Kondensator vor dem Radio?

Schaden kann die Diode eigentlich nichts, nur nimmt sie dir 0,6 .. 1,2 V weg, je nach Type und Belastung. Irgendwo habe ich mal gehört, dass Schottky-Dioden einen geringeren Spannungsabfall haben, konnte das bei Conrad aber jetzt nicht eindeutig verifizieren. Dadurch kannst du die Entladung des Kondensators nach "hinten" ins Auto unterbinden. Wenn du externe Verstärker verwendest sollte das aber egal sein.

Ein anderes Problem ist der Ladestrom, der durch die Diode in den Kondensator fließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der muss begrenzt werden, Halbleiter nehmen Überlastungen schnell krumm.

Wenn du eine >30-A-Diode nimmst, wird's wohl kein Problem sein, aber bei 10-A-Typen müsstest du vielleicht 0,5 Ohm vorschalten. Der max. Ladestrom ist ja nach der Formel I = U/R, also 12 V/(0,5 Ohm + Kabelwiderstand, vielleicht auch 0,5 Ohm?) = 12 A. Wenn der Radio normal ohne Verstärker vielleicht 3 A zieht, verlierst du dann an dem Widerstand (nach der umgedrehten Formel U = R*I) (0,5 + 0,5 Ohm) * 3 A= 1,5 V, zzgl. dem Diodenabfall von 0,8 V also 2,3 V, macht bei Bordspannung von 13,2 dann 10,9 V. Wird schön langsam knapp. Ist aber alles blanke Theorie ...

(Evtl. musst du auch eine Diode mit Kondi ins Dauerplus einsetzen.)

Miss einmal die Spannung am Radio-Stromstecker, wenn du dort knapp 10 A entnimmst (zB 2x Abblendleuchten o.ä., Strom auch messen!) und einmal ohne Belastung. Dann kannst du den Widerstand der Zuleitung berechnen. Dann die Stromaufnahme des Radios um den Verlust mit evtl. Vorwiderstand zu berechnen.
 
Austro-Diesel schrieb:
(Evtl. musst du auch eine Diode mit Kondi ins Dauerplus einsetzen.)

Das dauer pluss ist eigentlich Stabil, habs schon nachgemessen.
was kostet denn o ne 30A. wenn die nicht so teuer sind dann nehm ich einfach eine die ordentlich Strom vertägt, daa brauch ich mir den aufwand nicht machen!

Aber eigentlich ist ja noch gar nicht sicher dass das was bring oder????????
hmmm naja werdes trotzdem mal testen.

grüsse flori
 
Es kann nur mit Diode funktionieren.

Ohne Diode entlädt sich der Radio-Kondensator augenblicklich in den Anlasser, sobald du anfängst zu starten, weil die Bordspannung enbricht. Ergo kann er ohne Diode gar nicht dazu beitragen den Radio am laufen zu halten.

Mit Diode kann die Ladung des Kondensators nicht ins Bordnetz fließen, sondern nur durch den Radio, und somit bleinbt desen Spannung stabil(er).



Gruß Tobi
 
mit diode klappts!
aber dann würd ich an deiner stelle nur nen 4700µF verbauen, wenn überhaupt so groß,
denn der steuereingang des radios zieht ne viel!
und bei nem halben Farad davor oder so, würde dein Radio noch ne ewigkeit nachlaufen, was sicher nicht dein ziel ist!
 
Hmm, also ich bin ja der Meinung, dass der Powercap am Zündungsplus nix zu suchen hat, weil frühre oder später irgendwas kaputt geht, denn die Zündspannung wird ja immer wieder abgeschaltet --> Cap entlädt sich über´s Radio --> Zündung wird wieder eingeschaltet und der Cap zieht voll Kanne Strom bis er wieder geladen ist..........und DAS wird dann irgendwann ein Problem für die davor gelagerte Elektronik denke ich............und der Cap hält auch nicht lange, weil er bei JEDEM Starten quasi per "Kurzschluss" geladen wird.........wundert mich, dass die Sicherung das aushält bei einem Brax PST........

Ich würde hingehen und das Radio KOMPLETT an Dauerplus hängen und dort dann den Cap zwischen Dauerplus und Masse hängen........so wie´s bei mir auch ist ;)
 
der strom bei solch kleinen Kondensator reicht nicht aus um die sicherung zu killen
zur not kann man auch einfach noch nen kleinen widerstand davorhängen als strobegrenzung, und dann sollt definitiv nix put gehn

hmm er will ja das radio anhaben auch während des startvorgangs, und das verhindert man durch das cap am dauerplus ja auch ne...
wenn es dauerplus auf den gesachaltenen eingang mit macht, kanns ja passieren das er es vergisst auszuschalten!
 
valley_forge schrieb:
..........und DAS wird dann irgendwann ein Problem für die davor gelagerte Elektronik denke ich............und der Cap hält auch nicht lange, weil er bei JEDEM Starten quasi per "Kurzschluss" geladen wird.........wundert mich, dass die Sicherung das aushält bei einem Brax PST........

lass mal die Kirche im Dorf. Genau das können Kondis, laden und entladen werden. Im einfachsten Fall in nem Netzteil nach nem Brückengleichrichter 100 mal in der Sekunde, stundenlang, tagelang, jahrelang ...
 
Der Punkt ist der max. Ladestrom, der darf nicht dauernd überschritten werden. Bei besonders niederohmigen Anschluss (beim Radio ja eher nicht der Fall) und Gleichspannung entstehen da schon schöne Ströme. In einem Netzteil oder auf Mainboards werden wegen der getakteten Anspeisung ja auch spezielle Kondensatoren verwendet, die hohe Stromspitzen vertragen.

In der Praxis ist es aber wirklich halb so wild. Sooo oft wird ja nicht an- und ausgeschaltet und die dünnen Anspeiseleitungen sind ein natürlicher Vorwiderstand. Und je kleiner die Kapazität, desto kürzer ist der Stromimpuls und desto größer der Innenwiderstand.

Als Diode würde ich es mal mit einer 10- oder 12-A-Type (Conrad, 1 Euro) probieren, wenn du keinen oder einen kleinen Kondensator wählst. Bei einem größeren lieber eine 25-A-Type (Conrad, 4 Euro).
 
Super vielen dank für die vielen Antworten und Tipps.
Werde erst mal versuchen ob ich son ne Diode so her bekomm. Bei uns im Dorf gibst viele Mittelständeler, die ich kenne, Evtl. hat ja eine was brauchbares. Wenn nicht muss ich halt doch noch eine kaufen.
werd auch jeden Fall dann nochmal berichten.

grüsse
 
Zurück
Oben Unten