Kove Euro Pro EP 65

hertzkasper

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2004
Beiträge
384
Real Name
Marco
Ich habe mir zwei dieser Chassis ersteigert, leider derart mitgenommen, dass ich eine Rückabwicklung anstreben werde bzw. muss.

Dennoch machen die beiden einen sehr potenten Eindruck und wecken bei mir die Hoffnung auf eine klasse Performance. Die wenigen Erfahrungen, die man im Netz lesen kann, sind ja zumeist sehr überschwänglich, was mich etwas an der Objektivität manch eines Verfassers zweifeln lässt. Kann sich dazu jemand näher dazu äußern und eventuell konkrete Erfahrungen wiedergeben? Bei meinen beiden wird sich ein Einbau leider nicht mehr lohnen :(

Bis zur Realisierung meiner 8"-PA-Front wollte ich erstmal auf "normale" 6,5" Car-HiFi-Chassis zurückgreifen, wobei auch die Kove in Frage kämen (neben Lanzar MWS6.5 und Ähnlichen).
 
Wen es interessiert: ich habe eines der Kove-Chassis gegen meine Phase Linear Audiophile W6.5 antreten lassen. Getestet wurde ausschließlich der Kickbass von 80Hz/24dB bis 160Hz/12dB und da gefallen mir die Phase deutlich besser. Mal vom höheren Wirkungsgrad abgesehen, spielen die W6.5 voluminöser und dadurch einfach "musikalischer". Hinzu kommt ein energischerer Kickbass, der je nach Musikmaterial sowohl punchig als auch knochentrocken ausfallen kann und stets sehr direkt daher kommt (auch dank meiner Studio 500). Die Phase spielen mehr auf den Körper, so dass das gefühlte Hosenbeinflattern gegenüber den Kove deutlich stärker ausfiel ... trotz weniger Hub!

Ergo: die EP 65 haben zumindest in meinem Setup keine überragende Leistung abgeliefert (was ich aufgrund des Anschaffungspreises eigentlich erwartet hatte).

Aber die nächsten Testkandidaten warten schon: Lanzar MWS6.5 und Rainbow W165 Profi Vanadium Kick ... schaun wir mal!
 
Viel Spaß bei den Lanzarn ;)

Die Kove fand ich in Doppelbestückung eigentlich sehr schick.
Hingen an ner Zeus VIII und haben recht gut musiziert. Allerdings sind die Phase auch recht schick.
 
Hallo Marco

Bei dem Frequenzbereich, den Du getestet hast, denke ich immer wieder mit Wohlwollen an meine Phonocar 2/735 Doppelbestückung zurück.
Günstig zu bekommen, spielen auch weiter rauf recht gut und gehen einfach wie Lutzi. Die Dinger haben mir immer Spass gebracht :bang:
Nur mal so als Denkanstoss. Weiss ja nicht was Du insgesammt vor hast......

Gruß

Michael
 
In schätzungsweise 2 Wochen ist dann auch endlich mein Sub-Abteil fertig (RCF LF15X400), dann darf das Frontsystem wieder etwas aufatmen :D

Die Lanzar hatte ich schonmal ... haben damals leider noch nicht in meine Türen gepasst. RW-Media hat ja eine ganze Weile darauf geschwört bzw. tut es noch - ich bin gespannt!

btw: die W6.5 finde ich immer wieder verblüffend. Wahrscheinlich hat sich deren Qualität mittlerweile herumgesprochen, denn Gebrauchte erzielen zumeist noch recht hohe Preise.

EDIT

@triplemaster: das Endergebnis sollen mal Eighteensound 8NMB420 in Ringen vom Masterstroke werden ... nur, dass dieser das noch nicht weiß und die Fertigstellung auch nicht vor nächstem Sommer geplant ist :D
 
ja die 735 an der Studio 500 sin GUT.
denen kannste abnormal leistung geben, wenns zuviel is verzerrn die halt weng aber mehr passiert auch net. MT wird halt schlechter, aber das interessiert dich ja net.
ich hab meine 735 übelst gequält aber die haben 4-5jahre lang alles mitgemacht, studio 500, HTL 402, 9.0, oldschool USAmps 400x.
von der lautstärke spielen die die W6.5 lockerst an die wand, nur klingen tun se net ganz so schön. hab se aber nur in 2wege system verglichen, evtl. is der klangnachteil im kickbass nicht (so stark) vorhanden.

mfg didan
 
didan schrieb:
von der lautstärke spielen die die W6.5 lockerst an die wand...
Hmmm ... naja, das mag ich kaum glauben. Ich habe gerade extra nochmal die AutoHiFi 6/96 rausgekramt :D

Damals wurde nur an 100 Hz gemessen und da schob der 2/735 106,5 dB. Die W6.5 schafften es auf 108 dB bei 125 Hz (zum Vergleich: Phonocar 2/738 "nur" 104 db) sowie 106 dB bei 90 Hz (Phonocar 2/738: 108 dB) ... im Durchschnitt also identisch ;)

(ich wollte hier keine Krümelkackerei anhand von Messdaten anfangen)

Aber sowohl in den Zeitschriften, als auch in diversen Foren war schon nachzulesen, dass die Phonocar nicht gerade die Präzisesten sind, vor allem im Oberbass, was mich bisher vom Anschaffungswillen abgehalten hat. Zitat Car&HiFi: "mit der Genauigkeit der Wiedergabe hat es der 2/738 dagegen weniger, besonders bei höheren Abhörpegeln. Insgesamt ist er ein Kickbass für Leute, die es gern etwas fetter lieben"
 
HI !

Die Phonos sahen damals bei mir im Audi SEHR blass aus gegen die Lanzar.... :thumbsup:

Gruß
Ralf

PS: Daher steht auch heute noch nen paar Nagelneue bei mir :effe:
 
naja, deren messungen sind aber begrenzt durch klirr oder 3dB kompression, das hat mit dynamikspitzen im kickbass net so viel zu tun.
da geht einiges mehr kurzzeitig.
kannst mir scho glauben dass die phonos im selben auto, selben einbauplatz, selbe endstufe die W6.5 alt aussehn lassen was lautstärke betrifft, zumindest subjektiv, das hab ich gehört, nicht gemessen :)
wenn die w6.5 schon anschlagen legen die phonos nochmal ordentlich was drauf.

mfg didan
 
Bitte keinen Messdatenkrieg

Ich wollte die alten 735 nur als SEHR GÜNSTIGE Übergangslösung vorschlagen, da sie für mich immer noch einen enormen Spassfaktor bieten, gerade als Doppelkombo.
Ob der Phono nun besser, lauter, ......... als x,y,z ist :???: :???: :???:

Gruß

Michael
 
Wie ich schon schrieb, wollte ich die Phonocar-Empfehlung nicht abwerten, sondern lediglich darauf hinweisen, dass die Phase auf dem Papier gleichwertig sind ;)

Da aber die W6.5, EP65, W165 Profi Vanadium Kick und MWS6.5 schon bei mir liegen, würde sich die zusätzliche Anschaffung der Phonos wahrscheinlich nicht lohnen!?
 
hertzkasper schrieb:
Da aber die W6.5, EP65, W165 Profi Vanadium Kick und MWS6.5 schon bei mir liegen, würde sich die zusätzliche Anschaffung der Phonos wahrscheinlich nicht lohnen!?
Den Ein oder Anderen wird vielleicht der Fortgang interessieren!?

Nachdem die Kove EP65 weniger überzeugten, durften sich die Lanzar MWS6.5 probieren.

Und was soll ich sagen: höllehölleententekieselkiesel!!! :D
(ok, ist 'nen Insider)

Wo die Phase W6.5 langsam Ventilationsgeräusche von sich gaben (und später auch mechanische), da legten die Lanzar erstmal richtig los :ugly: Wer sie nicht kennt: die Schwingeinheit der MWS6.5 ist so konstruiert, dass sie nicht anschlagen kann! Auch gibt es keine Polkernbohrung, so dass die Schwingeinheit vom Luftpolster abgefedert wird. Und das hört man bzw. hört man nicht!

An meiner Zapco Studio 500 hängend, konnte ich unfassbar viel Leistung drauf' geben (Herstellerangabe: 150W RMS). Es waren nicht die Lanzar, die die Segel strichen, sondern sämtliche anderen Verkleidungen im Fahrzeug (C-Säulen, hintere Türverkleidungen) ... irgendwann dann auch die vorderen Türen - trotz Stahlringen, viel Spachtel und 3 Paketen Dynamat Xtreme.

Das Überragende: egal ob ein fetter Punch oder trockener Kick gefragt waren, die Lanzar boten GENAU DAS!!! Sie sind echte Allrounder, deren absolute Präzision man der weichen Aufhängung gar nicht zutrauen würde. Neben dem trockenen und dennoch körperhaften Kick ist auch der Tiefgang sehr bemerkenswert. Ganz ehrlich: bevor man sich einen 20er Subwoofer anschafft, sollte man besser über die MWS6.5 nachdenken ;)

Kurzum: für ein 16er Chassis eine geradezu unglaubliche Performance!


Die Rainbow W165 Profi Vanadium Kick hatte ich geistig in diesen Momenten bereits abgeschrieben. Ein Plastikkorb, der wesentlich kleinere Antrieb, eine vermeintlich kühl klingende Alu-Membran und diese generelle "Noblesse", die ihn für Pegelschlachten augenscheinlich zu schade erscheinen lassen.

Aus Faulheit und zur Schonung der Türclips habe ich daher nur auf einer Seite die Verkleidung abgenommen und dort einen W165 verbaut. Auf der anderen Seite blieb der Lanzar.

Die Überraschung nach den ersten Takten: ein harmonisches Klangbild! Ich habe mittig auf der Rückband gesessen und hatte meinen Kopf quasi vor die Vordersitzlehnen gestreckt. Die beiden Chassis gehen grundsätzlich in eine ähnliche klangliche Richtung. Auch die Wirkungsgrade scheinen annähernd gleich zu sein, denn weiter musste ich nichts anpassen.

Das Unglaubliche wurde wahr: der Vergleich geriet zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Rainbow kann die Performance des Lanzar mitgehen - mit Ausnahme des geringeren Tiefganges, aber der spielt bei Kicks ja eigentlich keine Rolle. Erstaunlicherweise schafft er auch gleiche, wenn nicht sogar höhere Pegel. Das Gesamtmaß konnte ich nicht erhören, da hier wie gesagt zuviele Störgeräusche von Verkleidungen einwirkten.

Letztlich habe ich mich aufgrund des etwas fetteren Charakters für den Rainbow entschieden, der somit sehr gut mit der Zapco harmoniert. Das heißt aber nicht, dass er trockene Drums scheut - im Gegenteil. Aber um ehrlich zu sein: mit den Lanzar wäre ich mindestens ebenso glücklich geworden. Mal schauen, vielleicht bekommen die mal noch eine zweite Chance!?

2007_kickbass_03.jpg


2007_kickbass_04.jpg


2007_kickbass_05.jpg


2007_kickbass_06.jpg


2007_kickbass_07.jpg
 
Zurück
Oben Unten