Komplett Anlagen Planung für Skoda Fabia - Bauche Hilfe

Goernitz

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2006
Beiträge
806
Jo jetzt gehts in planungs phase der kompletten anlage, altes auto ist heute verkauft, und geht nächste woche donnerstag weg, neues auto steht auch schon da, muss morgen noch kauf vertrag fertig machen usw. wird nen roter skoda fabia fliesheck limousine...


Was ich habe:
HU Alpine 9812
SUB Audio System XION 12 (singel 4 ohm)


Musik richtug
80 % Trance, 20 % alles möglich (mal rock, mal hip hop, mal 80er, mal radio, und und und)


Budget
Habe vor alles jetzt nach und nach zu kaufen und dann übern winter den einbau soweit vorzubereiten, vieleicht kann ich mal in die garage zum verkabeln... würde mal so 1000 € ansetzen


Was ist geplant
Holz aufnahmen selber bauen für vorne (bringt es wiklich die TMT´s da ins sandwisch mit 2 metall ringen zun nehmen, einmal darunter einmal drüber, oder geht da auch holz`?)

Doppelter boden, wo wenn möglich auch der sub in den doppelten boden rein kommt, wird aber eher nix werden dann der platz neben der mulde ist glaube zu gering für alles andere, vor allem falls ich doch noch ne zusatzbatterie brauche... also den xion im br in den kofferaum und nen doppelter boden für den ganzen elektro mist :D


Komponenten
FS Muss was flaches werden, bis 6 cm geht, weniger wäre besser, dachte da an ein ETON A2 (50 mm einbautiefe), oder nen anderen eton fs mit geringer einbautiefe, dürfte es gebraucht für 200 - 250 geben) dann hau ich noch soundi an der er mir bei tunning weichen hift (will das ganze teil aktiv fahren)

bin für andere vorschläge offen

FS AMP(s) tja, das ist die frage, sollen es 2x 2 kanal oder 1x 4 Kanal werden

empfehlt mir mal was :D (so 200 dafür geplant)

Sub AMP
Was starkes :D sowas in richtung eton 5002 oder 5402 (kriegt man ja gebraucht für so 250 - 300)

Sub Gehäuse
Geschlossne oder BR? Was wäre eigentlich für mich besser, ich denke br da lauter... und in welche richtung port und chassi? richtung rechts (kofferaum innenraum) oder heck klappe?

Kabelung/Strom
Da brauch ich wirklich hilfe...

Ich kann maximal 35er kabel nach hinen verlegen (loch zu klein für was größeres)

Die frage ist reicht es aus ne gute starke starter batterie vorne rein zu machen, dann 35er nach hinten zu nem verteiler, und dann noch 1 cap fürs die FS AMPS bzw. den FS amp, und 1 Cap für den FS amp


ODER:

35er kabel nach hinten, in die mulde ne zusatz batterie, und dann von der zusatz batterie mit 50er kabel oder so zu den einzelnen sachen (und vieleicht auch mit 2 caps stabilisieren?)



PS: ich könnte "günstig" das A2 und eine eton aq 60.2 und aq 100.2 kriegen, leider haben die keine weichen und ich müsste übers radio nen HP von 80 setzen für die TMT´s, reicht das, oder lieber andere amps fürs FS?
 
Hallo Goernitz,

bin ebenfalls Fabia-Fahrer und kenne die beengten Verhältnisse im Kofferraum, sowie an den Türen.

Ist dein Fabia einer aus der neuen Serie (Bj. 2005 und später)?

Ich will dir hier erstmal keine konkreten Vorschläge zu bestimmten Produkten geben, aber zum Einbau hätt ich da ein paar Anmerkungen:

Ein doppelter Boden ist sicher nicht schlecht, aber es geht sicher auch platzsparender, wenn du nen 10er Sub, statt nem 12er nimmst, weil du dann weniger Volumen brauchst. So könntest du sowohl den Amp, als auch den Sub in die Reserveradmulde bekommen.

Bei der Frage, ob du 2x2Kanal-Amps oder lieber 1x4Kanal für's FS nehmen sollst, spielt der Platz natürlich auch eine Rolle. Mit einem Amp kannst Platz sparen und mehr Geld in Qualität investieren...

Die TMTs MUSST du praktisch mit Metall verbauen, wenn du unbedingt Sandwichbauweise machen willst. Mit Holz kriegst du bei gleicher Stärke des Materials nie die selbe Festigkeit und gerade beim Fabia hast du keinen Platz zu verschenken hinter der Türverkleidung.

Was dein Stromkabel angeht, weiß ich grad nich, wo du es verlegen willst, aber ich habe ohne Probleme 50mm² verlegt und es wäre vielleicht sogar 70mm² möglich. Auf der Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach ist ein Blindstopfen, der das ermöglicht...

Ansonsten, was die Trennung deiner LS betrifft, müsste das mit deiner HU doch möglich sein!? Oder du schaust dich nach einer um, die das kann. Is schon bequemer, wenn du die Trennfrequenzen vom Fahrersitz aus steuern kannst...

Gruß
Jan
 
Hallo,
du kannst dir ja hier mal ein paar Bilder einer kleinen aber feinen Fortissimo-Anlage von einem guten Freund anschauen: KLICK

Das A1 stand damals auch zur Auswahl. Allerdings wurde es da sehr eng, da die Polkernöffnung quasi direkt von der Fensterschiene verdeckt wurde. Also griffen wir lieber zu dem Hertz Space 6, was mit Sicherheit kein Fehler war. Die Lautsprecher spielen dort in der Tür richtig gut und können auch sehr gut kicken (hätte ich so vorher auch nicht erwartet).

Gruß
Konni
 
hi ossi, hab dir ne pn geschrieben (oder mail) und auch in deinem thread gepostet, finde deinen einbau genial! vor allem die TMT aufnahmen, dazu hab ich nen paar fragen...

Ich nehme mal an das er einer aus der neuen serie ist, immerhin kam er erst vor 1 woche aus dem werk ;) ist nen ganz neuer sozusagen, 1.2 55 PS ein jahr lang keine versicherung ;)

im moment fahre ich smart, glaube mir du weist garnicht was beengte verhältnise sind :D im kofferaum ist platz für ne kiste bier bei mir, brauche den eh so gut wie nie... der 12er ist schon hier, mag außerdem viel pegel, habe kein problem damit 1/3 oder so vom kofferaum weg zu nehmen, brauche den eh so gut wie nie, und dann krieg ich wenigstens alles im doppelten boden unter (der sub amp ist ja auch 45*25*6, will umbedingt so einen :D)

könnte wie gesagt die beiden alten etons kriegen (du hattest doch auch mal ne aq) wenn du mier allerdings nen tipp gibst für ne gute 4 kanal dann nehm ich die, halt so um die 200 gebraucht...

aber bringt der sandwisch bau (metall darunter und darüber) etwas? wenn ja würde ich das schon machen, wenn schon denn schon. Was sagste zum A2, hat 50 mm einbautiefe, dürfte also optimal sein, ich kann bis kurz vor dem träger bauen und habe nach oben dann doch noch ein wenig platz... brauche wie gesagt mal nen bissel hilfe bei den TMT aufnahmen. Guck dazu einfach mal in deinen thread oder in die pn´s, da können wir per mail/pn darüber mal klabern...

Ich habe vor kurzem erst nen kabel in nem seat ibiza verlegt, und mir wurde gesagt bei fabia ist es genau so, und da ist vorne links im mottraum ein kleines loch mit nem gummi propfen, dahinter noch nen loch mit nem gummi ding, und dann kommt man hinter dem handschuhfah raus, aber da passt maximal ein 35er kabel durch, wenn beim fabia anders ist, umso besser!

Meine HU kann trennen, aber halt nur bei 80 HZ HP (dann noch 120 und 160) und bei sub das selbe nur als LP

will hat nur teil aktiv fahren, finde das besser, weil man mit den weichen doch nochmal einiges machen kann... außerdem will ich erstmal die hu behalten und später dann was großes holen... wie z.b. das 88RS (oder wie das pioneer hies)


@Konni: mal angucken... wo haben denn die space ihre polkernbohrung? die space sind aber verdamt teuer...


durch geguckt :D haste du nur türpappe und das inneblech gedämt, oder auch noch die tür von innen gedämmte?
 
Hab auch grade deinen Post in meinem Einbauthread gelesen und drauf geantwortet. Einfach mal gucken...

Wenn du eh auf dem Platz im Kofferraum verzichten kannst, dann wäre doch auch die einfachere Variante Amps in RRM und Sub in ne normale Kiste möglich. Oder was spricht da dagegen?

Da du offenbar einen Fabia neuer Serie hast, sind meine Angaben natürlich etwas mit Vorsicht zu genießen, weil ich nicht weiß, was zur Vorserie verändert wurde, aber durch den Blindstopfen hinterm Handschuhfach bekommst du garantiert ein 50mm²-Kabel!

Zu speziellen Verstärkern will ich dir mal keine Tips geben, weil das letztlich sehr stark vom Geschmack abhängt und sooo viel Erfahrung hab ich selbst auch noch nicht. Kann dir nur sagen, dass mir die AQ für den Anfang auf jeden Fall gereicht hat. Der Umstieg auf die Genesis Q200x war dann ein echter Fortschritt in Richtung SQ, aber wenn du eh Pegelhöhrer bist, wird das für dich nichts sein.

Mit Eton bist du da vielleicht wirklich nicht schlecht, weil die ordentlich Leistung fürs Geld bieten. Auch die LS von denen sollen nicht schlecht sein, aber letztlich wirst du nicht drumrum kommen, dir das selber anzuhören.

Die Sandwichbauweise bringt insofern was, als dass der LS auf einer geraden und stabilen Unterlage aufliegt und gleichmäßig drangedrückt wird. Dadurch werden Verformungen des LS-Korbes und ein stabiler LS-Korb ist resonanzärmer, somit letztlich dynamischer im Klang.

Eine teilaktive Lösung ist für den Anfang sicher nicht schlecht und deshalb solltest du das auch probieren. Zu Beginn wirst du dich eh mehr mit dem Einbau beschäftigen müssen.

Die Türen sind bei mir an allen Blechen gedämmt (Außenblech und Aggregatträger) und die Innenverkleidung auch. Merkt an deutlich, dass es was bringt... :bang:

Gruß
Jan
 
Goernitz schrieb:
@Konni: mal angucken... wo haben denn die space ihre polkernbohrung? die space sind aber verdamt teuer...
Ich kenne jetzt den genauen Preis nicht, aber viel teurer als die Eton A1 sind sie doch auch nicht, oder?

Gruß
Konni
 
könnte halt nen gebrauchtes A2 inkl. der beiden eton aq´s für 360 (ma gucken 350 geht bestimmt auch) kriegen, hab dann halt nur keine trennung unter 80 hz, tief trennende spulen sind auch schweine teuer (wegen passiv)...

wenn ich so nen hertz space billig kriegen kann würde ich das auch nehmen ;)
 
Konni schrieb:
Goernitz schrieb:
@Konni: mal angucken... wo haben denn die space ihre polkernbohrung? die space sind aber verdamt teuer...
Ich kenne jetzt den genauen Preis nicht, aber viel teurer als die Eton A1 sind sie doch auch nicht, oder?

Gruß
Konni

Die Space6 liegen bei 400-450€ für das Paar TMTs und die Eton TMTs sind für 280,- zu bekommen. Is schon n Unterschied :keks:

@Goernitz

Wenn du die Kombi so günstig bekommen kannst, dann schlag zu. Auf-/Umrüsten kannst du immernoch.

Gruß
Jan
 
ich kauf ja eh gebraucht, aber die hertz space wirds net günstig geben?

also das eton a2 kaufen. gleich mit den beiden eton amps? und dann 80 HZ HP an dem tmt´s oder nen anderer amp?

es gibt auch noch nen hertz FS mit geringer einbautiefe, ESK glaube für unter 200 € neu... aber ich denke das eton wird besser sein?


will jetzt auf jedenfall nen doppelten boden für amps, caps und eventueler zusatzbatterie bauen (vieleicht reicht auch ne starter, wäre nur gut zu wissen kenne mich halt net so aus)

wobei natürlich die batterie gleich als verteiler dienen würde, und unterm strich kostet nen verteiler für die anlage (3amps) bestimmt auch einiges?

will nämlich ganze verkabelung fertig machen, alles fertig bauen und fs einbauen, dann guck ich was über ist vom geld und kauf den sub amp (sub kann im notfall auch nen monat warten)
 
wo kriegt man eigentlich metall ringe her? brauche ja 4 stück...

und sagt mal was zum FS, ist am wichtigsten weil auto kommt nächste woche und habe irgendwie lust das vorm winter noch zu packen

soll ich das eton A2 nehmen + die beiden eton aq? oder lieber ne 4 kanal zu dem eton dazu, oder nen anderes fs?

es soll nur nächste woche gleich losgehen mit doppeltem boden usw. (man kauft sich nen neues auto und nimmt es gleich wieder auseinander... schlimm )


deswegen auch die frage der elektrik

Neuer stärkere starter bat + 2 caps (1x sub amp, 1x FS amp(s))?

Oder ne neue batterie hinten drin? die würde ich dann in die mulde packen, dürfte ja genau zwischen das rad passen

da würde ich in der mitte des rades so ne box bauen wo die batterie dann pefekt rein passt und gut festgemacht werden kann, dieser metall bolzen in der mulde dürfte laut aussage einiger leute auch ein perfekter massepunkt sein...
 
Zurück
Oben Unten