Konzept Armaturenbrett 2Wege+Sub oder 3Wege

Deadpool

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Okt. 2004
Beiträge
1.679
Real Name
Lothar
Morgen

Ich bräuchte mal dringend ein paar Denkanstöße bzw. Kritik, weil ich momentan mit meiner Planung nicht richtig vorankomme!

Grundgedanke war halt alle Chassis (HT, TMT "und" SUB) aufs Armaturenbrett einzubauen, was beim Smart 42 relativ einfacher sein wird, als bei so manchen Autos. Platz ist reichlich vorhanden...nach Schätzungen könnte man mit ein paar (ok...vielen) Kniffen ganz knapp 30l rausholen. Darum beschränkt sich meine Suche auf kleine Chassis mit kleinen Volumenbedarf, jedoch auf meinen Hörgeschmack abgestimmt...im Klartext: Gönnen man denen halt ein paar Liter mehr! ;)

Als Subwoofer kommt für mich -momentan- nur der exact PSW 269 in Frage, da er meine Ansprüche für einen Subwoofer vollkommen erfüllt (aber erst nach ein paar Überarbeitungen im Einbau, Gehäuse und andere Endstufe LöL). 16-18l wären optimal...natürlich geschlossen :D

Bei den 13er blieben für mich nur noch die AA130 und die exact M15W übrig. Um das richtige Volumen zu finden, habe ich kurzer Hand zwei Kisten (19mm MDF) gebaut, die in den Fußraum gestellt wurden. Nach langen Probehören an der Xetec 5G900 kamen dann die Vor- und Nachteile beider zum Vorschein:

Die Andrian spielen ja schon in 3l Klasse, jedoch gefallen sie mir in 5l besser (also 3-5l)...weiter beschreiben brauche ich hier ja nicht ;)

Die exacts spielen schon ab 4l, wobei ich mich nicht zwischen 4-5l entscheiden kann. Sie klingen angenehmer und etwas tiefer als die Andrians. Und nach meiner Meinung haben diese auch etwas mehr Bass, fehlt nur noch die Attacken der Andrians und das klarere/hellere Bild. In Punkto Detail sind beide gleich gut. Der Andrian präsentiert diese lauter und beim exact spielen sie etwas im Hintergrund.

Aus reiner Neugier habe ich mal den SuperBass :ugly: vom JVC-Radio auf Stufe vier gestellt und war ziemlich überrascht, was die M15W fürn Bass produzieren konnten und mir schoß gleich der Gedanke durch den Kopf, es mit einer Bassreflex-Version zu versuchen. Nach langen Foren durchstöbern habe ich dann mal eine 7l Variante mit 3,5er Port und 11,5cm Länge gefunden und gleich mal ausprobiert. Tiefgang und Bass waren super, jedoch klangen die M15W etwas belegt und irgendwie schallten es ein bisschen...so als hätte ich das Rohr auf den Lautsprecher gesetzt. Da die Xetec 5G900 auf dem analogen Bereich (1-4) nicht so den Bass und Tiefgang hat, wurde die Opus2 wieder ausgepackt, damit ich den Unterschied ohne BassBoost höre. Und ich fand es sehr gut...konnte man fast ohne Subwoofer Musik hören.

Und hier fangen nun die Problem an! :cry:

Wenn ich bei den M15W bleiben sollte, werde ich dann mit großer Wahrscheinlichkeit auf 3-Wege aufrüsten um die Klangeinbußen wieder wegzubügeln und zum anderen im Mitteltonbereich mehr an die Andrians anzuschließen. Mir schwebt da der exact MG10 bzw.laut Datenblatt M10G/6 (neue Version) vor, da er sich wohl besser in die Kette der exacts gesellen wird....meine ich zu mindest. Der einzige Haken beim 3-Wege-Sxstem wäre, dass der Subwoofer keinen Platz mehr hätte...was ja eigentlich auch nicht soooo schlimm ist, denn dann bleibt er halt im Beifahrerfußraum.

Wenn ich mich aber für die AA130 entscheiden sollte, bleibe ich beim Grundgedanken und bastel mir ein großes Gehäuse, in dem alle 3 (TMTs und Sub) spielen können.

Jetzt kommen so einige Fragen auf:

-Wird das Klangbild des Subwoofers durch die (direkte) Ausrichtung auf die Frontscheibe stark beeinträchtig oder wäre der Horneffekt im Fußraum immer noch der Optimalste?

-Braucht der Subwoofer eine gute...äh....wie nennt ihr das...Umlüftung?

-Da ich mir in nähster Zukunft ein neues Radio zu legen will, damit ich endlich LZK und Frequenzweiche steuern kann, welches Radio wäre in der Lage ein 4-Wege-System zu steuern (HT, MT, TT ,Sub)?

-Ist dann Proz pflicht?

-Oder reicht es eigentlich aus, wenn ich die MT neben die HT hinsetze und genauso auf den Fahrer ausrichte?

-Oder sogar den Ausgang des rechten TT-Ausgang mit einem Y-Chinch versehe und somit den Subwoofer ansteuert, wenn dieser eh im Beifahrerfußraum sitzt?

-Was wäre, wenn ich die AA160 nehme, denen 9-10l gebe, würden die dann tiefer und basshaltiger spielen als die AA130? (Sorry, aber genaue Unterschiede höre ich fast nur in meinem Wagen bzw. mit meinen Komponenten)

-Wie bekomme ich diesen Schall von der Bassreflex-Version weg? Habe ein einfaches Abflußrohr genommen und dies seitlich zum Lautsprecher plaziert.

-....da waren noch einige Sachen, die ich fragen wollte... :kopfkratz:

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Projekt helfen! ;)

Ach ja, Hochtöner sind A25...werde mit der Zeit auf T oder sogar G aufrüsten!


Gruß Lothar, der jetzt ins Bett geht! LöL
 
Plane bzw mache auch grade sowas viel ist noch nicht geschehen weils einfach zu kalt ist um mit Polyester und co. zu hantieren.
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=4581

Aber ist schon erstaunlich das du auch für den Sub oben Platz findest :kopfkratz:

Übrigens gibt es viele LS die in kleinen Volumen arbeiten ;)


Edit:
Nach langen Foren durchstöbern habe ich dann mal eine 7l Variante mit 3,5er Port und 11,5cm Länge gefunden und gleich mal ausprobiert. Tiefgang und Bass waren super, jedoch klangen die M15W etwas belegt und irgendwie schallten es ein bisschen...

Hast du denn die Seitenflächen des Gehäuses mit Dämmmaterial (Flies - Noppenschaumstoff) ausgelegt?

Bei meinen Gehäusen hatte ich Anfang auch die Rohre neben dem 16er - das hat sich also nicht soo Positiv herausgestellt mittlerweile gehen die Rohre in den Fussraum hinab. Was sich deutlich auf die Räumlichkeit und auch etwas auf die Präzision ausgewirkt hat...
 
Deinen Einbau habe ich auch verfolgt...wobei sich bei dir irgendwie die Problematik bei den Stahlringen festhält...kommen aber bei mir auch rein, wenn ich mich endlich für ein paar entschieden habe.

Das es mehrere LS gibt die in kleinen Volumen zu recht kommen, ist mir sehr wohl bekannt. Jedoch habe ich nicht das Geld um alle durch zu testen! Die Andrians kamen so oder so in Frage und die exact habe ich mal günstig bei ebay ersteigert :D

Das mit dem Dämmmaterial habe ich ja noch nicht versucht....hmmm...habe ich total vergessen!

Gruß Lothar
 
Da geht doch einiges

Frontstaging001.JPG


Über der Ablagefläche bekommt man mit hängen und würgen so 15-20l hin...je nachdem wie hoch das Konstruk kommen wird. Aber höher als der Drehzahlmesser und die Uhr auf keinen Fall! Unten wo für gewöhnlich die Schallwandlerboxen (3l) sind, könnte man auf der Fahrerseite gut 4-6l und auf der Beifahrerseite 5-10l rauskitzeln. Also insgesamt von min. 24l -max. 36l...wobei das letztere ziemlich unwahrscheinlich ist. :ugly:
 
Über der Ablagefläche bekommt man mit hängen und würgen so 15-20l hin...je nachdem wie hoch das Konstruk kommen wird. Aber höher als der Drehzahlmesser und die Uhr auf keinen Fall! Unten wo für gewöhnlich die Schallwandlerboxen (3l) sind, könnte man auf der Fahrerseite gut 4-6l und auf der Beifahrerseite 5-10l rauskitzeln. Also insgesamt von min. 24l -max. 36l...wobei das letztere ziemlich unwahrscheinlich ist.

Hm ich glaub du hast die ganzen Volumen "etwas" zu gross gerechnet...
Ich weiss jetzt nicht wie viel Wandstärke du nimmst bei mir werden es ~3cm wegen des Betons ich bin froh wenn ich 7Liter je 16er aufbringe!
Der Sub ist ja bei mir im Kofferraum

Wegen der Stahlringe - sobald ich das Gehäuse zusammen hab gibts ne Komplette Messung davon - das werden wir sehen ob es da tatsächlich Probleme gibt...

Grüsse Gerhard
 
Ich bin von jeweils einer Wandstärke von >1cm ausgegangen...aber ich muss min. 24l hinbekommen. Hängt auch davon ab, wieviel ich noch für eine gescheite Montage abziehen muss, damit ich es jeder Zeit aus und einbauen kann.

Ich geh mal eben das Armaturenbrett auslitern. ;)
 
So sieht es bei 10l aus:

Frontstaging002.JPG


Frontstaging003.JPG


Bis oben hin sind es noch 4,5cm und nachdem ich nochmal 2l aufgeschüttet habe, ging gerade 0,5cm weg. Also noch 9l...wenn ich noch etwas aussäge habe ich auch 10l.

So jetzt muss ich noch die Wandstärke abziehen. Da benutze ich einfach die mathematische Formel einer Kugel, weil bei der das Volumen stärker abnimmt, wenn man den Radius verkleinert als beim Quadrat. Als Wandstärke nimm ich Sicherheitshalber 2cm und komm somit auf immer hin 14l.

Korregiert mich wenn ich falsch liege!

Gruß Lothar
 
jetzt weiss ich was du mit denn 4,5cm meinnst!
Die Decke währe jetzt schräg deshalb kannste nicht vollauslitern, aber trotzdem kein problem!

Mache es nochmal leer, und schütte nur 10L rein,(oder nimm die genaue Literangabe die du jetzt drin hast!)
und rechne das volumen geteilt durch die höhe, dann erhälst du die Grundfläche.
Dann ermittel wieviell liter es bis zu unteren oberen kante (also vorne) ist und errechne die hälfte des Volumens vom dem was "oben" noch drauf gehen würde, dann weisst du GANZ GENAU wieviell Liter es bis GANZ OBEN haben kann!

Cheers Mark

P.s.: fahr nicht zu schnell, der schiebt über die vorderräder! :taetschel:
 
:janee:

Ich schmier mir die Kugel voller Bitum damit sie nicht abhebt, wenn der Bass kommt!

:uglystupid:
 
Moin Lothar,
muß ja mal wirklich sagen das dies schon echt krass ist was Du da so vor hast, aber wenns um den Guten Klang im Auto geht muß man ja leider immer wieder mal was Riskieren und Probieren.

So, nun aber erstmal zu Deinen Fragen:

- Ob der Subwoofer oben auf dem A-Brett venünftig spielt? Das ist eine Sehr gute Frage, da auch hier die Frontscheibe eine Schräge hat und somit evtl. auch einen Horneffekt liefern wird sollte das auch funktionieren. Ich würde ich aber Trotz allem nach unten Spielen lassen, irgendwie hab ich dabei immer das etwas bessere Gefühl (leider kann ich das im Moment nicht anders in Worte fassen)

- Ja, der Sub sollte zumindes frei Atmen können nach hinten, und das an Möglichst allen Öffnungen die er so hat. Und wenn es geht, auch so Symetreisch wie möglich.

- Ein Radio mit echter 4 Wege möglichkeit und dann evtl. Sogar noch mit allen andern Features? Da gibt es leider nicht alzu viele. Mir fällt da auf die Schnelle nur die Pioneer Kombi ein P9x oder halt einen Alpine Prozessor einsetzen. Sowas wie den 70x oder das #F1 halt.

- Brauch man einen Prozi, oder brauch man ihn nicht? Das ist eine sehr schwierige Frage. Das alles hängt sehr viel von deinen Hörgewohnheiten und natürlich dem Einbau ab.

- Wenn Du die Lautsprecher Richtig Verbaust könntest du evtl. ohne Elektronische Helferlein klar kommen. Aber wenn du welche Einsetzt, dann müßtest du hier nur Minimalste Korrekturen Vornehmen!

- Die Frage mit dem TT ausgang hab ich nicht verstanden :)

- Also ich würde in diesem Wagen auch nur den 13er oben hin bauen, auch wenn ich ein Freund vom 16er bin. Aber was mit den 13ern Möglich ist wird dich vermutlich sehr Überraschen.

- Das mit den Mitteltonanteilen aus dem BR Gehäuse kannst du meist nur wirklich brauchbar weg bekommen, wenn du das (wie der Gerhard ja auch schon geschrieben hat) BR auf eine Andere Seite des Gehäuses Bringst. Somit wäre es zum Beispiel kein Problem diese nach unten in den Fußraum spielen zu lassen.

So, fertig :wayne:

Viel mehr darf ich dann auch im Moment nicht dazu sagen, sonst bekomme ich bestimmt Streß mit meinem "Azubi"
Zumindest was die Details zum Smart angehen.
 
-Da ich mir in nähster Zukunft ein neues Radio zu legen will, damit ich endlich LZK und Frequenzweiche steuern kann, welches Radio wäre in der Lage ein 4-Wege-System zu steuern (HT, MT, TT ,Sub)?

-Ist dann Proz pflicht?
Hallo Lothar!
Mir fällt da noch das Clarion drz9255 ein, welches 4-Wege aktiv mit separater Lzk je Kanal macht.
Nutze die Suchfunktion dazu, ist ein wunderschönes Radio, das es aber in D kaum gibt.
Bilder auch beim www.audio-explorer.de beim L200.
Ich nutze als günstige Lösung das Xetec FACT3 für 150,-€ um HT,Mt,TT aktiv zu steuern. Den Sub trenne ich über die Endstufe.
Nach langen Probehören an der Xetec 5G900
Möglicherweise passt da das FACT3 als Nachrüstmodul für 120,-€.
Mit dem Ding kann man auch z.B HT, TT und Kickbass betreiben.
Schau dir einfach mal die Xetec-Seite an.

Weil ich mir den Unterschied zwischen den 13er und den 16er AA nicht vorstellen konnte, hab ich jetzt beide und wechsel sie ab und zu mal aus, den Unterschied kann man in Worten schlecht ausdrücken, ideal fände ich ein Mittelding aus beiden.
 
Danke Mirco und Andreas

Also, 4-Wege war nur ins Auge gefasst wegen der Laufzeitkorrektur. So etwas habe ich noch nie besessen und leider auch keinen Plan ob man den Subwoofer auch korregieren muss! (Bis jetzt stand im jedem Thread wie die HT und TMT angesteuert werden)

Aber ich gehe mal davon aus, wenn ich die HT und MT möglichst nah bei einander setze, die unterschiede minimal sein dürften...hoffe ich mal.

Mhh...dann muss ich bei Gelegenheit eine Flache Sub-Kiste bauen und irgendwie oben positionieren...aber mit dem Frei-Atmen wird schwierig....sehr schwierig.

Ansonsten wäre mir nur noch eine Frage aufgekommen:
Ist es überhaupt sinnvoll die Exacts M15W als reine TT zu nutzen?
So von 55Hz bis 200/300Hz?
 
Zurück
Oben Unten