Kondensatoren verbinden

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Hoihoi

Habe für meine jetzige Anlage golgendes Vorgesehen

2802 - 3 Caps
2.500 - 2 Caps
b40 - 1 Cap

Wie soll ich die an die Endstufen bringen?

1. Variante:
Alle 6 in Reihe legen und mit einer großen Kupferschiene verbinden
Am hinteren Ende der Schiene dann zu jeder Endstufe ein Kabel legen

2. Variante
Alle 6 in Reihe legen und mit einer großen Kupferschiene verbinden.
Allerdings dann nach 3 Caps nen Abgriff für die 2802 machen .... nach 2 weiteren nen Abgriff für die 2.500 und am Ende für die b40

3. Variante
Wie ganz oben beschrieben - jede bekommt nur die für sie gedachten Caps. Das wäre allerdings das Platzauwendigste ( vermutlich )

Macht eine Variante evtl. Null Sinn?
Stimmt es, dass die b40 sehr stark von einem Cap profitieren soll, weil sie intern nicht ( schlecht ? ) puffert?

Gruß
alth
 
hallo

also ich würde alle caps hintereinander mit kupferschiene verbinden und dann in die endstufen gehen. man kann ja den kürzesten weg von kupferschiene zu endstufe nehmen. wäre also eine mischung aus variante 1+2 je nach endstufenposition.

sinn macht eigentlich jede variante denn ein powercap ist immer sinnvoll egal ob er einzeln an einer endstufe ist oder mit mehreren zusammen. also ist keiner deiner varianten sinnlos.

zu der b40 kann ich dir leider nichts sagen aber das können ja andere übernehmen.

bis dann
 
würde mich auch interessieren... was ihr zu dem thema (thread) zu sagen habt...

GESPANNTmitlese... :afro:

selbiges problem habe...
 
MOMENT!!!!!
Also in Reihe schalten bringt gar nix, denn die Gesamtkapazität wird immer kleiner je mehr Kondensatoren in Reihe geschaltetr werden und der Gesamtinnenwiderstand addiert sich...
Bitte alle parallel schalten.

Variante 3 halte ich persönlich für komplett sinnlos, da sie alle miteinander verbunden sind, egal ob man nun drei vor eine Endstufe hängt oder alle sechs. Bei einem Spannungseinbruch an einer Endstufe geht das KOMPLETTE Bordsystem runter und JEDER der Caps wird seine Ladung abgeben und somit versuchen den Spannungseinbruch zu verhindern....

Würde die so bohren dass die Kabelwege so kurz wie möglich sind....
 
warum keine sternverkabelung ?
(bei mir hab ich als verteilerpunkt einen batteriepol genommen)

dann ist doch für alle die pufferung gleich gut

intern ist bei der B40 wenig platz, also extern
 
Nja....mit in Reihe schalten mein ich schon parallel. War ungünstig formuliert. Ich meinte einfach nur " verbunden ".

Dann werd ich versuchen die Caps über die Breite der Mulde zu verteilen. Das ganze mit einer langen Kupferschiene verbinden und dann immer am kürzesten Punkt abzwacken ....

Wenn man überlegt ... ist ja eigentlich wirklich rille, wo man das abgreift, da ja eh alles parallel geschlaten ist.

Noch eine Frage:
Hat ihr die nicht genutzte Oberfläche der Schienen abgetaped oder anderweitig isoliert? Ich ätte da irgend Angst, wenn mir mal der Schraubenschlüssel drauffällt und -> *watzzzzz*

Gruß
alth
 
hm

alth schrieb:
Nja....mit in Reihe schalten mein ich schon parallel. War ungünstig formuliert. Ich meinte einfach nur " verbunden ".

Dann werd ich versuchen die Caps über die Breite der Mulde zu verteilen. Das ganze mit einer langen Kupferschiene verbinden und dann immer am kürzesten Punkt abzwacken ....

Wenn man überlegt ... ist ja eigentlich wirklich rille, wo man das abgreift, da ja eh alles parallel geschlaten ist.

Noch eine Frage:
Hat ihr die nicht genutzte Oberfläche der Schienen abgetaped oder anderweitig isoliert? Ich ätte da irgend Angst, wenn mir mal der Schraubenschlüssel drauffällt und -> *watzzzzz*

Gruß
alth

schrumpfschlauch drüber... oder ordentlich isolierband... (oder

beides :hammer: )

schaut zwar nicht schön aus... aber ich muss ehrlich sagen... ist mir das

DA egal...
 
Noch eine Frage:

Verzinnen bzw. Versilbern...
Nimmt sich beides irgendwas? Ist ja denke ich mal nur eine korrosionsvorbeugung.
Weil die Kupferschiene, die ich hier liegen habe ist schon gut schwarz ...

Gruß
alth
 
Hi,

würde sie da wo du die Caps anschraubst bzw. dieKabelschuhe draufkommen mit 320er Papier blankschleifen. Schrumpfschlauch als Isoltionwäre sicher das Beste, aber ziemlich Arbeit, mach dirdoch ne (Plexi) Platte die du mit ein paar (Kunststoff) Schrauben an den Schienen festmachst.
 
Hallo,

die Kupferschienen kannst du einfach mit Klarlack (aus dem Auot-Bereich) lackieren, dann laufen die auch nicht an. An den passenden Stellen blank schleifen (wie MrWoofa schon sagte) dann Pol-Fett zwischen die Schiene und Kabelschuhe.

Bei der B40 kommt es darauf an, was die antreiben soll. "Nur" an den HTs muss sie nicht unbedingt gepuffert werden. Aber schaden kann es auch nicht. Generell profitieren die Genesis sehr von externer Pufferung.

Gruss
Andreas
P.S.: hast aber eine bunte Amo-Mischung.... :D
 
ich weiche vom thema kurz mal ab...

bin bei mir gerade am überlegen wie ich das ganze am besten machen soll...

drei stufen fürs frontsystem stehen bei mir im zimmer... die in den kofferraum müssen...

nun die frage...

mir diesen "bomben-verteiler"...

http://www.caraudio-store.de/Sonus,SFD, ... a11e8.html

kaufen...

und von dort verteilen

ODER

direkt weg von der batterie zu den caps und von den caps auf die endstufen...

was empfehlt ihr da so?!...

momentan hängt die steg auch direkt an der batterie was auch so bleiben wird... kurze kabelwege :)

der verteiler würde mich halt zusätzlich kohle kosten... was nicht weiter schlimm wäre... nur hat dieser halt auch den vorteil das es dann alles etwas handlicher ist...

so ein verteiler...

macht mir vorschläge :) ich freue mich... :king:
 
Zurück
Oben Unten