Hi,
ironman168 schrieb:
also ich kann mal probieren denn sub bis 63 hz 12 db oben und unten mit 36 hz 24 db
denn tmt dann ab 63 hz mit 24 db bis 630hz 12 db laufen zu lassen ,
Spiele mit der Sache mal etwas rum. Die Flankensteilheit wirst du sicher variieren müssen und ich würde es auch mal ohne Subsonic versuchen. Man setzt einen Subsonic in der Regel nur ein, um den Hub in ventillierten Gehäusen unterhalb der Abstimmfrequenz zu begrenzen. Du hast aber ein kleines geschlossenes Gehäuse => der Hub bremmst sich selbst ein. Wenn es anfängt dröhnig zu klingen, kann das auch am Übergang zum Frontsystem liegen. Wenn sich niemand fähiges in deiner Nähe finden sollte, der dir helfen kann, musst du einfach mal ein wenig probieren und dir Grundlagenwissen aneignen.
ironman168 schrieb:
denn mt habe ich bis 500 hz 24db weil der bühne dann besser nach oben gezogen bleibt oder ?
Die Bühne kann schon mit einem HT oben stehen, der bei 4kHz getrennt ist. (Kleine Anmerkung am Rande: Dank Imprint habe ich in meiner Übergangslösung ohne jeglichen Lautsprecher über Kniehöhe dennoch eine Bühne über dem Armaturenbrett

)
Ich hatte bedenken, weil Kalotten eben nicht dafür gedacht sind so tief zu spielen. Dynaudio selbst empfiehlt die Kalotte nicht unter 700Hz einzusetzen! Wenn es lauter gehen soll, kann ich mir sogar vorstellen, dass man bis 1kHz hoch muss. Die Bühne wird darunter trotzdem nicht leiden, wenn alles richtig eingestellt ist.
Je nach Einbauort kann die akustische Trennfrequenz auch tiefer liegen. Das lässt sich gerade im Auto oft beobachten. Mein MT wurde damals elektrisch bei 500Hz getrennt und hat seinen -3dB-Punkt erst bei ~200Hz erreicht. Dementsprechend musste ich auch den Tieftöner tiefer abtrennen.
ironman168 schrieb:
und denn tmt lauf wieiter nach oben um denn loch auf zu fullen (weil der ganz unter am tür ist und denn mt/ht am A-brett ,
dachte ich wegen denn lz. das der dann besser auf fullt
Nein, das ist leider völlig falsch. Du lässt hier zwei Lautsprecher im selben Frequenzbereich spielen. DAS zieht dir die Bühne kaputt und ich kann mir vorstellen, dass deine Aussage "räumlich" eher einem "difus" gleich kommt.
Auch kann man nicht sagen, dass es wegen Kondensator xy nicht mehr so scharf klingt (zumindest ist es kein Qualitätsmerkmal des Kondensators)... du hast nämlich wieder die komplette Abstimmung verändert.
Wir wollen dich hier ja nicht vorführen oder sonstwie an den Pranger stellen. Du hast dir aber eben ein sehr komplexes System aufgebaut, das erst einmal eingestellt werden will. Ich würde meinen, dass du im Moment nur 10% des Potenzials deiner Komponenten wirklich nutzt!
Von daher: Such dir jemanden, der dir helfen kann und wenn es ein Händler ist. Bei dem Budget, das du bisher in deiner Anlage verbaut hast, ist ja wohl ein Tag Einmessen vom Händler drin? Wenn deine Anlage wirklich richtig eingemessen wurde, wirst du auch nicht mehr über Bauteile-Voodoo nachdenken. Die passiven Bauteile im Moment sind unnötig und kontraproduktiv!
Gruß, Mirko