Kondi richtig anklemmen...!!!

carhifinist

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Aug. 2004
Beiträge
345
Moin zusammen,

ich war eigentlich immer der Überzeugung alles richtig zu machen, wenn ich jedem Gerät seine eigene Masse gönne und diese dann in einem Massepunkt zusammen führe! So eben auch bei den Kondis! Sprich lediglich in die Pluszuleitung des Amps habe ich den Kondi dazwischen geklemmt und Masse hat Amp und Kondi für sich! Meine mich damals direkt bei audiotech Fischer erkundigt zu haben und den Anschluss so verstanden zu haben!

Nun hab ich zufällig bei durchschmökern ner alten autohifi gesehen, dass auch die Masse vom Amp über den Kondi zum Massepunkt geführt wird!!! :kopfkratz:

Was ist den nun richtig??? Oder gibt es da überhaupt ein falsch??? Wo liegen Vor- bzw. Nachteile??? :?: :?: :?: :?: :?:

Eine kurze fundierte Aufklärung fänd ich klasse!!!

Tausend Dank und Gruß
carhifinist
 
Auf jeden Fall die Masse übern Kondi laufen lassen, um Kabelwege und somit Leitungswiderstand zu verringern!
 
Und Übergangswiderstand und evtl MasseSchleifen zu verhindern!

Also defenitiv über Cap!
 
Und wie siehts aus wenn ich nen Masseverteiler und Plusverteiler habe?
Würde ich richtig damit fahren, wenn ich vom Masse- und Plusverteiler zum Cap gehe, und dann vom Cap (sowohl Masse als auch Plus) zur Stufe?
 
Ja, genau so!

Eigentlich ist die Verkabelung mit Cap genauso wie nur mit Amp, statt Amp also den Cap anschließen, und dann vom Cap aus für jeweils + und minus ein möglichst kurzes Kabel (<30cm) zum Amp legen.
 
Na dann gut!!!

Dann werd ich wohl mal alles neu/anders Verkabeln! Ich dachte gerade um Masseschleifen entgegen zu wirken solle jedes Gerät seine eigene Masse bekommen! Also grundsätzlich habe ich schon nur einen Massepunkt, jedoch kommen eben bisher sowohl von den Amps als auch von den Kondis jeweils eine Masse hin zum Masseblock!!!

Aber ich werd es in jedem Fall dann mal ändern!!!

Danke soweit und Gruß
carhifinist
 
MillenChi schrieb:
Und Übergangswiderstand und evtl MasseSchleifen zu verhindern!

Also defenitiv über Cap!

Ist denn der Cap nicht auch ein zusätzlicher Übergangswiederstand??? Wenn ich doch direkt mit dem Kabel durchgehe bis zum Massepunkt gibt es da doch in jedem Fall einen Wiederstand weniger, oder täusch ich mich da jetzt???


carhifinist
 
kommt immer drauf an, wie du aufbaust..

viele machen:
Masse -> Verteiler -> Cap -> Amps
oder
Masse -> Verteiler -> Cap
-> Amps


Besser ist eben :
Masse -> Cap -> Amp

und wenn jeder Amp seine eigene Masse bekommt sparst dir keinen Übergangswiderstand sonder baust einen dazu... Denn der Strom muss dann erst über den Massepunkt zum Cap und nicht direkt zum Cap..
 
@ MillenChi

Zweichen Deinen beiden oberen Beispielen hab ich jetzt keinen Unterschied gefunden aber egal!

Aber die Sätze darunter klingeln! Also muss die Masse vom Amp zurück zum Cap?!?!?! Das hab ich nun nicht bedacht und dann macht das ganze natürlich Sinn!

Dumme Frage hinterher: Warum muss den die Masse zurück zum Cap! Reicht nicht die kürzeste Verbindung zur (Zusatz-)Batterie????

(Wenn meine blöden Fragen zu nervig werden sagts ruhig! Aber ich würd es eben gerne irgendwie verstehen und nachvollziehen können)

carhifinist
 
Es geht darum den Leitungswiderstand zwischen Cap und Amp so klein wie möglich zu halten daß du in allen Situationen maximale Leistung hast.

Kurze Wege zur Zusatzbatterie bringen dir nur im Stand etwas.
 
so ist es...
den Cap musst du paralell mit so kurzen Leitungen wie möglich (eben Plus UND Masse!) an eine Endstufe anschließen...

Und das untere der oberen Beispiele war so gemeint, dass manche den Amp an der Karosse aber nicht am Cap anschließen...
 
MillenChi schrieb:
und wenn jeder Amp seine eigene Masse bekommt sparst dir keinen Übergangswiderstand sonder baust einen dazu... Denn der Strom muss dann erst über den Massepunkt zum Cap und nicht direkt zum Cap..

Ich bin mir gerade nicht sicher, aber ist es nicht egal, ob die Masse des Amps über den Cap geht oder nicht? Am Minus bzw. Massepol des Cap liegt doch eben Masse also Potential 0 V an, oder übersehe ich was?

Gruß
René
 
@ shog

Schade, dass ich da absolut keine Ahnung von habe (Verwaltungsmensch eben, keine Elektriker usw.)! Deshalb auch auch dieser Thread um da mal Licht ins dunkel zu bringen!!!

Vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der das mal ganz genau aufklären kann oder aber vielleicht ne Fundstelle im www hat!!!

carhifinist
 
nein, es is nicht egal... denn der Strom muss ja immer im Kreis fließen... somit muss der Strom (er fließt technisch gesehen von Minus nach Plus) erstmal aus dem Minus des Caps raus (1.Übergangswiderstand) ab zum KarossenMassePunkt (2.Übergangswiderstand) von da aus dann rüber zum Amp (3.Übergangswiderstand) durch den Amp durch und wieder raus aus ihm (4.Übergangswiderstand) und ab zum Cap wieder bei Plus rein (5.Übergangswiderstand).

Wenn du die Masse nun direkt am Cap anschließt sind:
1. die Leitungen kürzer -> weniger KabelWiderstand
2. sparst dir den 2. Überganswiderstand..
 
Hört sich schlüssig an und glaub ich jetzt einfach mal!!!

Also es bleibt dabei, ich werds bei Gelegenheit mal umstöpseln!!


DANKE
carhifinist
 
Zurück
Oben Unten