Konzept und Planung meiner Anlage

BerndH

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2005
Beiträge
62
Ich bin jemand, der lange im Voraus plant.
Deshalb gibt es auch eine Projektdatei für meinen Car-Hifi-Ausbau!
Und damit ich dabei auch nix vergesse, stelle ich das alles hier mal vor.

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mir auch was dazu schreiben würde. Das betrifft sowohl die Komponentenauswahl, als auch Tips für den Ausbau; z.B. bekannte Schwierigkeiten, die halt auftauchen, wenn jemand wie ich, zum ersten mal einen solchen Aufbau macht.
Mit Kritik braucht ihr nicht zu sparen, ich kann das ab.

Und nun gehts los! :D

Das Fahrzeug:
Multipla Fiat BiPower (Minivan)

Multi.jpg


Das Konzept:

Die Musik soll im Fahrzeug möglichst authentisch klingen. Daher stehen Klang, Ortung und Bühnenabbildung (Breiten- und Tiefenstaffelung) im Vordergrund.
Die Anforderung an den Klang sieht so aus, dass dieser eher harmonischen Charakter hat. Ein analytisch/scharfes Klanggebilde soll vermieden werden.
Das LS-System wird als Aktivsystem konzipiert, um die Möglichkeiten der Laufzeitkorrektur optimal nutzen zu können.
Aufbau wird (vorerst) ein klassisches Frontsystem mit Hochtönern und Tiefmitteltönern sein, ergänzt durch einen Subwoofer (vermutlich in einem GfK-Seitenteil im Heck des Fahrzeuges).

Musikrichtungen:
Klassik ca. 30 %
Rock ca. 30 %
Jazz/World ca. 20 %
Blues ca. 10 %

Die Komponenten:

Headunit: Alpine CDA 9855R
Front-Amp: Audison VR 404 XR Evoluzione (4-Kanal)
Hochtöner: Andrian Audio A25
Tiefmitteltöner: Andrian Audio A165.g
Subwoofer: Hertz HX 250 (oder 250D)
Sub-Amp: (n.n.)

Einabauringe TMT: Sonderanfertigung (Material wird noch nicht verraten!)
LS-Kabel HT: ConnectionAudison Sonus 214 (2,63 mm²)
LS-Kabel TMT: ConnectionAudison Sonus 210 (4,27 mm²)
LS-Kabel Sub: Kimber Kable 8TC (6,62 mm²)
Cinchkabel: ConnectionAudison Sonus

Powerkabel: ConnectionAudison
Sicherungen: ConnectionAudison
Caps: ConnectionAudison

Dämpfung: Liquafon


Der Plan:

Konzept.jpg


Die Realisierung soll in 3 Phasen/Bauabschnitten durchgeführt werden:

1. Austausch Headunit
- Einbau einer neuen Headunit
- Anpassung der Stromversorgung
- Umbau der A-Säulen für die HT
- Umbau der Türverkleidung für die TMT


2. Ausbau Frontsystem
- Dämpfung und Abdichtung der Vordertüren
- Einbau der Ringe für die TMT
- Verlegung der Signal- und LS-Kabel
- Einbau des FS
- Ergänzung/Anpassung Stromversorgung für den Front-Amp
- Einbau des Front-Amp
- Bau eines Gfk-Seitenteiles für Subwoofer
- Bau eines Gfk-Seitenteiles für den Sub-Amp


3. Einbau Subwoofer
- Verlegen der Stromversorgung
- Verlegung der Signal- und LS-Kabel
- Einbau der Gfk-Seitenteile
- Einbau Subwoofer in Seitenteil
- Einbau Cap und Sub-Amp in Seitenteil


Und dann, hoffe ich, werde ich die Musik im Auto geniessen können!

An dieser Stelle meinen ausdrücklichen Dank an Ralf (rwmedia) ohne dessen geduldige und fachkundige Beratung ich nicht an dem jetzigen Punkt wäre!!!!


Bernd

hoeren.gif
Quincy Jones: Birdland von der CD Back On The Block
 
also das hört sich doch schon verdammt gut an. klingt alles sehr gut überlegt und durchdacht. auch die komponenten sind gut gewählt und auch das zubehör wie kabel und so sind keine billig dinger.

als subamp würde ich ne audison LRX 1.400 vorschlagen. hat genug leistung und klingt sehr sauber und kontrolliert. passt auch sehr gut zu dem hertz subwoofer und ist relativ klein.

was den phasenweisen einbau betrifft das würde ich anders machen. aus meiner erfahrung macht sowas nur sinn wenn man aus geld gründen nicht alles auf einmal kaufen kann. ich würde hingehen und alle arbeiten die die alltagstauglichkeit nicht einschränken zuerst machen. also in deinem fall das subwoofergehäuse zuerst laminieren und anpassen. denn das dauert doch ne weile und wenn das fertig hast dann kann der einbau richtig losgehen. am besten alles nötige zerlegen und mit dem dämmen und kabelverlegung anfangen. dann alles für den einbau der komponenten anpassen und einbauen. lautsprecher und subwoofergehäuse einbauen, alle kabel an die endstufen anschließen und den rest wieder zusammenbauen.

so würde ich das machen aber wahrscheinlich ist bei dir weniger das geld sondern mehr die zeit das problem oder? hört sich zumindest nach deinem plan so an denn sonst macht ein phasenweiser einbau wenig sinn wenn nicht geld oder zeit fehlt.
 
@Huricane2033

Danke für die Anregungen! :D
Ja, die Sache mit der fehlenden Zeit ist das Hauptproblem!

Aber ich werde die Reihenfolgen vielleicht doch noch einmal überdenken.

Die von Dir genannte Endstufe für den Sub-Amp werde ich wohl auch noch einmal anhören.
Ich tendiere allerdings in die Richtung "älterer" Modelle, wie z.B. der Evolution für das FS.

Bernd
 
also ich bin da eher ein fan der neueren audison endstufen. habe eine VR 209 und finde eine LRX 2.250 schöner vom klang her. wenn du unbedingt eine ältere audison haben möchtest dann melde dich mal bei mir. ich werde meine VR 209 abgeben da was besseres kommen soll. die endstufe hat gebrückt irgendwas um wie 400watt rms was für einen 25er hertz locker reichen sollte.
 
Warum keine A25T oder G? Würde Sinn machen denke ich...
 
hallo
also ich würde mich hauptsächlich auf das frontsystem konzentrieren und warscheinlich eher anselms 13er in verbindung mit dem a25g nutzen dazu einen 10 oder sogar 12 zoll eton bass nehmen.statt jetzt die super teuren endstufen zu kaufen wäre es mir wichtiger vernünftige geschlossene gehäuse zu nutzen den hoch und miteltöner dicht zusammen zu verbauen und einigermassen auf die hörposition auszurichten.ich weiss ja nicht in wie weit du bereit bist deine türvekleidungen zu zerstören aber für mich gäbe es wenns um den klang geht nur wenige alternativen für die positionierung des frontsystems.barus sein konzept gefiel mir persönlich sehr gut.ich finde man muss nicht unbedingt 16er nehmen wenn man einen sehr guten tieftöner benutzt,eton wäre immer erste wahl bei mir.je besser du dein frontsystem positionierst und so dichter du den hochtöner an den tiefmitteltöner bringst umso weniger musst du später mit laufzeitkorrekturen rum experimentieren bedenke das eine laufzeitkorrektur keine punktschallquelle ersetzten kann :D das soll jetzt nur mal so zum nachdenken anregen wollt nur mal einbringen das ich mir wenns hauptsächlich um klang geht weniger gedanken machen würde ob alte oder neue endstufe und kondensator oder nicht sondern mehr wie du ein vernünftig positioniertes frontsystem auf die beine stellst.
gruss frank
 
Bolle schrieb:
Warum keine A25T oder G? Würde Sinn machen denke ich...

Ich überlege noch! Ich habe die jetzt erst einmal bei mir liegen. Werde aber später (irgnedwann) noch mal gegenhören. Und zwar bei mir im Fahrzeug.

Bernd
 
frank-HH schrieb:
hallo
also ich würde mich hauptsächlich auf das frontsystem konzentrieren und warscheinlich eher anselms 13er in verbindung mit dem a25g nutzen dazu einen 10 oder sogar 12 zoll eton bass nehmen.statt jetzt die super teuren endstufen zu kaufen wäre es mir wichtiger vernünftige geschlossene gehäuse zu nutzen den hoch und miteltöner dicht zusammen zu verbauen und einigermassen auf die hörposition auszurichten.ich weiss ja nicht in wie weit du bereit bist deine türvekleidungen zu zerstören aber für mich gäbe es wenns um den klang geht nur wenige alternativen für die positionierung des frontsystems.barus sein konzept gefiel mir persönlich sehr gut.ich finde man muss nicht unbedingt 16er nehmen wenn man einen sehr guten tieftöner benutzt,eton wäre immer erste wahl bei mir.je besser du dein frontsystem positionierst und so dichter du den hochtöner an den tiefmitteltöner bringst umso weniger musst du später mit laufzeitkorrekturen rum experimentieren bedenke das eine laufzeitkorrektur keine punktschallquelle ersetzten kann :D das soll jetzt nur mal so zum nachdenken anregen wollt nur mal einbringen das ich mir wenns hauptsächlich um klang geht weniger gedanken machen würde ob alte oder neue endstufe und kondensator oder nicht sondern mehr wie du ein vernünftig positioniertes frontsystem auf die beine stellst.
gruss frank

Danke erst mal für die Anregungen!
Subwoofer: Ich werde relativ wenig Volumen einsetzen können/wollen, da das Fahrzeug gelegtlich und öfter noch mit Mountain Bikes zugestellt wird, um an verschiedenen Orten auch noch was für meinen Körper zu tun! :D
Den Subwoofer hab ich noch nicht und bin durchaus noch offen. Insbesondere weil ich den Hertz auch erst noch in meinem Fahrzeug hören möchte.

FS: Ich habe, zumindest in der Wand, in meiner Umgebung iemlich viele FS gehört und bin doch immer wieder zu den Andrians zurückgekehrt. Und nun habe ich ja auch die Weiterentwicklung der A165 bei mir liegen.
Der Einbauplatz der TMT wird relativ hoch sitzen. Neue Türverkleidungen an den entscheidenden Stellen sind bereits bestellt (da verblüffend billig).
Ich habe solch ausgiebige Hörproben gemacht, weil mir das FS so wichtig ist. Der Sub soll sich einordnen, also sinnvolle Ergänzung sein.

Andere Konzepte (z.B. ein solches wie Du es angesprochen hast) mögen irgendwann kommen. Dazu möchte ich mich aber erst fachkundiger und "höriger" machen. Ich hab mich in den letzten Jahren wg. beruflicher Aspekte nicht mehr um solche "Nebensächlichkeiten" wie z.B. Hobbys kümmern können.

Bernd

hoeren.gif
Antolini: Knock Out
 
ok wenn du das frontsystem schon hast würde ich das natürlich jetzt auch nutzen.wenn der tiefmitteltöner recht hoch in der tür verbaut wird ist das schon mal der richtige weg meiner bescheiden meinung nach
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten