Austro-Diesel
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 17. März 2009
- Beiträge
- 187
Schaden kann die Diode eigentlich nichts, nur nimmt sie dir 0,6 .. 1,2 V weg, je nach Type und Belastung. Irgendwo habe ich mal gehört, dass Schottky-Dioden einen geringeren Spannungsabfall haben, konnte das bei Conrad aber jetzt nicht eindeutig verifizieren. Dadurch kannst du die Entladung des Kondensators nach "hinten" ins Auto unterbinden. Wenn du externe Verstärker verwendest sollte das aber egal sein.
Ein anderes Problem ist der Ladestrom, der durch die Diode in den Kondensator fließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der muss begrenzt werden, Halbleiter nehmen Überlastungen schnell krumm.
Wenn du eine >30-A-Diode nimmst, wird's wohl kein Problem sein, aber bei 10-A-Typen müsstest du vielleicht 0,5 Ohm vorschalten. Der max. Ladestrom ist ja nach der Formel I = U/R, also 12 V/(0,5 Ohm + Kabelwiderstand, vielleicht auch 0,5 Ohm?) = 12 A. Wenn der Radio normal ohne Verstärker vielleicht 3 A zieht, verlierst du dann an dem Widerstand (nach der umgedrehten Formel U = R*I) (0,5 + 0,5 Ohm) * 3 A= 1,5 V, zzgl. dem Diodenabfall von 0,8 V also 2,3 V, macht bei Bordspannung von 13,2 dann 10,9 V. Wird schön langsam knapp. Ist aber alles blanke Theorie ...
(Evtl. musst du auch eine Diode mit Kondi ins Dauerplus einsetzen.)
Miss einmal die Spannung am Radio-Stromstecker, wenn du dort knapp 10 A entnimmst (zB 2x Abblendleuchten o.ä., Strom auch messen!) und einmal ohne Belastung. Dann kannst du den Widerstand der Zuleitung berechnen. Dann die Stromaufnahme des Radios um den Verlust mit evtl. Vorwiderstand zu berechnen.
Ein anderes Problem ist der Ladestrom, der durch die Diode in den Kondensator fließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der muss begrenzt werden, Halbleiter nehmen Überlastungen schnell krumm.
Wenn du eine >30-A-Diode nimmst, wird's wohl kein Problem sein, aber bei 10-A-Typen müsstest du vielleicht 0,5 Ohm vorschalten. Der max. Ladestrom ist ja nach der Formel I = U/R, also 12 V/(0,5 Ohm + Kabelwiderstand, vielleicht auch 0,5 Ohm?) = 12 A. Wenn der Radio normal ohne Verstärker vielleicht 3 A zieht, verlierst du dann an dem Widerstand (nach der umgedrehten Formel U = R*I) (0,5 + 0,5 Ohm) * 3 A= 1,5 V, zzgl. dem Diodenabfall von 0,8 V also 2,3 V, macht bei Bordspannung von 13,2 dann 10,9 V. Wird schön langsam knapp. Ist aber alles blanke Theorie ...
(Evtl. musst du auch eine Diode mit Kondi ins Dauerplus einsetzen.)
Miss einmal die Spannung am Radio-Stromstecker, wenn du dort knapp 10 A entnimmst (zB 2x Abblendleuchten o.ä., Strom auch messen!) und einmal ohne Belastung. Dann kannst du den Widerstand der Zuleitung berechnen. Dann die Stromaufnahme des Radios um den Verlust mit evtl. Vorwiderstand zu berechnen.