hertzkasper schrieb:
Da aber die W6.5, EP65, W165 Profi Vanadium Kick und MWS6.5 schon bei mir liegen, würde sich die zusätzliche Anschaffung der Phonos wahrscheinlich nicht lohnen!?
Den Ein oder Anderen wird vielleicht der Fortgang interessieren!?
Nachdem die Kove EP65 weniger überzeugten, durften sich die Lanzar MWS6.5 probieren.
Und was soll ich sagen: höllehölleententekieselkiesel!!!
(ok, ist 'nen Insider)
Wo die Phase W6.5 langsam Ventilationsgeräusche von sich gaben (und später auch mechanische), da legten die Lanzar erstmal richtig los

Wer sie nicht kennt: die Schwingeinheit der MWS6.5 ist so konstruiert, dass sie nicht anschlagen kann! Auch gibt es keine Polkernbohrung, so dass die Schwingeinheit vom Luftpolster abgefedert wird. Und das hört man bzw. hört man nicht!
An meiner Zapco Studio 500 hängend, konnte ich unfassbar viel Leistung drauf' geben (Herstellerangabe: 150W RMS). Es waren nicht die Lanzar, die die Segel strichen, sondern sämtliche anderen Verkleidungen im Fahrzeug (C-Säulen, hintere Türverkleidungen) ... irgendwann dann auch die vorderen Türen - trotz Stahlringen, viel Spachtel und 3 Paketen Dynamat Xtreme.
Das Überragende: egal ob ein fetter Punch oder trockener Kick gefragt waren, die Lanzar boten GENAU DAS!!! Sie sind echte Allrounder, deren absolute Präzision man der weichen Aufhängung gar nicht zutrauen würde. Neben dem trockenen und dennoch körperhaften Kick ist auch der Tiefgang sehr bemerkenswert. Ganz ehrlich: bevor man sich einen 20er Subwoofer anschafft, sollte man besser über die MWS6.5 nachdenken
Kurzum: für ein 16er Chassis eine geradezu unglaubliche Performance!
Die Rainbow W165 Profi Vanadium Kick hatte ich geistig in diesen Momenten bereits abgeschrieben. Ein Plastikkorb, der wesentlich kleinere Antrieb, eine vermeintlich kühl klingende Alu-Membran und diese generelle "Noblesse", die ihn für Pegelschlachten augenscheinlich zu schade erscheinen lassen.
Aus Faulheit und zur Schonung der Türclips habe ich daher nur auf einer Seite die Verkleidung abgenommen und dort einen W165 verbaut. Auf der anderen Seite blieb der Lanzar.
Die Überraschung nach den ersten Takten: ein harmonisches Klangbild! Ich habe mittig auf der Rückband gesessen und hatte meinen Kopf quasi vor die Vordersitzlehnen gestreckt. Die beiden Chassis gehen grundsätzlich in eine ähnliche klangliche Richtung. Auch die Wirkungsgrade scheinen annähernd gleich zu sein, denn weiter musste ich nichts anpassen.
Das Unglaubliche wurde wahr: der Vergleich geriet zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Rainbow kann die Performance des Lanzar mitgehen - mit Ausnahme des geringeren Tiefganges, aber der spielt bei Kicks ja eigentlich keine Rolle. Erstaunlicherweise schafft er auch gleiche, wenn nicht sogar höhere Pegel. Das Gesamtmaß konnte ich nicht erhören, da hier wie gesagt zuviele Störgeräusche von Verkleidungen einwirkten.
Letztlich habe ich mich aufgrund des etwas fetteren Charakters für den Rainbow entschieden, der somit sehr gut mit der Zapco harmoniert. Das heißt aber nicht, dass er trockene Drums scheut - im Gegenteil. Aber um ehrlich zu sein: mit den Lanzar wäre ich mindestens ebenso glücklich geworden. Mal schauen, vielleicht bekommen die mal noch eine zweite Chance!?