Konzept BMW 125d F21

zorc

wenig aktiver User
Registriert
08. Mai 2012
Beiträge
4
Hallo Gemeinde,

demnächst steht ein neuer 125d F21 vor der Tür. Er kommt mit Business Navi und Standard HiFi. Im Moment zerbreche ich mir den Kopf, wie ich soundmäßig aufrüsten soll. 2 Alternativen kommen mir da in den Sinn...

1.) plug n play easy way
FS: Eton BMW 3 Wege
ES: Gladen One 120.4 DSP

Das Eton ist nicht 100% gesetzt es steht nur beispielhaft für ein BMW spezifisches System, bitte auch Alterntive vorschlagen
Vorteile: schnell und leicht verbaut, wenig Gewicht
Nachteil: nur teilaktiv möglich

2.) Verwendung bestehender Komponeneten
vorhanden:
ES: 3x Sinfoni Shadow 50.2 spx
HT: Serie 7
benötigt wird:
DSP: Bit Ten
MT: 10er MT (keine Ahnung welcher)
TT: Untersitz (entweder Earthquake oder Audiosystem wegen 2 Ohm)

Vorteile: die Sinfonis haben wieder etwas zu tun, besseres Soundpotential
Nachteile: mehr Einbauaufwand, mehr Fehlerquellen, mehr Gewicht, kein Platz im Kofferraum

Die 2. Variante wirft jetzt einige Fragen auf.

Welcher MT könnte dazu passen? Ich bin fast geneigt einen MP Z100 dazu zu nehmen. Ich hatte mal einen 16er Göhrlich im Mini und war doch sehr angetan, bis die Frau Tempomat und Lautstärkeregelung verwechselt hat und die Membran auf einmal ein Fenster hatte (different Story). Keine Ahnung ob der einbaumäßig überhaupt passen würde. Bin hier auf Euere Vorschläge gespannt.

Da der Bit Ten nur 5 Kanäle hat, ist hier die Frage teilaktiv (dann bräuchte ich nur 2 Sinfoni) oder vollaktiv, aber dann würden die TT auf einem Kanal laufen und somit nicht getrennt einstellbar sein. Aufgrund der Nähe HT MT im BMW bin ich fast geneigt, mich mit teilaktiv zufrieden zu stellen. Den mehrpreis für Bit One sehe ich erstmal nicht.

Und dann ist noch die Frage welchen TT?

Ich stecke da ein wenig in der Zwickmühle und muss abwägen zwischen Aufwand und Nutzen. Es ist auch fraglich wie groß der Unterschied zwischen Var 1 und 2 zu erwarten ist. Mein Ziel ist es, entspannt im Auto Musik zu hören. Wettbewerbsansprüche habe ich nicht auch höre ich selten im stehen...

Weiterhin suche ich noch einen Einbauer im Norddeutschen Raum, zum Selberbauen habe ich einfach nicht die Zeit

Ich bin gespannt auf euere Anregungen

Grüße

Chris
 
Hi!

Ein 3 wege bringt immer antiproportional mehr arbeit und Aufwand insgesamt mit sich.
Hast keine Möglichkeit einen TMT akustisch günstig unterzubrinegn in dem Auto und erstmal 2 Wege zu probieren?
Btw, der 10er Görlich ist ein böser Klopper, den mußt erstmal unterbringen.
Aber wenn du eh einbauen lassen willst würde ich mit dem späteren Einbauer einfach ein Konzept zusammen erstellen, das macht aus mehreren Blickwinkeln mehr Sinn bei so einem komplett Projekt
 
um 3 Wege kommt er nicht herum. Ich würde aber noch einen Schritt weiter gehen und auf 4 Wege gehen. Also einen normalen 16er untern Sitz und einen kleinen Woofer in den Kofferraum.

Das gefällt mir so als BMW Lösung bis jetzt am Besten!
 
Also ich fand den Einbau vom mitteltöner mit Abstand am einfachsten.
Passenden Treiber nehmen und einfach ins abrett donnern.

Moder Z100 ist wirklich sehr groß. Wegen seiner einbautiefe passt er nicht in jedes Auto.
Bei mir zb hätte er nicht gepasst. Deswegen ist es der ZST100f geworden.

Wenn du 3wege machen willst, würde ich aber direkt weg vom teilaktiv.
Sprich nicht den Bitten sondern einen 6to8 etc.
 
Für Teilaktiv ist das DLS UP4i ideal...sehr hochwertiger 10er MT (fast schon TMT) mit schöner Passivweiche dabei.
Die Untersitzlautsprecher ersetzen nie einen richtigen Subwoofer, da macht ein guter 8" Subwoofer in 12 Liter geschl. Gehäuse
im Kofferraum immer deutlich mehr und besser. (JL Audio 8W3v3, ARC Audio ARC8)
Dann kannst die Lautsprecher unterm Sitz fast die originalen drin lassen und nur als "Lückenfüller" zwischen Subwoofer und MT in den Türen nehmen.
Wenn unterm Sitz deutlich mehr rauskommen soll, musst den Schweller und Unterboden komplett dämmen (z.T. von außen)...sonst schepperts peinlich außerhalb vom Auto.
 
wow, ihr seid schnell
also ich nehme mit: Königsweg ist 3 Wege plus Sub vollaktiv. Das hieße 7 Kanäle was auf eine Endstufenarmada plus Bit1 oder 6to8 hinauslaufen würde. Das klingt zwar sehr verlockend, aber mein Motto ist eher downsizing. Habe mich das letzte mal sehr erschrocken, wieviel Gewicht man bei so einer Anlage täglich mit sich herumfährt, als ich den ganzen Kram aus meinem Mini ausgebaut habe.

Auf einen Sub im Kofferraum möchte ich zunächst einmal verzichten, wäre vielleicht eine Ausbaustufe falls es mir doch zu wenig ist.

Im ersten Schritt geht es mir nur um eine Entscheidung bezgl. des FS. Teilaktiv hat den Charme, dass ich mit nur einem Gerät auskomme (Endstufe mit DSP). Es ist aber schwer einzuschätzen wieviel man bei dieser Lösung verschänkt. DLS UP4 hatte ich bis dahin noch gar nicht auf dem Schirm. Ist ja quasi ein BMW spezifisches System und sieht so aus als könne man relativ tief trennen. Sind da 150Hz machbar? Damit bliebe ich bei Variante 1 (plug n play).

Die Frage ist dann was kommt unter den Sitz? Vielleicht hat Didi recht und erstmal den originalen lassen (Ist da überhaupt einer drin bei Standard Hifi)

Wie gesagt, ich habe keine Wettbewerbsansprüche, möchte nur einigermassen erträglich Musik hören und dabei den geringsten Aufwand gehen (faule Socke)

Gruß

Chris
 
Ich kann mich jetzt auch täuschen, aber ist beim Standard nicht nur auf einer Seite ein Ls unterm Sitz verbaut.
 
Kommt aufs Baujahr an wenn ich es recht in Erinnerung habe. Beim 3er ab 2010 ist glaub ich nur noch links einer verbaut.
Keine Ahnung wie das beim 1er ist.

MfG
 
Bei Endstufe mit DSP drin bist etwas unflexibel wenn später doch ein Sub dazu soll.
Dann lieber einen BitTen oder 4to6. Macht preislich eigentlich auch kein großen Unterschied zur integrierten Lösung.
Die originale Passivweiche vom DLS UP4i hat einen schaltbaren 200Hz,12dB/Okt HP Filter.
Aktiv 150 Hz mit 18 dB/Okt geht auch...aber dann eben nicht mehr so pegelfest....kommt aber auch auf die Einbausituation an.
Sollte original nur ein Woofer verbaut sein, sollte sich ein zweiter für ganz kleines Geld schon auftreiben lassen....oder dann eben doch etwas anderes einbauen.
 
Auch mal bei exact nach was fahrzeugspezifischem geschaut? Ist leider nur in der Preisliste aufgeführt.

MfG
 
Beim Exact sind aber nur 65mm Mitteltöner dabei die erst ab 300 Hz können, oder?
 
Wenn Du nicht Markengebunden bist würde ich folgendes kombinieren ( bereits mehrfach selber eingebaut ): AS200BMW Plus ( 2 Ohm- Version ) geht schon recht gut ohne Subwoofer. Da ist halt die Frage reicht Dir das persönlich? Als Mitteltöner kannst Du mittels eines Adapters den 10er von Scanspeak gut einbauen. Der funktioniert im originalen Einbauplatz sehr gut und ist auch von der Einbautiefe unproblematisch. Beim Hochtöner kannst Du dann letztendlich einbauen was Du möchtest. im originalen Spiegeldreieck passen 25er ohne Koppelvolumen rein, ansonsten vielleicht in die A-Säule ausweichen. Ich persönlich würde keinen 16er unterm Sitz verbauen.
 
Die Frage, ob beim Standard-System ein oder zwei TT unter den Sitzen sind, hängt beim E8x tatsächlich vom Baujahr ab, genauso wie die Frage, ob die Dinger geklebt oder verschraubt sind.
 
mir persönlich haben in meinem e87 zwei Earthquake SWS 8 unter den Sitzen gereicht (an einer Genesis Five-Channel)! Bist Du auf die Originaleinbauplätze festgelegt? Es ist zwar ein ziemlich Aufwand, aber in das Spiegeldreieck passen 10er Lautsprecher rein. Die Verkleidung selbst kostet nur um die 40€. Ich hatte dazu gar keinen Mittel- oder Tieftöner mehr verbaut.
 
Wenn ich es recht in Erinnerung habe läuft der kleine Exact EN 50 schon ab 300Hz brauchbar. Einfach mal Depecheman fragen, er hat die schön länger verbaut.
Gab hier auch mal einen Thread dazu wo die mit den Werkstiefmitteltönern in einem Passat zusammenspielten. Komm grad nicht auf den Namen. Sersh oder so...

MfG
 
Schade das der Exact MG10-6 aus dem Sortiment genommen wurde. Der macht sich bei mir in der Tür richtig klasse!
 
Ich verwende in den BMW's (auch in meinem) sehr gerne die SWS-Woofer. Zusätzlicher Sub ist dann eigentlich überflüssig, es sei denn die Hütte muss abheben.

Grüße Mike
 
Vielen Dank für euere Anregungen. Ich bin jetzt mal in mich gegangen und es läuft auf folgende Lösung hinaus.

Scan 10f in die Spiegeldreiecke
SWS unter die Sitze
vollaktiv betrieben an 2 Sinfoni Shadow 50.2 spx
DSP (Audison oder Mosconi)

Das Thema Breitbänder wurde hier ja "breit" besprochen und der 10f ist wohl das "Allerheilmittel". Ich selbst habe aber noch nie solch ein Setup gehört. Ist halt schwer vorstellbar, dass da im HT nichts fehlt. Der Charme an der Geschichte ist, dass die Anlage quasi nur ein 2 Wege FS is und sollte es mir nicht ausreichen wäre die Geschichte auch noch ausbaufähig (zusätzlicher HT oder Sub). Ich mag die Einfachheit dieser Lösung.

@ Volker: vielen Dank, letztendlich hast Du mich auf die Idee gebracht. Wie macht sich der 10f im Spiegeldreieck? Ist da genug Platz und wieviel Volumen bekommt er (300-400ml)? Ist optisch wahrscheinlich sehr aufdringlich. Kannst Du mal ein Foto einstellen?

Gibt es von euerer Seite Bedenken? Was ist bei der Ausrichtung des 10f zu beachten (direkte Ausrichtung, Reflexionen Seitenscheibe)? Wo bekomme ich den 10f in der abgedrehten Variante und passende Zierringe her?

Gruss

Chris
 
Puh einen 10F ohne HT solltest dir aber vorher schon mal angehört haben.
Ist net jedermann Sache was da obenrum rauskommt.
Ansonsten mal an die kleinen UniQ von KEF in 75mm gedacht?
 
Im 1er so n großen BB an im Spiegeldreieck zu integrieren is au so ne Sache... Könnte "maßlos überdimensioniert" aussehen.


Gruß,
Andy.
 
Zurück
Oben Unten