-schwankungen sehr allergisch reagieren.
Die Temperaturdifferenz von Zuluft zur Abluft sollte 6-12K betragen. ( Hat mir ein alter Klimatechniker gesteckt)

Gruß Andreas
 
TE-HA-MO schrieb:
Das mit der Klima wäre eine klasse Idee aber zu kalt darf die Luft auch nicht sein, da elektronische Bauteile auf zu große Temp.-schwankungen sehr allergisch reagieren.
Gruß Andreas

Also aus meiner Klima kommen keine Eis-Zapfen :effe: :D
 
Hallo, danke für die vielen Tipps, werde mich dann beim cutte melden. ;)

@ Westimpact, wenn Du das Gitter meinst, das bekommt man im Handel :janee: .

Gruß Erwin
 
Westimpact schrieb:
Also aus meiner Klima kommen keine Eis-Zapfen :effe: :D

Das meinte ich auch nicht *g*!

Bei mir in der Firma gibt es aber Leute, die die Klima auf 16 °C einstellen und sich dann wundern warum sie Schnupfen bzw. eine Erkältung im Hochsommer bekommen. :hammer:

Es sollte nur nicht ein Temp.-sturz von über 30K erreicht werden.
Endstufe z.B. 50°C (oder mehr) auf 16°C, das entspricht dann 34K und höher, da reagieren manche Dioden und Transistoren etwas empfindlich. :keks:
 
TE-HA-MO schrieb:
Westimpact schrieb:
Also aus meiner Klima kommen keine Eis-Zapfen :effe: :D

Das meinte ich auch nicht *g*!

Bei mir in der Firma gibt es aber Leute, die die Klima auf 16 °C einstellen und sich dann wundern warum sie Schnupfen bzw. eine Erkältung im Hochsommer bekommen. :hammer:

Es sollte nur nicht ein Temp.-sturz von über 30K erreicht werden.
Endstufe z.B. 50°C (oder mehr) auf 16°C, das entspricht dann 34K und höher, da reagieren manche Dioden und Transistoren etwas empfindlich. :keks:

Ach was lässt einfach immer die Klima laufen :effe: :wall:
Ja ne iss schon klar was du meinst. Aber an sich ist die Idee gut find ich, man muss ja nicht die Klima so kalt stellen bzw, wenn die luft nach hinten geht und da in einen größeren Hohlraum geht, kühlt die Luft ja jetzt auch nicht grad schlagartig ab. Und wenn die Endstufe langsam abgekühlt wird denk ich mal dass das dem Innenleben nichts macht.
 
Zurück
Oben Unten