Kondis "einspielen"

SUPERPOLE

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
419
Real Name
Peter
Möchte keine Gruzndsatzdiskussion über Sinn/Unsinn über das Einspielen der kondis lostreten.

Habe von Thorsten ( Vielen lieben Dank nochmals) lecker Kondis für meine Ag-HT´s bekommen und diese an Home-Hifi in reihe geschaltet-


Der alte Receiver hat zwei Paar Lsp-Ausgänge die vorne separat durch A/B einzeln zugeschaltet werden können.

Nur an Lsp-Paar ( A ) hängen die Kondis.
Schalte ich Lsp (A) dazu, zum bereits spielendem (B),
scheint es, als wenn die Kondis (A)und (B) filtern !!!

HÄÄ :?: !! Die sind doch nur an einem Paar DRAN !!


Was nun sprach ZEUS .........


GRRüüüSSe aus HH--------PETER
 
hmm .. 6 oder 12dB weiche?? ...

bei 12 dB hängt ja was parallel im pfad - wenn der A/B Schalter nur alleine die Kanäle vom verstärker trennt hast ne rückwirkung des parallel geschalteten gliedes auf den rest ;)
 
Ganz einfach. Anschluss A und Anschluss B sind intern wohl einfach parallel geklemmt.
Vor Lautsprecher A hängt also der Kondi. Normal wäre dies nur ein 6 dB-Filter. Da der zweite Lautsprecher aber parallel hängt (und die Schwingspule ist ja auch eine Spule!), macht dieser es zu einer 12 dB-Trennung.
Vermutlich wird dieser Filter dann auf beide LS wirken - wie das da genau physikalisch funktioniert, kann ich Dir aber nicht sagen.

Gruß
Konni
 
ja knooi, nur müßte dann der andere lautsprecher hinter dem anderen sein .. so geht das nciht ganz auf ... is ja dann ne reihenschaltung aus kondi und spule .. :ugly:

sag doch mal genau wie du die kondis etc. geschaltet hast ..
 
Das wäre zumindest eine Erklärung, die sogar ich verstehe !!! :hammer:

Was für ein Schrott -Verstärker (billig Kenwood, 80-er Jahre)


Dann muss ich wohl mein HKardon dafür nehmen. Der dürfte so hoffe ich getrennte A/B haben


GRRüüüSSE-------------PETER
 
SUPERPOLE schrieb:
Nur an Lsp-Paar ( A ) hängen die Kondis.
Schalte ich Lsp (A) dazu, zum bereits spielendem (B),
scheint es, als wenn die Kondis (A)und (B) filtern !!!

Hallo
Wie meinst du das? Lautsprecher B verliert auch die Bässe?

Das ist eigentlich unmöglich. Der Verstärker sollte von einem Hochtöner mit Serienkondensator weitgehend unbeeindruckt sein.

Ich kann mir nur eine akustische Täuschung vorstellen.

Sogenannte "getrennte A/B" wirst du bei keinem Stereoverstärker dieser Welt finden. Das hängt auch nicht von der Preisklasse des Verstärkers ab. A und B sind immer parallel geschaltet.
 
Wie meinst du das? Lautsprecher B verliert auch die Bässe?

Ja genau !! Von Täuschung kann da keine Rede sein, da allein der Druck aus dem BR-Rohr beim Zuschalten deutlich abnimmt.


Der Verstärker sollte von einem Hochtöner mit Serienkondensator weitgehend unbeeindruckt sein.

Es ist kein Serien kondensator. Sind Handgroße Ölpapierkondis


GRRüüüSSE--------aus HH---------PETER
 
FrankCH schrieb:
Sogenannte "getrennte A/B" wirst du bei keinem Stereoverstärker dieser Welt finden. Das hängt auch nicht von der Preisklasse des Verstärkers ab. A und B sind immer parallel geschaltet.

Hi,

gibts doch und zwar bei mir zu Hause.

DENON PMA-860 da sind vier Möglichkeiten Off , A , B , A+B.

MfG Urs
 
MEGA ROFL !!! :hammer:

Das nächste Mal lese ich die Postings der Schweizer etwas genauer :D


GRRüüüSSe in die Schweiz-----------PETER
 
Kann man Kondis nicht auch einfach an einer Stromquelle mit Wechselspannung einspielen? Also zB. einfach den Kondi an die LS-Klemmen eines Verstärkers ohne Lautsprecher? So kann man ja auch Bauteile auf Mikrofonie hin testen.

Gruß
Konni
 
SUPERPOLE schrieb:
Wie meinst du das? Lautsprecher B verliert auch die Bässe?

Ja genau !! Von Täuschung kann da keine Rede sein, da allein der Druck aus dem BR-Rohr beim Zuschalten deutlich abnimmt.

Da bin ich glatt platt. Dann sag uns mal, was ist ein "Ag" Hochtöner, wie gross ist die Kapazität der Kondensatoren, und was sind die "B" für Lautsprecher. Vielleicht findet dann jemand eine Erklärung.

Ist das eine grosse klangliche Aenderung bei B?

Wird B nur leiser und wieviel etwa? Wenn ja, entsprechend wieviel Grad auf dem Lautstärkeregler?

Rätselnde Grüsse
Frank
 
Elchsound schrieb:
FrankCH schrieb:
Sogenannte "getrennte A/B" wirst du bei keinem Stereoverstärker dieser Welt finden. Das hängt auch nicht von der Preisklasse des Verstärkers ab. A und B sind immer parallel geschaltet.

Hi,

gibts doch und zwar bei mir zu Hause.

DENON PMA-860 da sind vier Möglichkeiten Off , A , B , A+B.

MfG Urs

Hallo

Ich nehme einmal an, dass SUPERPOLE mit getrennt etwas anderes meint als Urs. SUPERPOLE; was meinst du mit getrennt?

So wie ich das interpretiere, meint SUPERPOLE mit "getrennt" etwas in der Art von einer separaten Ausgangsstufe für A und B. Und du Urs meinst, dass A und B unabhängig aktiviert werden können, was wiederum bei allen Stereoverstärkern mit zwei Lautsprecherausgängen der Fall sein dürfte.
 
Ich hab's doch oben schon beschrieben. Schaut euch doch mal die Skizze an, wie momentan die Schaltung ist:

filter.gif

Oben ist der A25g (eine Spule) mit dem Kondi davor, unten ist die zweite "Spule" (der Lautsprecher).
Ein Kondi in Serie + eine Spule parallel ergeben dann einen 12 dB Hochpass. Sowohl der Kondi mit der unteren Spule ergibt einen Hochpass für den Hochtöner, wie auch der Kondi + Spule des HT ergeben einen Hochpass für den Lautsprecher.

Somit trennst du also sowohl den Hochtöner als auch den Lautsprecher mit einem 12 dB Hochpass (wobei die Trennung aber an verschiedenen Punkten stattfinden müsste, da die Spulen unterschiedliche Induktivität haben).

Falls das jetzt vollkommener Stuss ist, korrigiert mich bitte. =)

Gruß
Konni
 
AH, Du hast es glaub ich missverstanden.

Die Kondis (6,8µF)sind für den a25.g von Anselm und für Carhifi gedacht.

Die werden lediglich zu Hause eingespielt.

An B hängen Anselms 13-er (4ohm)

An A (kondis) irgendwelche Breitband-NoName-10-er (müssten auch 4ohm)

Wenn A Lsp auch 4ohm sind, Und A,B parallel, vielleicht macht das einfach der Amp nicht mit.

Bei B ist der Unterschied enorm, ich sag ja als wenn er mitgefiltert wäre.
Und auf der Skala 1-10 ist der Pegel nach dem Zuschalten etwa bei 3.


GRRüüüSSe----------PETER
 
@Peter
Ist doch egal, ob das jetzt ein Hochtöner oder ein 13er ist. Hauptsache ist, dass du da 2 Spulen parallel zu einem Kondi, der in Reihe sitzt, angeschlossen ist.

Gruß
Konni
 
Hallo Konni

Wir haben deinen Beitrag gesehen, aber DaReal hat einen Einwand gebracht, den du nicht ignorieren darfst.

> Ich hab's doch oben schon beschrieben. Schaut euch doch mal die Skizze an, wie momentan die Schaltung ist.

OK. Bedenke, eine Induktivität ist ein völlig unzureichende Ersatztschaltung für einen Lautsprecher. Allermindestens musst du pro Lautsprecher einen Gleichstromwiderstand von ungefähr 4 Ohm in Serie schalten. Ein Lautsprecher kommt in seinem Verhalten einem Widerstand näher als einer Induktivität, in den relevanten Frequenzbereichen.

> Ein Kondi in Serie + eine Spule parallel ergeben dann einen 12 dB Hochpass.

Nein, denn damit das stimmen würde, müsste die Parallelinduktivität parallel zum Hochtöner angeschlossen sein und nicht parallel zur Hochtöner-Kondensator Serieschaltung.

> Sowohl der Kondi mit der unteren Spule ergibt einen Hochpass für den Hochtöner,
Nein, denn wie gesagt müsste dazu die untere Spule direkt am Hochtöner hängen und nicht über den Kondensator.

> wie auch der Kondi + Spule des HT ergeben einen Hochpass für den Lautsprecher.
Nein, denn dazu müsste die Spule des HT direkt am Lautsprecher hängen.

Der Verstärker ist eine Spannungsquelle und ein Widerstand von z.B. 0.05 Ohm. Die Gleichstromwiderstände der Lautsprecher sind viel höher.

Wenn der Dämpfungsfaktor des Verstärkers unvorstellbar schlecht wäre, zum Beispiel 20 auf 8 Ohm, dann wäre sein Innenwiderstand 0.4 Ohm. Unter diesen Bedingungen könnte man sich eine Beeinflussung des B Lautsprechers durch das A-Gebilde vorstellen. Das Dumme ist nur, dass man nach dem dazuschalten von A keine Bassabschwächung von B erwarten dürfte sondern vielmehr eine Höhenabsenkung von B.
 
Aaaah - da sieht man mal wieder, dass das alles nicht so einfach ist. =)

Danke für die Aufklärung!

Dann weiß ich allerdings auch nicht weiter.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten